Umstieg von Java auf andere Sprachen

Hallo Leute,

ich bin im 2. Semester Wirtschaftsinformatik, wo wir als Programmiersprache Java lernen.
Da ich vorher noch nie auch nur irgendwas programmiert habe, ist meine praktische Erfahrung gleich null. Zum Glück sind wir auch bei Null angefangen.

Hier nun meine Frage (interessenshalber):
Wie schwer ist es eigentlich, später auf eine andere Sprache umzusteigen, bzw. wie schwer ist der Einstieg in die richtige Programmierung in der Arbeitswelt? Ich will ja auch was mit meinen Grundlagen anfangen können.

  • Ähneln sich sie Sprachen ungefähr bzw. kann man mit Grundlagen in Java auch andere Sprachen programmieren? Oder zumindest schnell lernen?

  • Wie groß ist die Kluft nach solch einen Studium, wenn man in die Berufswelt einsteigt und hier als Programmierer eingesetzt wird? Muss man noch vieles hinzu lernen, um überhaupt anfangen zu können?

Zuletzt vielleicht noch was: Ich habe nun öfter gelesen, dass in Java die Performance bei größeren Anwendungen relativ schlecht wird. Wird Java denn überhaupt in der Praxis eingesetzt?

Vorab vielen Dank schonmal für alle Antworten.

Gruß,
Stefan.

Hallo Leute,

Hallo stefan

Hier nun meine Frage (interessenshalber):
Wie schwer ist es eigentlich, später auf eine andere Sprache
umzusteigen, bzw. wie schwer ist der Einstieg in die richtige
Programmierung in der Arbeitswelt? Ich will ja auch was mit
meinen Grundlagen anfangen können.

  • Ähneln sich sie Sprachen ungefähr bzw. kann man mit
    Grundlagen in Java auch andere Sprachen programmieren? Oder
    zumindest schnell lernen?

Sobald du das Objekt-Orientierte Programmieren als solches Verstanden hast, ist ein umstieg auf andere OOP-Sprachen(C++,C#,…) einfach

  • Wie groß ist die Kluft nach solch einen Studium, wenn man in
    die Berufswelt einsteigt und hier als Programmierer eingesetzt
    wird? Muss man noch vieles hinzu lernen, um überhaupt anfangen
    zu können?

teamfähigkeit, umgang mit verschiedenen systemen zu quellcode und versionsverwaltung, verstehen und ausdrücken von anforderungen und schnittstellen, viele kleinigkeiten, die man nur durch parakt. erfahrung lernt

Zuletzt vielleicht noch was: Ich habe nun öfter gelesen, dass
in Java die Performance bei größeren Anwendungen relativ
schlecht wird. Wird Java denn überhaupt in der Praxis
eingesetzt?

klar wird Java eingesetzt, aber eher für webanwendungen(APPLETS,JSP)
oder Software, die speziell als anforderung „plattformübergreifend“ hat, den perfomancemangel kann man oft nur an der GUI(insbesondere SWING) feststellen, sonst gilt wie immer
„ein schlechter Algorytmus ist immer langsam, egal in welcher sprache“

mfg
matze

Hallo Namensvetter!

Wie schwer ist es eigentlich, später auf eine andere Sprache
umzusteigen, bzw. wie schwer ist der Einstieg in die richtige
Programmierung in der Arbeitswelt? Ich will ja auch was mit
meinen Grundlagen anfangen können.

Das kommt darauf an wieweit du dich mit Java auseinandersetzt.
Als einzige Sprache halte ich Java allerdings nicht für besonders
zukunftsträchtig.

  • Ähneln sich sie Sprachen ungefähr bzw. kann man mit
    Grundlagen in Java auch andere Sprachen programmieren? Oder
    zumindest schnell lernen?

Naja, laß es mich so sagen, wenn man zum wirklichen Erlernen
der ersten Programmiersprache vieleicht 4 Jahre unterwegs ist, dann
braucht man für jede weitere nur noch ein halbes Jahr.
Viele Grundzüge in den Sprachen sind sehr ähnlich nur die
Spezialitäten einer jeden Sprache fliegen einem nicht so einfach zu.

  • Wie groß ist die Kluft nach solch einen Studium, wenn man in
    die Berufswelt einsteigt und hier als Programmierer eingesetzt
    wird? Muss man noch vieles hinzu lernen, um überhaupt anfangen
    zu können?

Nur Studium, ohne private Initiative ist die Kluft riesig. Mit eigener
Initiative je nachdem in welchem Bereich du später arbeitest wirst du
die Besonderheiten dieses Bereiches lernen müssen.

Zuletzt vielleicht noch was: Ich habe nun öfter gelesen, dass
in Java die Performance bei größeren Anwendungen relativ
schlecht wird. Wird Java denn überhaupt in der Praxis
eingesetzt?

Natürlich wird Java eingesetzt (sonst gäbe es das gar nicht). Nur
je nachdem was du später machst ist Java nicht die Lösung für dein
Problem. Es gibt einfach nahezu für jedes Problem die entsprechende
Sprache. Sowas macht natürlich kein Arbeitgeber mit und daher wird
in Firmen vielfach das genutzt, was die schon immer genutzt haben.
Ja, das kann man jetzt doof finden oder hinterwäldlerrisch aber das
hilft nicht.
Je nachdem in welchem Bereich du später tätig bist gibt es millionen
Programme in Cobol, Fortran, C, Assembler und die erste Aufgabe
ist es fast immer, diese ollen Kamellen zu warten.

Ein Tip von mir, versuche „C“ auch noch zu lernen. Obwohl einige
sagen „C“ ist auf dem aussterbenden Ast, es hilft zu verstehen
wie so eine CPU überhaupt funktioniert. Ich halte es für
extrem wichtig zu verstehen wie ein Rechner funktioniert bevor
man sich mit 4. Generationssprachen einläßt.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Hier nun meine Frage (interessenshalber):
Wie schwer ist es eigentlich, später auf eine andere Sprache
umzusteigen, bzw. wie schwer ist der Einstieg in die richtige
Programmierung in der Arbeitswelt? Ich will ja auch was mit
meinen Grundlagen anfangen können.

Die erste Sprache ist immer die schwierigste, danach wird es mit jeder Sprache einfacher, solange sie zur selben Gruppe gehört.

Wenn wir einmal die ganzen KI-Sprachen weglassen:

Das schwierigste ist am Anfang, „so blöd wie ein Computer“ denken zu lernen, also wie man ein Problem computergerecht zerlegen muss und besonders auch das Augenmerk auf Ausnahmen und deren Behandlung zu haben.
Bis zu diesem Punkt ist das Ganze eigentlich noch Sprachunabhängig.

Bis hierhin unterscheiden sich die Lösungsansätze nur darin ob es sich um OOP oder nur eine prozedurale Sprache handelt, etwas.

Jede Sprache wird Operatoren für die Grund-Rechenarten haben. Manche kennen dabei halt komfortable abkürzungen:
a = a + 3;
kann jede Sprache. z.B. C/C++ kennt dabei aber eine Abkürzung:
a += 3;

Desweiteren hat jede Sprache Funktionen zur Bearbeitung von Strings, manche etwas komfortablere. Je nach dem muss man sich halt die komfortablenen Funktionen selber schreiben oder eine Bibliothek verwenden.

Die ganze Geschichte verhält sich grob, wie Textverarbeitung. Alle machen ja im Prinzip das selbe, aber oft sind die selben Funktionen anders bezeichnet und in einem anderen Menü versteckt, aber ob es nun „suchen & ersetzen“ oder „Austauschen“ oder sonstwie benannt ist, spielt keine Rolle.

MfG Peter(TOO)

Welche Sprache?
OK, ich sag dann erstmal vielen Dank.

Da ich mich auch privat für Programmierung interessiere, würdet Ihr empfehlen, erstmal Java richtig zu beherrschen, und dann vielleicht noch mit einer 2. Sprache anzufangen, oder lieber Java soweit wie im Studium gefordert mitzumachen, und sofort eine 2. Sprache zu lernen?

Ich studiere ja „nur“ Wirtschaftsinformatik, und dort werden von Java nur die Grundzüge vermittelt.

Und welche Sprache sollte ich noch lernen?

Gruß,
Stefan.

Hallo an dieser Stelle.

Da ich mich auch privat für Programmierung :interessiere,
würdet Ihr empfehlen, erstmal Java richtig zu :beherrschen, und
dann vielleicht noch mit einer 2. Sprache anzufangen,

Anders herum: das Englische und die Algorithmen sind in jeder Sprache ohnehin gleich. Interessant sind dann nur noch die Unterschiede in den Sprachen.

oder
lieber Java soweit wie im Studium gefordert mitzumachen, und
sofort eine 2. Sprache zu lernen?

Fast analog zu Java wäre z.B. C#, C++ Allerdings mit unterschiedlicher Zielsetzung :wink:

Ich studiere ja „nur“ Wirtschaftsinformatik, und dort

…geht aus der ViKa aber nicht hervor

werden
von Java nur die Grundzüge vermittelt.

„Selbst ist der Mann“ :wink:

Und welche Sprache sollte ich noch lernen?

s.oben. Für Webprogrammierung (Management Cockpit bei BI-Lösungen) stehen eher Skriptsprachen wie HTML, CSS, JavaScript, XML, SQL,… im Vordergrund
Eine Qualifikation in Richtung Datenbanken ist übrigens auch nicht schlecht: datenbank-portal.de, datenbank-spektrum.de, sigs-datacom.de, derentwickler.de,…

HTH
mfg M.L.

Hallo Stefan,

Da ich mich auch privat für Programmierung interessiere,

(!Höret!)

würdet Ihr empfehlen, erstmal Java richtig zu beherrschen, und
dann vielleicht noch mit einer 2. Sprache anzufangen, oder
lieber Java soweit wie im Studium gefordert mitzumachen, und
sofort eine 2. Sprache zu lernen?

Sofort eine weitere Sprache zu lernen …

Denn: man vermeidet dadurch, betimmte Schwächen
einer Sprache (und Java besitzt solche :wink: in
seinen Programmiererinstinkt einzubauen - weil
man sieht, wie es „noch geht“.

Ich studiere ja „nur“ Wirtschaftsinformatik, und
dort werden von Java nur die Grundzüge vermittelt.

Ich verstehe ehrlich nicht, warum man in
akademischen Kreisen so auf Java herumreitet.
(Es wird aber schon seine Gründe haben).

Und welche Sprache sollte ich noch lernen?

Eigentlich muss man das anders angehen. Du
solltest vielleicht Fragen

  1. welche Probleme will ich lösen

und dann -->

  1. welche Sprache ist für dieses Problem
    am besten geeignet.

LOL - IMHO wird die Antwort auf 2 „fast“ immer
Perl heissen - aber wer wird heute noch Perl neu
lernen, wo es doch gänzlich an „motivierendem Hype“
fehlt …

Grüße

CMБ