Hallo Leute,
ich bin im 2. Semester Wirtschaftsinformatik, wo wir als Programmiersprache Java lernen.
Da ich vorher noch nie auch nur irgendwas programmiert habe, ist meine praktische Erfahrung gleich null. Zum Glück sind wir auch bei Null angefangen.
Hier nun meine Frage (interessenshalber):
Wie schwer ist es eigentlich, später auf eine andere Sprache umzusteigen, bzw. wie schwer ist der Einstieg in die richtige Programmierung in der Arbeitswelt? Ich will ja auch was mit meinen Grundlagen anfangen können.
-
Ähneln sich sie Sprachen ungefähr bzw. kann man mit Grundlagen in Java auch andere Sprachen programmieren? Oder zumindest schnell lernen?
-
Wie groß ist die Kluft nach solch einen Studium, wenn man in die Berufswelt einsteigt und hier als Programmierer eingesetzt wird? Muss man noch vieles hinzu lernen, um überhaupt anfangen zu können?
Zuletzt vielleicht noch was: Ich habe nun öfter gelesen, dass in Java die Performance bei größeren Anwendungen relativ schlecht wird. Wird Java denn überhaupt in der Praxis eingesetzt?
Vorab vielen Dank schonmal für alle Antworten.
Gruß,
Stefan.