Umweltpolitik mit zweierlei Maß?

Hi,

hab kein Forum zu Umweltpolitik gefunden.

Warum darf man eigentlich problemlos sein Haus mit einem Kamin oder Ofen und somit Holz diverser Arten und Briketts heizen, ohne dass irgendein Grenzwert einzuhalten ist? Der Schlot qualmt kräftig.

Wer jedoch eine normale Heizung hat muss regelmäßig die Werte überprüfen lassen und wehe sie weichen vom Soll ab. Einige Leute müssen ja sogar per Gesetz ihren alten Kessel erneuern bzw. austauschen lassen.

Hallo Michael!

hab kein Forum zu Umweltpolitik gefunden.

Es gibt das Brett Umwelt- und Naturschutz.

Warum darf man eigentlich :stuck_out_tongue:roblemlos sein Haus mit :einem Kamin oder Ofen und :somit Holz diverser Arten und :Briketts heizen,
ohne dass irgendein Grenzwert :einzuhalten ist?

Der Betrieb ohne laufende Kontrolle der Emissionswerte ist nur für Einzelöfen/Feuerstellen kleiner Leistung erlaubt. Der Aufwand bringt insgesamt nichts bei den paar Öfen von jeweils wenigen kW Leistung. Zudem ist deren Technik so simpel, daß man abgesehen von Luftzufuhr und Verwendung geeigneten Brennstoffs nichts falsch machen oder einstellen kann. Ansonsten gibts auch für solche kleinen Feuerstätten die regelmäßige Kontrolle des Schornsteins durch den Schornsteinfeger.

Gruß
Wolfgang

Hallo Michael,
Die Pflanzen (Stroh, Holz, Blätter, Raps, Sonnenblumen etc.) die du in deinen Ofen stopfst sind erneuerbare Energien.

Ein Pflanze (Auch die kleine Alge im Meer) braucht zum wachstum Kohlenstoff. Den Kohlenstoff holt sie aus der Luft. Sie nimmt den Kohlendioxyd auf und mit ihren Blätern spaltet sie mit Sonnenlicht (Das nennt man Photosynthese) die Teilchen. Den Suaerstoff gibt sie wieder her, den Kohlenstoff benutzt sie zum wachsen.

So nun ritsch-ratsch sägst du den Baum um, hackst ihn klein und steckst ihn in den ofen. Der Kohlenstoff der Pflanze bindet sich wieder mit den Suaerstoff und wird durch den Kamin ausgestossen.

Nun pflanzt du natürlich einen neuen Baum und der freut sich übder den Kohlenstoff, denn damit kann er wachsen. Du freust dich über den Schatten udn die grünen Blätter und vor allen dingen über das Holz das du wieder verheizen kannst.

So ist ein für alle profitabler Kreislauf. Du hast Schatten und Brennmaterial. Der Baum kann wachsen bis er gefällt wird und seine Spässe werden wieder eingepflanzt. Die wiederum wachsen da du das Holz ja zu ihren Futter den Kohlenstoff verbrennst.

Bei Öl und Gasheizungen ist es leider so das es ganz lange gedauert hat und ganz viele Bäume notwendig waren bis die Natur das Öl/Gas produzierte.
Durch das heraufholen des Öls und deren Verbrennung wird die Welt mit vielen Kohlenstoff belastet. Mehr als unser momentanes Ökosystem vertragen kann. Dies sind nicht erneuerbare Energien.

Grüsse Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zoomi,

nbett, irgendwie hab ich das schon vor langer Zeit in Bio gelernt.
Ich sprach von Briketts, auf die bist du gar nicht eingegangen. Im übrigen geht es auch um Ruß und Partikel, die bei einer normalen Heizung eine Rolle spielen aber beim Ofen nicht.

Du meinst Holzkohle?
Die wird auch aus Bäumen gemacht, in Hohlesteern.
Jetzt ist es auch so, wenn du Holz verbrennt entsteht halt etwas Russ.
Da kann man aber nichts machen, wenn jemand ein Lagerfeuer macht weil ihm kalt ist oder ein Wald abbrennt dann ist das doch natürlich.

Ausserdem musst du hier auch Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd unterscheiden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]