Umwälzpume Leistung zu schwach ?

Hallo,
habe einen Holzofen, der hinten eine Wassertasche hat, wenn ich den befeuer, steigt in der Wassertasche die Temperatur, bei 65 Grad geht eine Umwälzpumpe an, die dann das warme Wasser wegtransportiert und kaltes nachschickt (bin Laie, so etwa funktioniert es).
Nun das Problem:
Manchmal steigt die Temperatur ziemlich schnell, die Pumpe springt an, schafft es aber nicht kaltes Wasser nachzudrücken, eine „Spülung“ mit kaltem Wasser, dass in den Abfluss geführt wird, geht an.
Dieses möchte ich vermeiden.
Meine Vermutung: die Umwälzpumpe ist zu schwach (Wilo Star RS 25/4)
Wer kann mir helfen??? Wenn Pumpe zu schwach, welche Pumpe ist Preis/Leistung zu empfehlen?
Zum Verständnis: Ofen ist im 1OG/Wohnzimmer, Pumpe ist im EG/Heizraum.
Vielen Dank
Gerhard

Die Leistung der Pumpe ist abhängig von der Leistung des Ofens und der Leitungslänge sowie Leitungsdimenion.
Wichtig ist auch das der Pufferspeicher genug Aufnahmekapazität hat.

Meist sind die Leitungen in min 28mm Kupferrohr ausgeführt.
Die Pumpe könntre wirklich etwas schwach sein, wahrscheinlich wär eine 25-60 da schon eher passend.
Aber wie gesagt, auch wenn die Pumpe stärker ist, müssen auch andere Komponenten berücksichtig werden.
Auch mal kontrollieren ob die Rücklaufanhebung früh genug öffnet.

Gruß
Nelsont

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Info.
Was ist eine Rücklaufanhebung???
Bei 65 Grad springt die Umwälzpumpe sofort an, stand schon dabei und habe es beobachtet - ist das die „Rücklaufanhebung“???
Danke
Gerhard

Die Rücklaufanhebung schützt den Ofen vor zu niedrigen Wassertemperaturen, eigentlich zwingend erforderlich bei Festbrennstoffkessel und Öfen umd die Entstehung von Kondensatwasser vorzubeugen.
Der Ofen hat einen eigenen „Kreislauf“ bis die Temperatur der RLA erreicht ist und öffnet (gibt´s in unterschiedlichen Größen und Temp.-Ausführungen).
Bei normalen Kessel egal ob Öl oder Gas schaltet die Umwälzpumpe auch erst bei einer bestimmten Kesselwassertemp. ein.

  • Hat der Heizungsbauer denn nicht bei der Montage darauf hingewiesen?
  • Und was sagen die technischen Unterlagen des Ofens zu der RLA?
  • Wieviel KW hat der Ofen?
  • Wie groß ist der Pufferspeicher?
  • Welche Dimension haben die Leitungen und wie lang sind die?

Gruß
Nelsont

Das wird ja irgendwie und wann einmal funktioniert haben oder?

Schau Dir doch mal die Pumpe an und die letzten 4 Ziffern der Pumpennummer geben Aufschluß über das Herstellungsjahr. Steht dort 4299 bedeutet das: 42. Woche 1999 ist das Teil hergestellt worden. Ich denke der Fehler liegt an der Pumpe selbst. Ist das der Fell, ist sie garantiert auf den Weg an Altersschwäche zu verrecken.

Man kann sowas auch ganz leicht testen, in dem man die Schraube in der Mitte der Pumpe rausdreht und versucht die Pumpe mittels Schraubenzieher zum Stoppen zu bringen. Gelingt dies leicht, ist die Pumpe defekt und muß ausgetuascht werden, aber Vorsicht bei Wilo!!!

Die Pumpe muß ein Sadist entwickelt haben, denn ist sie defekt, kommt eine Menge heißes Wasser aus der Welle. Stell Dich seitlich von der Pumpe auf und nimm ein Handtuch in die eine Hand. Die Schraube fliegt Dir sowieso erstmal irgendwohin, wo Du so schnell nicht rankommen wirst. Besser ist, wenn Du die Pumpe im kalten Zustand prüfst. Also Stecker und Kabel und die Pumpe über eine Steckdose zum Laufen bringen und dann testen.

Ich denke Du wirst sie sehr leicht stoppen. Dann tausche sie aus, nehm aber eine Grundfos aus der UPS Serie oder eine Biral. Auf jedenfall keine Wilo aus der RS Serie.

Hallo,
vielen DAnk für den Tip, hat etwas länger gedauert, habe eine Grundfos Alpha 2 25/60 eingebaut. Nun aber folgendes Problem:
Wenn ich die Leistung auf Automatik stelle, dann springt die Pumpe bei 65 Grad an und steigert langsam die Leistung, noch bevor die maximale Leistung erreicht wird, springt die „Kühlung“ an, so dass ich nichts gewonnen habe.
Stelle ich die Pumpe auf Handbetrieb Leistung/Max, so springt sie sofort an, die Leistung springt sprungartig auf Maximal, das Warmwasser in der Kamintasche wird, so wie gedacht, abtransportiert. Allerdings bei erreichen der 60 Grad macht es immer einen „Schlag“ und die Pumpe geht es.
Geht die Pumpe auf dauer kaputt? Kann ich die Pumpe so betreiben? Gibts eine bessere Einstellung?
(Wäre schade um die Pumpe, wenn sie nach 2 Jahren auf den Müll wandert, hat eine Stange Geld gekostet :frowning:)
Danke für die Hilfe.