Umwälzpumpentausch

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe hier einen Pufferspeicher, an dem die Umwälzpumpen der Heizkreise befestigt sind.
Diese möchten wir gerne austauschen.
Normalerweise sind die PUmpen mit Absperrhähnen auf beiden Seiten versehen, damit man die pUmpen „trocken“ tauschen kann.
Hier haben wir die Absperrhähne aber nur auf einer Seite.
Auf der anderen Seite sitzt der Mischer.
(Ich habe bilder, weiss aber nicht, ob ich die hochladen kann - kann sie aber gerne bie Kontakt per email senden).
Frage: Kann man den Mischer so einstellen, dass er
quasi wie ein geschlossener Hahn wirkt und man dann getrost die Pumpen austauschen kann?
Wenn ja - wie?
Wenn nein - wie tauscht man dann am besten und dennoch trocken die PUmpen?

Gruss und Dank
Stefan

Nein, dass geht leider nicht, da der Mischer nicht so Dicht hält wie ein Schieber/Ventil. Soll heissen, es gibbet nasse Füsse.

Es nützt nix, das Wasser muss runter…

lg
mitch

Hallo

man kann evtl den Mischer so stellen, das man die Pumpe ohne Wasserablassen tauschen kann, das hängt vom Mischer und der Einbausituation ab. Trocken ist das aber auch nicht, da man den Druck in der Pumpe und den Rohren schon ablassen muss. Beim Austausch der Pumpen ist auf das Energielabel zu achten. Man sollte nur noch Hocheffizienspumpen einbauen, die auch gefördert werden. Info www.Grundfos.de

Gruß vom Gasmann

Hallo Stefan

Mischer sind keine Absperrorgane und aus dieser Sicht nicht als dicht zu betrachten. Somit scheidet dieser eigentlich aus.
Wenn du jedoch die Anlage drucklos machst, den Mischer zufährst, kannst du sicherlich Glück haben und beim Tausch relativ wenig bis vielleicht gar kein Wassergepantsche erreichen. An deiner Stelle würde ich es probieren, bevor du das ganze Wasser ablässt. Was wichtig ist, dass du alle Schnellentlüfter oder andere Öffnungen verschliess, die Luft in die Anlage gelangen lassen. Nur wenn Luft in das System gelangen kann , kann auch Wasser bei drucklosem System austreten.

Viel Glück

Christian

Hallo Gasmann,

vielen Dank für die Antwort.
Ich würde gerne Euch ein Bild der Einbausituation zukommen lassen, damit ihr mir evt. sagen könnt,
wie die Stellung der Mischer zu sein hat, damit
man möglichst wenig nass wird.
Hier die Bilder-Adressen:
http://www.flickr.com/photos/47443031@N03/4348483382/
und etwas genauer:
http://www.flickr.com/photos/47443031@N03/4348483898/

Ich hoffe, das klappt mit den LInks.

Wie ihr seht, gibt es zwei Mischer.

Ich hätte jetzt, den oberen MIscher auf „warm“,
also den Zeiger ganz nach links gestellt (so wie es auch ist), dann wird am wenigsten von rechts zugemischt,
und den unteren Mischer (mit Stellmotor) genau entgegengesetzt, auf kalt, also ganz nach rechts.

Könnt Ihr meinen Gedanken folgen, oder liege ich falsch?
Herzlichen Dank im Voraus!

Stefan

Guten Tag, mit dem Verstellen der Mischer klappt das nicht, wenn man aber die vier roten Kugelhähne über den Pumpen und den Rückläufen schließt durfte nicht alzuviel Wasser abgelassen werden müssen. Wichtig scheint mir noch die Baulänge und die Leistung der Pumpen, man kann leider das Typenschild nicht entziffern, sonst könnte ich eine Empfehlung für den Pumpentausch geben.
Vielleicht können Sie mir ein Bild vom Typenschild zukommen lassen.

Gruß vom Gasmann

Hallo und danke,
als Pumpen haben wir Hocheffizienzpumpen genommen.
Grundfos Alpha 2 25-60
Das haben wir mit Grundfos besprochen.
Die Pumpen sind OEM ware, daher kannte niemand die Nummer.

Aber danke für dein Angebot!

Gruss
Stefan

Hallo wenn die Pumpen von der Baulänge und dem Anschlußdurchmesser passen oK. Dann viel Spass beim Einbauen und nicht vergessen: Förderung abholen. Formular lag entweder bei den Pmpen bei oder bei Grundfos runterladen.

Gruß vom Gasmann

sorry, hab die anfrage im postfach übersehen. hoffe, inzwischen ist alles heile? gruss, daniel

Hallo Daniel,
danke für die Antwort! Die Sache ist inzwischen schon gut über die Bühne gegangen!

Gruss
Steve