Umstellung einer Rechtsschutzversicherung /Rentner

Ich bin ehemaliger Selbständiger und als solcher mit VerkehrsRS, FamRS, HuW und FinanzgerichtsRS versichert. Meine Ehefrau, die stets Lohn- u. Gehaltsempfängerin war, ist mitversichert. Nunmehr befinden wir uns im Ruhestand.

Muss ich die Versicherung umstellen?

Mit der Verrentung bin ich nicht Lohn- oder Gehaltsempfänger geworden und eine Rentnerrechtsschutzversicherung gibt es nicht. Aber selbständig bin ich auch nicht mehr.

Doch, doch, es gibt für NICHT-Selbständige
eine Kombination zum Senioren-Tarif !
D.A.S. beispielsweise; aber sicherlich auch andere Gesellschaften. Am besten Sie rufen Ihren Makler oder Agenten an.
Schönen Sonntag ! Manfred

Vielen Dank für Ihre überaus schnelle Antwort.

Mir ist bekannt, dass Rentner sich versichern können. Die Frage muss ich wohl präzisieren:

Ich bin seit 1978 zu unveränderten Tarif (insgesamt 222.-€ p.a., Ausschluss der ordentlichen Kündigung usw.) versichert.Bei Neuversicherung und wohl auch bei Umstellung verliere ich die früher erworbenen Vorteile.

Da ich diesen „alten“ Versicherungsschutz behalten will, frage ich mich, ob überhaupt nach Aufgabe meiner selbständigen Tätigkeit ich überhaupt noch (vollen) Versicherungsschutz geniesse. Ohne entsprechende Gegenleistung will ich ja auch nicht (voll)zahlen!

MUSS ich den Vertrag umstellen, um die bisherigen Versicherungsleistunen zu erhalten? Muss die Versicherung einer Umstellung zustimmen? Falls ich nicht mehr richtig versichert bin und die Versicherung sich einer Zustimmung versagt, kann ich dann unter Aufrechterhaltung der übrigen Risiken die FamRS-Vers. kündigen, vorausgesetzt - und das dürfte bei Selbständigen gegeben sein - es handelt sich bei dieser um eine selbständige? Dann würde der mir nicht geläufige Fall eintreten, dass ich als Nichtselbständiger mit VerkRS, HuW und FinanzgerichtsRS, aber ohne FamRS versichert wäre.

Für Ihre Beantwortung der sicher nicht üblichen, gleichwohl praxisrelvanten Fragen danke ich im Voraus.

Hallöchen - - guten Morgen - - also bei einer Vertrags-Umstellung bleiben alle bereits versicherten Risiken und Eigenschaften o h n e Wartezeit. - - Für Sie ist es empfehlenswert einfach die Risiken, die sich auf Selbstständigkeit beziehen mit Vertragsumstellung aufzuheben und dann entstehen für die verbleibenden bereits versicherten Risikken und Eigenschaften keine Wartezeiten. Eine Beratung durch Makler und Agenten ist aber immer ratsam. Wenn Sie mir Ihre Mail-Adresse schicken ([email protected]) dann sende ich Ihnen die ARB von DAS.
Schönen 3. Advent. Manfred

NOchmals danke!

Ich muss mich berichtigen. Meine Jahresprämie beträgt nur 117,60 €.

Sie empfehlen eine (Vertrags-)Aufhebung, die das Einverständnis der nicht zustimmungspflichtigen Versicherung bedarf. Kann ich nicht (einseitig) FamRS - nur um diesen geht es ja wohl - kündigen? Die von mir aufgezählten 4 Rechtsschutzpakete sind mit jeweils
eigenen Versicherungsnummern auf verschiedenen Papierseiten dokumentiert und ich erhalte jeweils 4 verschiedene Abrechnungen.

Ganz herzlichen Dank

Ich empfehle eine Vertrags-U m s t e l l u n g; wenn aber alle Kombi-Absicherungen einzeln policiert sind, dann ist es ja einfach. - - Nur das kündigen, was nicht mehr benötigt wird. Ich empfehle aber immer noch eine U m s t e l l u n g auf Senioren-Rechtsschutz-Kombination bei der alle einzelnen Vers.-Nr. aufgehoben werden und eine neue vergeben wird. Warum Fam.-RS kündigen ? Der sichert Sie doch gerade im privaten (nicht freiberuflichen) Bereich ab.
Zusammenfassung in eine Kombination ist empfehlenswert; allerdings nur wenn Sie keine f r e i b e r u f l i c h e Tätigkeit mehr ausüben.
Vielleicht wäre ein Blick in die ARB doch ratsam: [email protected]

Ich tendiere nach Ihrer guten Beratung zu folgendem:

Ich kündige FamRS (Prämie: 52,15.-€ p.a.)und zahle dann für den Rest nur noch 65,45.-€ und schließe evtl. eine neue (reine) FamRS-Versicherung ab.

Was halten Sie davon?

Nochmals herzlichen Dank

Hallöchen - - kündigen ist nicht der richtige Weg; mit Antrag umstellen auf die neuen Risiko-Gegebenheiten. Welche Gesellschaft ? - - Rufen Sie doch Ihren Agenten an, der wird Sie sicherlich gut beraten. - - Guten Abend ! Manfred