Umweltfreundliches Anti-Fouling?

Hallo Experten,

ich mache mein Schiff das erste Frühjahr segelfertig. Nun stehe ich vor der Frage, welches Anti-Fouling nehme ich? Das klassische, das umweltfreundliche oder das fiese vo Kumpel auf der Werft?

Kennt einer von euch Anti-Fouling für mein Unterwasserschiff, das umweltfreundlich und trotzdem langlebig ist?

Danke
Ede

Hallo Ede, mich hat mal der Verkäufer bei der BayWa gefragt welches Mittel gegen Holzwürmer ich verwenden möchte? das wodurch die Würmer NICHT geschädigt werden, oder dieses, das auch macht wofür ich bezahle?
Ich hoffe die Frage ist somit beantwortet. Eigentlich alle in Deutschland angebotenen Anstriche müssen gewisse Umweltstandarts erfüllen. Die Schneckentods von früher gibt es nicht mehr (außer in Altbeständen), somit sind alle Namhaften Antifoulings vom Prinzip her gleich wirksam, es kommt nur darauf an wo Du fahren möchtest. Binnen oder See, Mittelmeer oder Ostsee? nur darin unterscheiden sie sich noch,

Gruß Peter

Danke Peter,

gedacht habe ich mir das ja schon :wink: - aber es ist immer wieder hilfreich, auf die einfachen Zusammenhänge hingewiesen zu werden.

Gruß
Ede

Sorry,
da kann ich nicht weiterhelfen.
Gruß M.:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

tut mir leid, da weiss ich leider nicht bescheid.

gruss

Sorry Ede,
davon hab ich leider keine Ahnung, mein Gummikanu braucht so was nicht.
Gruß
Jochen

Da wäre einmal wichtig zu wissen, welches Ggewässer!
Meer oder See? Wo?

da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Hallo,

tut mir leid, da weiss ich leider nicht bescheid.

trotzdem vielen Dank.
e.

da kann ich leider nicht weiterhelfen.

trotzdem vielen Dank.
e.

Da wäre einmal wichtig zu wissen, welches Ggewässer!
Meer oder See? Wo?

Ostsee.

Danke.
E.

Da ich nur Erfahrung mit Mittelmeer und Süßwasser hab, kann ich keinen Rat geben. Les Dir das durch:
http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=493
Vielleicht hilft das!
LG

Das
klassische, das umweltfreundliche oder das fiese vo Kumpel auf
der Werft?

Hallo Ede.

via
http://segelcharter-register.de/node/39

Als sinnvolle Ergänzung hat der Bewuchs-Atlas e.V. jetzt eine aktuelle Antifouling-Produktliste für die Saison 2010 herausgegeben. Es werden 117 auf dem deutschen Markt erhältliche Antifoulingsysteme unter anderem hinsichtlich Beschichtungstyp, Wirkungsprinzip bzw. Inhaltsstoffen und empfohlenen Einsatzmöglichkeiten beschrieben und entsprechend ihrer Umweltgefährdung in Gruppen eingestuft. Ziel ist es, interessierten Wassersportlern wirksame und zugleich umweltfreundliche Verfahren zum Bewuchsschutz für das geplante Segelrevier aufzuzeigen. Zudem enthält die Antifouling-Produktliste einen ausführlichen Ratgeber zum Thema Fouling und bietet detaillierte Informationen über Bewuchs, Bewuchsschutz und die Prinzipien der diversen Antifouling-Systeme."

Die Antifouling-Produktliste ist als farbige Print-Version (DIN A5, 171 Seiten, 28,- Euro)
zu beziehen über
Bewuchs-Atlas e.V.
Tel.: 04932-93 53 83
[email protected]

Hallo Ede,
vielen Dank für Deine Anfrage. Ich fürchte jedoch, ich kann Dir nicht wirklich weiterhelfen. Ich habe mich mit diesem Thema bislang auch nur in der Theorie beschäftigt - meine Dyas ist noch nicht so weit :frowning:
Falls es hilft, hier meine grundsätzlichen Überlegungen zum Thema, vielleicht dienen sie Dir als Entscheidungshilfe:

  • welche/s Revier/e?
    – Binnen: immer das gleiche? Je nach Eigenheiten des Gewässers brauchst Du vielleicht gar keins - frag andere Segler in der Nähe.
    – See: da brauchst Du sicher welches. Erkundige Dich, was in Deinem beabsichtigten Revier zulässig ist, in Holland z.B. sind viele Antifoulings, die bei uns ok sind, verboten.
  • wie und wie oft nutze ich das Boot?
    – Wasserlieger brauchen ein anderes als Boote, die häufig getrailert oder nur bei Bedarf eingesetzt und dann wieder aus dem Wasser genommen werden (da reicht dann u.U. gelegentliches Abschrubben)
  • wie oft will ich mir die Arbeit machen? Es gibt Antifoulings mit mehrjährigen Standzeiten und solche, die jährlich erneuert werden müssen, ist ja auch eine Kostenfrage, von der Zeit mal abgesehen.
  • wie giftig darfs denn sein??
    Sicher hast Du schon „gegoogelt“, da findet man eine Menge zu diesem Thema.

Allzeit guten Wind und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht
Andrea Denig

Hallo Ede.

Hier kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Trotzem weiterhin alles Gute!

Grüße Alex

Hallo Segler, ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.
Hallo Experten,

ich mache mein Schiff das erste Frühjahr segelfertig. Nun
stehe ich vor der Frage, welches Anti-Fouling nehme ich? Das
klassische, das umweltfreundliche oder das fiese vo Kumpel auf
der Werft?

Kennt einer von euch Anti-Fouling für mein Unterwasserschiff,
das umweltfreundlich und trotzdem langlebig ist?

Danke
Ede

Hallo Segler!

Wie so oft im Leben, wird man zu der Fragestellung mindestens so viele verschiedene Antworten bekommen, wie Befragte da sind.

Grundsätzlich ist zunächst dringend von einer „illegalen“ Antifoulingwahl abzuraten, denn die Wasserschutzpolizeien sind mit „Wischtesten“ ausgerüstet, diese bieten vor Ort die Möglichkeit der Überprüfung und führen dann zum Straftatbestand der Gewässerverunreinigung. Nicht nur der Umwelt zuliebe rate ich deshalb dringend von solchen Farben ab!

Verschiedene Sportbootfahrer machen im gleichen Hafen mit dem gleichen Produkt verschiedene Erfahrungen. Das liegt unter anderem an der Vorbehandlung des Untergrunds, an der Art der Verarbeitung und an den Bedingungen im Wasser. Wird das Boot oft und regelmäßig bewegt, oder ist es in Bestimmten Bereichen der Sonne stark ausgeliefert, oder aber bieten Nachbarschiffe Schatten in den errsten 20 cm unter der Wasseroberfläche?

Liegt das Boot im Süsswasser, in der Ostsee, oder in der salzahltigeren Nordsee? Wenn das Boot in der Nordsee liegt, wird es bei Niedrigwasser in den Schlick gedrückt?

Man sieht also, wie unterschiedlich die Bedingungen sein können, ich kann hier also nur spekulieren!

Trotzdem will ich die Antwort nicht schuldig bleiben, ich gehe von „normalen“ Bedinungen aus (Segleboot, Ostsee, keine Profiregatten). Dann empfehle ich ein typisches Antifouling, wie es bei den Yachtausrüstern (AWN,SVB…) angeboten wird. Ist bei Schiffen im zukünftigen Heimathafen ein größerer Bewuchs bei anderen Schiffen bekannt, dann würde ich auf jeden Fall ein selbstschleifendes und kein Hartantifouling verwenden. Ist Bewuchs grundsätzlich kein Problem, dann eher ein Hartantifouling.

Zum Preis: Größere Gebinde werden zB. von Fischern gekauft und hier meine ich beispielsweise das Standard Antilouling von Hempel (legal für Sportboote), dort wo die Fischer kaufen kann dann ggf. der Sportbootfahrer auch günstig einkaufen. Ich kenne solch eine Adresse in Husum. Vielleicht ja auch in Deiner Nähe lieber Segelkamarad.

Schönen Gruß und eine schöne Saison

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

ja, Ostsee ist richtg geraten. Vielen Dank für die tollen Tipps.

MuSb
Ede