Umwandlung von word- in pdf-Format

Liebe/-r Experte/-in,

ich wollte meine Diplomarbei mit dem pdf-creator in ein pdf-Format umwandeln. Dies verursacht jedoch Probleme. Die Grafiken (png-Format) sind verschwommen. Zudem erscheinen manche Sätze doppelt, wenn am Seitenende nicht die Silbentrennung ausgeschalten wird. An was kann das liegen? Ich bin mittlerweile am verzweifeln. Die word-Einstellung Kompatibilität „Druckermaße für Dokumentlayout verwenden“ habe ich aktiviert, der pdf-creator hat die Einstellungen: Druckqualität 600 dpi und True-Type-Downloadoption: Bit-map.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhilft.

Vielen Dank

Hallo NinaST,

die Ursachen können vielfältig sein, aber einige Punkte können vielleicht weiterhelfen:

PNG-Grafiken
PNG-Grafiken sind primär für den Einsatz im Internet vorgesehen, also in den meisten Fällen für eine Druckausgabe unbrauchbar. Darauf deutet auch die Konvertierung in eine unscharfe Grafik hin (also zu geringe Auflösung).
Abhilfe: Versuchen, die Grafik in ein anderes Format (z.B. TIFF konvertieren, dann kann die Auflösung eher überprüft werden - aber nicht verbessert!)

Formate Drucker verwenden
Diese Einstellung sollte de-aktiviert bleiben! Sie verursacht eher Probleme, als das sie Probleme löst.

Die Ursache für doppelte Zeilen kann ich nicht benennen. Aberwenn die Deaktivierung der Silbentrennung hier hilft - beibehalten, wenn auch lästig.

Ein Versuch wäre vielleicht, das Dokument in Teilabschnitten in PDF zu wandeln (z.B. Kapitel) und die entstehenden PDFs -wenn in Ordnung- nachträglich zu einer einzigen PDF-Datei zusammen-montieren (Split and Merge). Ist zwar etwas aufwändiger, könnte aber helfen.

Die Druckauflösung kann bedenkenlos auf 300dpi heruntergesetzt werden, da diese Auflösung für eine Ausgabe im Format 1:1 völlig ausreicht (und vermutlich die Datei etwas kleiner werden läßt).

Wenn das alles nicht funktioniert, kannst Du mir gerne die Word-Datei (oder einen Teil davon) rüberschicken und ich probiere es hier einmal (arminscher[at]yahoo.de). Bitte dann den Hinweis auf wer-weiss-was mitschicken, damit es nicht im Spam-Ordner landet.

Mit freundlichen Grüßen aus Mainhattan
Armin Scher

Hallo,
Ich bin in Bezug auf Word leider kein Experte.

Sorry
Jens

hallo

die nach meiner erfahrung beste variante ist:
man installiert sich eine postscript-fähigen druckertreiber (auch wenn man den drucker gar nicht an seinem computer dran hat z.b. den HP Color LaserJet 8550-PS oder XEROX DC242)
aus dem dokument schreibt man mittels dieses postscript-fähigen
druckertreibers eine druckdatei (man druck in eine datei hinein);
diese druckdateien lässt man dann mittels acrobat destiller zu einer pdf umwandeln; nun kann man den prozess am besten steuern, da man über den destiller festlegen kann, ob es eine große pdf-datei mit hoher bildauflösung werden soll (für den digitaldruck z.b.) oder eine möglichst kleine mit nicht so großer bildauflösung, um die pdf z.b. ins internet zu stellen;

viel erfolg und spaß

gruß uwe

Guten Tag,

Versuchen Sie es vielleicht mal mit dem kostenfreien OpenOffice, das kann Word-Dateien importieren und als PDF ausgeben.

Erhältlich bei http://de.openoffice.org/

Mit freundlichen Grüssen
Marc Véron
www.veron.ch

Es ist sehr mutig, die Diplomarbeit mit Word zu schreiben, alle Achtung für den Mut!

Die Grafiken sind immer dann verschwommen, wenn die Ausgabeeinstellungen für Bilder auf schlechte Qualität eingestellt sind. Das muss man in den Grundeinstellungen des Creators ändern. Leider gibt es mehrere Produkte mit demselben Namen, so das ich nicht weiß, welcher hier verwendet wird und wo das einzustellen ist. Suchen!

Doppelte Zeilen oder andere Layoutprobleme tauchen häufig auf, wenn man in den Druckereinstellungen von Windows nicht den entsprechenden Creator-Drucker als „Standard“ definiert hat. Dann wird die Datei mit irgendeinem Postscript- oder Nichtpostscript-Drucker ausgegeben, der halt als Standard fälschlicherweise definiert ist, was oft zu den beschriebenen Fehlern führt. Aber Achtung: wenn man jetzt zum Ende der Arbeit noch umstellt, kann sich der gesamte Umbruch im Worddokument verändern! Diese Situation ist jetzt nur mit Courage in den Griff zu bekommen. Daher immer wieder die Empfehlung im Zusammenhang mit Word: Immer am Anfang den gesamten Workflow austesten, dann erst die Arbeit mit Word schreiben!

Hilft das weiter?

Viele Grüße

Prof. Dr. Ulrich Thiele

Vielen Dank. Ich habe die Bilddatei als tiff eingefügt und nun hat es geklappt!

Hallo NinaST,

die Ursachen können vielfältig sein, aber einige Punkte können
vielleicht weiterhelfen:

PNG-Grafiken
PNG-Grafiken sind primär für den Einsatz im Internet
vorgesehen, also in den meisten Fällen für eine Druckausgabe
unbrauchbar. Darauf deutet auch die Konvertierung in eine
unscharfe Grafik hin (also zu geringe Auflösung).
Abhilfe: Versuchen, die Grafik in ein anderes Format (z.B.
TIFF konvertieren, dann kann die Auflösung eher überprüft
werden - aber nicht verbessert!)

Formate Drucker verwenden
Diese Einstellung sollte de-aktiviert bleiben! Sie verursacht
eher Probleme, als das sie Probleme löst.

Die Ursache für doppelte Zeilen kann ich nicht benennen.
Aberwenn die Deaktivierung der Silbentrennung hier hilft -
beibehalten, wenn auch lästig.

Ein Versuch wäre vielleicht, das Dokument in Teilabschnitten
in PDF zu wandeln (z.B. Kapitel) und die entstehenden PDFs
-wenn in Ordnung- nachträglich zu einer einzigen PDF-Datei
zusammen-montieren (Split and Merge). Ist zwar etwas
aufwändiger, könnte aber helfen.

Die Druckauflösung kann bedenkenlos auf 300dpi heruntergesetzt
werden, da diese Auflösung für eine Ausgabe im Format 1:1
völlig ausreicht (und vermutlich die Datei etwas kleiner
werden läßt).

Wenn das alles nicht funktioniert, kannst Du mir gerne die
Word-Datei (oder einen Teil davon) rüberschicken und ich
probiere es hier einmal (arminscher[at]yahoo.de). Bitte dann
den Hinweis auf wer-weiss-was mitschicken, damit es nicht im
Spam-Ordner landet.

Mit freundlichen Grüßen aus Mainhattan
Armin Scher

Sehr geehrter Herr Dr. Thiele,

vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich habe die Grafik in ein anderes Format umgewandelt, nun ist sie nicht mehr verschwommen. Die doppelten Zeilen waren beim letzten Umwandeln nur einmal im Text, mit Ausschalten der Silbentrennung bei entsprechenden Absatz waren auch diese verschwunden. Das word so viele Probleme bereiten kann habe ich nicht gewusst. Danke für den Hinweis - wenn auch zu spät! :smile:

Viele Grüße
Nina Stamminger

Es ist sehr mutig, die Diplomarbeit mit Word zu schreiben,

alle Achtung für den Mut!

Die Grafiken sind immer dann verschwommen, wenn die
Ausgabeeinstellungen für Bilder auf schlechte Qualität
eingestellt sind. Das muss man in den Grundeinstellungen des
Creators ändern. Leider gibt es mehrere Produkte mit demselben
Namen, so das ich nicht weiß, welcher hier verwendet wird und
wo das einzustellen ist. Suchen!

Doppelte Zeilen oder andere Layoutprobleme tauchen häufig auf,
wenn man in den Druckereinstellungen von Windows nicht den
entsprechenden Creator-Drucker als „Standard“ definiert hat.
Dann wird die Datei mit irgendeinem Postscript- oder
Nichtpostscript-Drucker ausgegeben, der halt als Standard
fälschlicherweise definiert ist, was oft zu den beschriebenen
Fehlern führt. Aber Achtung: wenn man jetzt zum Ende der
Arbeit noch umstellt, kann sich der gesamte Umbruch im
Worddokument verändern! Diese Situation ist jetzt nur mit
Courage in den Griff zu bekommen. Daher immer wieder die
Empfehlung im Zusammenhang mit Word: Immer am Anfang den
gesamten Workflow austesten, dann erst die Arbeit mit Word
schreiben!

Hilft das weiter?

Viele Grüße

Prof. Dr. Ulrich Thiele

Vielen Dank. Ich habe die Bilddatei als tiff eingefügt und nun
hat es geklappt!

Hallo NinaSt,

freut mich zuhören.
Für den Notfall hätte ich noch eine Variante gehabt (ist mir gestern Abend nicht eingefallen):
OpenOffice herunterladen und installieren - ist Word-kompatibel (und teilweise sogar besser).
Und der absolute Clou: Es kann PDF-Dateien selbst erstellen ohne auf externe Tools zurückgreifen zu müssen. Schlimmstenfalls müssen Seitenumbrüche geprüft werden, sollte aber eigentlich auch so funktionieren…

Mit freundlichen Grüßen aus Mainhattan
Armin Scher

Hallo,

nun habe ich doch noch ein Problem. Wenn ich die pdf-Datei ausdrucke sind die Seitenränder kleiner als ich in word eingestellt habe (auf jeder Seite 3 cm, statt 2,5). Liegt das an meinem Drucker oder an der pdf-Datei? Was kann ich dagegen tun?

Danke für die Hilfe.

Viele Grüße,
Nina

Sehr geehrter Herr Dr. Thiele,

nun habe ich doch noch eine Frage. Beim Ausdruck der pdf-Datei sind die Seitenränder kleiner als ich in word eingestellt habe. Liegt dies auch daran, dass der Creator-Drucker nicht als Standard definiert wurde? Wie definiere ich den Drucker als Standard?

Vielen Dank für die Hilfe.

Mfg
Nina Stamminger

Hallo Nina,

ich vermute einmal, Du druckst das PDF aus dem Acrobat Reader heraus?
Im Druckdialog gibt es dort eine Einstellung (direkt im ersten Fenster des Drucken-Dialogs), in dem diese Eigenschaft gesteuert werden kann. Dort ist vermutlich die Option „An Seitengröße anpassen“ aktiviert. Es sollte aber heißen „Keine“.

Ansonsten unter den „Eigenschaften“ des Druckers nachschauen, ob hier eine Einstellung bei „Skalierung“ gesetzt ist.

Zum Prüfen der Größen im PDF kannst Du aber auch mit einem Trick im PDF prüfen, ob die Randeinstellungen korrekt übernommen wurden: MIt [Strg] + [R] kannst Du ein Lineal einblenden und so zumindest grob die Randeinstellungen im PDF überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen aus dem regnerischen Mainhattan
Armin Scher

Vielen Dank, das hat geklappt!

Grüße zurück!