Umwälzpumpe schalldämmen

Hallo liebe Experten,

zur Zeit ist in meinem Haus die Hölle los, die 40 Jahre alte Umwälzpumpe im Heizungsraum kündigt durch ein eindringliches Heulen ihr nahes Ende an.
Eine neue elektronisch geregelte Pumpe ist bestellt, aber das kann noch eine Woche dauern bis sie endlich da ist.
Zu meinem Leidwesen wollen die Mieter in der Mehrheit die Heizungsanlage nachts nicht abschalten, dass ich wenigstens ohne Ohrenstöpsel schlafen könnte. Ich bin der Dumme, weil die Pumpe direkt hinter der Wand zu meiner Wohnung ist.

Welche möglichkeiten zur Schalldämmung gibt es:
+Drehzahl runterregeln?
+Die Heizungsanlage auf 2 Bar Druck auffüllen?
+Die Pumpe gegen die Wand verkeilen, damit wenigstens das Roh nicht schwingen kann.
+Die Pumpe in eine Baumwolldecke (Brandfestigkeit) einwickeln?
+Das Überdruckventil vom Umgehungskreis habe ich auf 200mBar, weiter möchte ich nicht herunterregeln, die Pumpe muss drei Stockwerke schaffen.

Was macht Sinn?
Sonst noch gute Ideen?

Danke

Hallo Namenloser,

… 40 Jahre alte Umwälzpumpe … eindringliches Heulen …

Welche möglichkeiten zur Schalldämmung gibt es:

+Drehzahl runterregeln?

Wenn Du die Möglichkeit hast, könnte das was bringen.

+Die Heizungsanlage auf 2 Bar Druck auffüllen?

Glaube nicht, dass das was bringt.

+Die Pumpe gegen die Wand verkeilen, damit wenigstens das Roh nicht schwingen kann.

Verstärkt den Lärm, da die Schwingungen der Pumpe über die „Verkeilung“ direkt auf die Wand übertragen werden.

+Die Pumpe in eine Baumwolldecke (Brandfestigkeit) einwickeln?

Die Temperatur der Pumpe dürfte 70°C nicht überschreiten. Solange die Pumpenlager nicht an zu glühen fangen und Feuer spucken (halte ich für unwahrscheinlich, da sie in Wasser laufen) dürfte da nichts passieren. Wird aber auch nicht viel bringen, da der Lärm über die Rohre weitergeleitet wird.

+Das Überdruckventil vom Umgehungskreis habe ich auf 200mBar, weiter möchte ich nicht herunterregeln, die Pumpe muss drei Stockwerke schaffen

Die Drehzahl der Pumpe und damit die Geräuschentwicklung dürfte sich durch diese Maßmahme auch nicht sonderlich beeinflussen lassen.

Sonst noch gute Ideen?

Mach den Mietern klar, dass Du die Pumpe nachts außer Betrieb nehmen musst, da sonst die Gefahr besteht, dass sie ihren Geist aufgibt, bevor die Ersatzpumpe da ist, und dass ihnen dann einige Tage ganz ohne Heizung drohen. Du musst ihnen aber gleichzeitig auch guten Gewissens und glaubhaft versichern können, dass Du alles unternimmst, dass der Zustand so schnell wie möglich beendet wird.

Kann Deine heizung - natürlich mit verringerter Leistung - als Schwerkraftheizung laufen? Das wäre doch immerhin etwas, um allzu starkes Auskühlen des Hauses zu verhindern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerkraftheizung

Gruß merimies