Hallo Lalia,
es ist nicht überall Technikwissen erforderlich. Ich selbst arbeite im Umweltmanagement eines Logistik-Unternehmens und kümmere mich um die Zertifizierung nach ISO 14001.
Dabei geht es vornehmlich um das Einhalten von Dokumentationsanforderungen und das Umsetzen von Rechtsforderungen in den täglichen Arbeitsprozessen. Dazu kommt Schulung und Bewusstseinsbildung sowie die Auditierung in alle Betrieben deutschlandweit und international.
Und auch so schöne Dinge wie Baumpflanzaktionen mit Schülern, dem Anbringen von Nisthilfen ans Gebäude, Führungen von Interessentengruppen, Vorträge, etc.
Ich bin mit Sicherheit auch kein Technik-Experte und kam mit quasi 0 Vorkenntnissen zu diesem Job. Das meiste lernt man dann während der Tätigkeiten bzw. bei der Identifizierung von Aufgaben und Handlungsfeldern (z.B. wie funktioniert ein Ölabscheider, warum ist es wichtig, dass dort nur freigegebene Reinigungsmittel eingesetzt werden? etc.)
Wenn dieser Bereich für Dich interessant ist, kann ich Dir nur empfehlen das Studium mit Qualitäts- oder Betriebsmanagement zu kombinieren, da dies zusammengehört und nicht isoliert betrachtet werden sollte (machen aber einige trotzdem…).
Eine weitere Entwicklungsperspektive wäre es im Anschluss an die Tätigkeit im Betrieb „auf die andere Seite“ zu wechseln und selbst Auditor oder Umweltgutachter zu werden, wenn man sich einen ausreichenden Wissensschatz angeeignet hat.
Viele Grüße,
Tobi