Hallo.
Habe eine Fußbodenheizung in einem Einfamilienhaus mit 5 Etagen. Geheizt wird
a) durch eine Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron (1988)
b) über Ölbrenner von Olymp (1988) (bei Bedarf ab ca. 5 Grad Celsius(bivalent)
Warmwasser für Dusche usw. macht alles immer der Ölbrenner.
Wir haben insgesamt 3 alte Umwälzpumpen.
a) im Vorlauf des Heizkreises -> für Zirkulation des Heizwassers durch die Rohre/Fussbodenheizung -> Grundfos SuperSelectric UPS 20-60 180mm -> läuft auf Stufe 3 mit 135 Watt 24h/7Tage die Woche das ganze Jahr über
b) direkt am Warmwasserspeicher der Fussbodenheizung -> für die Zirkulation im Warmwasserspeicher?? -> Grundfos SuperSelectric UPS 20-60 180mm -> diese Pumpe ist am Steuergerät der Luftwärmepumpe angeschlossen und läuft auf Stufe 2 mit 115 Watt. Das komische ist, sie läuft auch, wenn ich am Steuergerät der LWP die LWP ausschalte.
c) am Warmwasserspeicher für das Brauchwasser -> Grundfos SuperSelectric UPS 20-40 180mm -> läuft auf Stufe 2, ca. 55 Watt -> läuft nur sehr selten. Glaube die läuft nur wenn man z.B. duscht usw. d.h. wenn warmes Wasser gebraucht wird.
Pumpe a) habe ich mittlerweile ersetzt durch eine Grundfos Alpha2 25-60 180mm. Sie läuft jetzt auf ca. 10 Watt im AutoAdept-Modus.
Mein Problem ist Pumpe b). Diese würde ich auch wenn möglich gerne austauschen, da sie auch sehr viel Strom verbraucht. Nun habe ich gelesen, dass die neuen Hocheffizienzpumpen nicht so oft ein und ausgeschaltet werden sollten. Bin mir jetzt nicht sicher, ob die Pumpe immer läuft oder doch irgendwie durch das Steuergerät der LWP auch ausgeschaltet wird. Ich habe bisher stichprobenartig mal an der Pumpe gehorcht und sie lief eigentlich immer. Auch wenn die Luftwärmepumpe gerade nicht lief. Also vermute ich, dass die Pumpe immer läuft. Kann mir hier einer sagen für was die Pumpe genau gebraucht wird und ob man die auch austauschen kann durch eine HE-Pumpe? Warum gibt es die Pumpe überhaupt. Die ist doch im gleichen Heizkreislauf wie Pumpe a). Ich stelle es mal schriftlich dar, wie der Heizkreislauf aussieht.
Warmwasserspeicher LWP mit Umwälzpumpe b) -> 2 Rohre zur LWP
-> 2 Rohre zum Heizkreislauf (Vor/Rücklauf) -> im Vorlauf hängt Umwälpumpe a)
Danke für Eure Hilfe!