Umstellung auf LED Birnen/Licht

Hallo,

ich habe gestern einen Beitrag von RBB gesehen, darin ging es um die Umstellung auf LED Birnen. Jetzt habe ich folgende Frage: wenn ich eine „Normale“ Lampe inkl. Birne habe und nun eine LED Birne kaufen will. Was muss/sollte ich beachten?
Ich bin leicht verwirrt, weil einige Seiten sagen das man umrechnen muss…
Würde mich freuen wenn ihr eine „einfache“ Antwort habt oder wo ich mich informieren kann. . .
Danke schonmal und Euch einen guten Tag!

Liebe Grüße
M.M.

Frage: wenn ich eine „Normale“ Lampe inkl. Birne habe und nun
eine LED Birne kaufen will. Was muss/sollte ich beachten?

Moin!

Du schaust zuerst auf die alte Lampe.
60W hat 700 Lumen
75W hat 9oo Lumen
100W hat 1400 Lumen

Deine neue LED-Lampe sollte einen ähnlich hohen Lichtstrom haben, sonst ist sie dunkler. Seriöse Verkäufer geben den Lichtstrom in Lumen an, unseriöse faseln nur von „ersetzt soundsoviel Watt“ oder „0,8 Watt LED an Stelle von 50W Halogen“.

Dann schaust du dir die Lichtfarbe an. Warmweiß - wie Glühlampen - hat 2500K, neutralweiß 4000K, kaltweiß noch höhere Kelvin-Werte.

Und dann sollte der letzte Blick auf die Farbwiedergabe gehen.
Hier sollte man zumindest eine gute Farbwiedergabe haben wollen, das wäre ein „Index Ra>80“.

Du möchtest 60W Glühlampe ersetzen?
Dann kaufe eine LED mit mindestens 700lm, 2500K oder 2700K und Ra>80.

Und NEIN, das gibt es noch nicht für 4,95€ bei ebay.
Dort gibt es überwiegend Schrott.

Umstellung auf LED-Lampen
Hallo,

was ist eine normale Leuchte?
Je nach Ausrichtung des Sockels kann schon eine LED-Lampe mit 120° Abstrahlwinkel ausreichen.

Bei Rundstrahlern (Glühlampen etwa) sind wie schon erwähnt bestimmte Werte beim Lichtstrom erforderlich, wenn die gleiche Helligkeit einer 60W Glühlampe erwünscht wird.

Am einfachsten zu lesen ist diese offizielle Übersicht:
http://i222.photobucket.com/albums/dd245/kommibot/Be…

Als 1:1 Ersatz für Glühlampen kommen Osram und Philips in Frage.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Reicht auch eine Lampe mit 120° Abstrahlwinkel, so lässt sich nochmal einiges an Geld sparen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
angerdan

Hallo,

ich habe als Bsp. folgende Birne: Energiesparlampe 11Watt (570Lumen).
Wenn ich es richtig verstehe entspricht dies auch einer LED Birne á 11Watt. (Wenn ich gleiches Lichtverhältnis haben will) Ist dies korrekt?
Auf der Lampe steht: bis max. 150 Watt Birne einschrauben.
Weiss noch jemand wo ich am besten schaun kann (Internetseite)? Bei Amazon sind einige Birnen „teuer“ drin.

Danke.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

570 Lumen ersetzt du durch 570lm oder mehr.
Je nachdem, wie alt deine Kompaktleuchtstofflampe ist, leistet sie diesen Lichtstrom schon nicht mehr.

Die 15W, welche in deiner Leuchte genannt werden, beziehen sich auf die maximale Leistungsaufnahme/Wärmeabgabe, bevor Brandgefahr besteht.

Bei gleichem Lichtstrom benätigt eine gute LED-Lampe etwa 10W.

Günstiger als über eine Preisvergleichsseite findest du es nicht. Und die habe ich dir ja bereits verlinkt.
Klar findest du bei amazon immer auch teurere Angebote, duie Händler legen ihre Preise selbst fest.

Leider bist du auf meine Frage zu deiner Leuchte nicht eingegangen. Damit lässt sich nicht klären, ob du 360° Abstrahlwinkel benötigst.

Hier siehst du im Vergleich mal eine CFL-Lampe und drei vergleichbare LED-Lampen:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Mit 31,20€ für die Philips 12W 806lm bist du hanz günstig dabei:
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B004BZBSVA/

Und die Ledon 10W 600lm G95 kostet mittlerweile nur noch 33€:
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B006DG2P8K/

Gruß
angerdan

Hallo,

ich habe als Bsp. folgende Birne: Energiesparlampe 11Watt
(570Lumen).
Wenn ich es richtig verstehe entspricht dies auch einer LED
Birne á 11Watt. (Wenn ich gleiches Lichtverhältnis haben will)
Ist dies korrekt?

Nein, nicht so ganz.

  1. Es gibt effiziente und ineffiziente LEDs. Mit effizienten 11W LEDs kann man 11W „Energiesparlampe“ übertreffen. Sogenannte „LED-Gräber“ (da sind einige ZIG bis HUNDERT Billig-LEDs drin!) werden das Licht einer 11W Energiesparlampe weit unterschreiten.

  2. Beachte, dass eine LED zunächst mal das Licht nur in eine Richtung abgibt. Dass kann je nach Leuchtentyp hilfreich sein. Wenn eine Lampe in einer Deckenleuchte (einem Downlight) hängt und sowieso nur nach unten strahlen soll, dann würde eine normale Glühlampe ne Menge Licht unnütz seitlich und nach oben werfen, davon kommt dann nur ein Teil durch den Reflektor unten raus.

–> Dann ist eine LED mit begrenztem Abstrahlwinkel super! Denn dann kann eine 400lm abgebenden LED locker eine 600lm abgebende Glühlampe übertreffen!

Das kann aber auch hinderlich sein, etwa, weil man eine Stehleuchte hat (so eine alte aus Schweinsblase mit Samtbrokat dran), bei der man die gleichmäßig runde Ausleuchtung haben will.

–> Dann solltest du auf weiten Abstrahlwinkel „rundum“ achten und dann müssen X Lumen Glühlampe/Energiesparlampe auch durch X Lumen LED ersetzt werden.

Du kannst also IMMER eine rundum strahlende LED Lampe nehmen, die mindestens den gleichen Lichtstrom (Lumen) abgibt. In Leuchten, die nur eine Hauptabstrahlrichtung haben, wäre es aber sinnvoller, eine LED Lampe zu kaufen, die auch nur in diese Richtung leuchtet. Die kann dann auch weniger Licht insgesamt erzeugen - denn dieses „weniger“ wird ja ausschließlich dahin geworfen, wo es gebraucht wird und ist am Ende genauso hell wie die alte Lampe.

Auf der Lampe steht: bis max. 150 Watt Birne einschrauben.

Das bezieht sich auf die Wärmeentwicklung in der Leuchte.
Wenn da z.B. 60W drauf steht, dann dürfte man auch eine 60W Energiesparlampe einschrauben, welche aber soviel Licht wie eine 300W (!) Glühlampe erzeugt.

Auch hier gibt es Einschränkungen. LEDs und Energiesparlampen entwickeln weitaus weniger Abwärme. Aber gleichzeitig sind sie sehr temperaturempfindlich und altern bei hoher Umgebunstemperatur massiv, was zum vorzeitigen Ausfall führen wird.