Umwälzpumpe/Heizung Mehrfamilienhaus

Hallo!

Die Heizung in unserem Mehrfamilienhaus war über den Sommer auf „Sommer“ geschaltet, so dass nur warmes Wasser produziert wurde. Heute habe ich sie auf „Winter“ umgestellt, um meine Nachbarn morgens und abends nicht frieren zu lassen.
Die Heizung ist auch angesprungen, die Brenner haben gezündet und die Temperatur ist gestiegen.
Zu dieser Anlage gehört auch eine Umwälzpumpe und zu dieser Umwälzpumpe gehört eine Anzeige, die den Druck anzeigt. Als ich die Heizung abgeschaltet habe, hat der Druckanzeiger einen Überdruck angezeigt. Heute steht der Zeiger aber auf „Null“. Zu dieser Pumpe (von Grundfoss) gehört ein Schaltkasten, auf dem 2 Pfeile abgebildet sind. Einer nach oben, der andere nach unten. Neben dem Pfeil „nach unten“ leuchtet eine rote Lampe. Laut Anleitung hat es etwas mit der Min-Temperatur zu tun. Die Vorlauftemperatur zuerst 60°, Rücklauf 30, kurze Zeit später 75-80/22°C. Ich habe bei mir in der Wohnung einen Heizkörper aufgedreht und er ist nach ein paar Minuten heiß geworden.

Ist das normal oder ist die Pumpe kaputt? Ach so, die Heizung ist ziemlich heiß eingestellt, die Vorlauftemperatur sollte in Ordnung gehen. Ach so, die Pumpe gibt ein gleichmäßiges, leises brummen von sich.

Fragende Grüße

Marcus

Hi,

ich denke das die Pumpe fest sitzt.
Schraube an der Mitte der Pumpe lösen und den Läufer mit
einem Schraubendreher anwerfen.

nicki

Hallo !

>Die Heizung in unserem Mehrfamilienhaus war über den Sommer auf
„Sommer“ geschaltet, so dass nur warmes Wasser produziert wurde.
Heute habe ich sie auf „Winter“ umgestellt, um meine Nachbarn
morgens und abends nicht frieren zu lassen.
Die Heizung ist auch angesprungen, die Brenner haben gezündet
und die Temperatur ist gestiegen.Zu dieser Anlage gehört auch eine Umwälzpumpe und zu dieser
Umwälzpumpe gehört eine Anzeige, die den Druck anzeigt. Als ich
die Heizung abgeschaltet habe, hat der Druckanzeiger einen
Überdruck angezeigt.Heute steht der Zeiger aber auf „Null“.Ist das normal oder ist die Pumpe kaputt? Ach so, die Heizung
ist ziemlich heiß eingestellt, die Vorlauftemperatur sollte in
Ordnung gehen. Ach so, die Pumpe gibt ein gleichmäßiges, leises
brummen von sich.

Guten Morgen!

Ich habe gestern Nacht die Heizung noch einmal ausgeschaltet und ca. 30 Minuten wieder an. Und siehe da: Es hat ein Geräusch gegeben wie wenn Wasser fließt und der Druck war da, was mich sehr beruhigt hat. Die Pumpe (oder was ich dafür halte) ist jetzt auch nicht mehr so heiß und der Vorlauf/Rücklauf steht bei 70/40°C.
Was könnte es gewesen sein? Saß die Pumpe fest und was kann ich beim nächsten mal dagegen tun?

Vielen Dank euch beiden!

Gruß

Marcus

Ich habe gestern Nacht die Heizung noch einmal ausgeschaltet und
ca. 30 Minuten wieder an. Und siehe da: Es hat ein Geräusch
gegeben wie wenn Wasser fließt und der Druck war da, was mich
sehr beruhigt hat. Die Pumpe (oder was ich dafür halte) ist
jetzt auch nicht mehr so heiß und der Vorlauf/Rücklauf steht bei
70/40°C.
Was könnte es gewesen sein? Saß die Pumpe fest und was kann ich
beim nächsten mal dagegen tun?

Es könnte ein Rückschlagventil hinter der Pumpe gewesen sein. Diese setzen sich schon mal fest, wenn sie lange geschlossen sind, wie bei Stillstand im Sommer.

Das mit dem Druck ist mir schleierhaft. Diese Umwälzpumpen erzeugen keinen sichtbaren Druck.
Der Druck im System wird durch das Auffüllen aus dem öffentlichen Wassernetz erzeugt. Man füllt auf bis (meistens) 2 Bar.
Dieser Druck steht an, ob die Pumpe läuft oder nicht.
Möglich ist auch, dass die Pumpe sich über Sommer festgesetzt hat, wie auch schon geantwortet. Aber, das würde den Druck überhaupt nicht beeinflussen. Und sie springen dann meistens nur an, wenn man ihnen einen Schubs mit dem Schraubenzieher gibt.

Wo ist das Druckmanometer angebracht? Direkt an der Pumpe oder irgendwo an den Rohren?
Was macht der Druck jetzt?

mfgConrad

Hallo Conrad,

Wo ist das Druckmanometer angebracht? Direkt an der Pumpe oder
irgendwo an den Rohren?
Was macht der Druck jetzt?

Das Gerät, dass den Druck anzeigt heißt Differenzialdruckmanometer und zeigt ca. 0,8 auf einer Skala von 0 bis 1 an.
Es ist mit 2 unisolierten Metalldrähten vor und hinter der Pumpe angeschlossen.

Wenn’s hilft, könnte ich versuchen, mit meinem Handy ein Foto zu machen und irgendwo hochzuladen. Meine Digitalkamera ist zur Zeit auf Reisen, so dass ich nicht weiß, ob es bei dem schumrigen Licht akzeptable Aufnahmen gibt.

Vielen Dank!

Gruß

Marcus

Das Gerät, dass den Druck anzeigt heißt
Differenzialdruckmanometer und zeigt ca. 0,8 auf einer Skala
von 0 bis 1 an.
Es ist mit 2 unisolierten Metalldrähten vor und hinter der
Pumpe angeschlossen.

Das ist natürlich etwas anderes!! Diese Anzeige ist natürlich von der Pumpe abhängig.

Dann kann es sein, dass die Pumpe festsaß oder ein Rückschlagventil.

mfgConrad

festsitzen verhindern

Hallo!

hallo,

da sich deine anderen probs erledigt haben, nur noch was um das festsitzen zu verhindern:
bei einigen heizungsanlagen gibt es die option, die umwälzpumpe auch in sommermonaten regelmässig anlaufen zu lassen. müsste aus den unterlagen der anlage hervorgehen. ansonsten müsstest du es manuell machen. die mir bekannten automatiken springen 1mal am tag für 5min an.

gruss wgn

Hallo Marcus,
entweder liegt es am festsitzen oder daran, daß sich im Laufe der Sommermonate Luft im Pumpengehäuse angestaut hat. An den meisten Rückschlagklappen (das Teil direkt nach der Pumpe in Flußrichtung) ist hierzu eine Schlitzschraube angebracht, bei deren Drehung um ca. 90° die Rückschlagklappe mechanisch geöffnet wird. Dadurch entweicht die Luft im Pumpenkörper ins Rohrleitungssystem und die Pumpe kann wieder arbeiten. Anschließend die Schraube natürlich wieder zurückdrehen :wink:
Alternativ funktioniert auch die Methode von Nick, allerdings ist hier Vorsicht geboten. Wenn du die große Schraube in der Mitte löst, tritt Wasser aus. Je nach Alter und Zustand der Pumpe kann das zwischen einem leichten Tröpfeln und mittelprächtigem Plätschern liegen. Wenn der Vorlauf bei 70° steht beschert dir dieses Wasser dann schnell eine rosige Hautfarbe, die du so sicher nicht haben willst.

Frohes Heizen,
Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]