Hallo ow_go,
ich habe meine Antworten direkt in dinen Text eingefügt.
Grüsse
expat von www.xpatclub.de
Ich werde im Sept. ins nicht europäische Ausland gehen,
wahrscheinlich für sehr lange oder immer; daher stellen sich
viele Fragen mit dem Ziel, alles ordentlich und korrekt,
bestmöglich zu gestalten:
- Ich bin in Frankfurt angemeldet; da ich diese Wohnung
aufgebe werde muss ich mich dort abmelden.
Wäre es ggfs. besser; einen anderen Wohnsitz ( 2. Wohnsitz
anzumelden ) ?? Was sind die Vor- und Nachteile ?
–> du musst dich nur bei deiner zuständigen Behörde in FRA abmelden. Die Abmeldebescheinigung gehört zu deinen wichtigstes Dokumenten im Ausland, denn nur damit bekommst du z.B. einen neuen Reisepass in der Botschaft. Wenn du komplett auswanderst, also nicht nur z.B. 2 Monate pro Jahr im Ausland bist, dann wäre Frankfurt dein 2ter Wohnsitz. Vor-und Nachteile sind abhängig, was du vorhast…
- Was mach ich mit dem Finanzamt. Ich will auch weiterhin
meine Steuererklärung für die Einkünfte in DE in DE machen
lassen. Da ich noch keine feste Adresse im Zielland habe, kann
ich dort noch keine feste Adresse angeben. ( oder halt 2.
Wohnsitz und von Freunden die Post bearbeiten lassen )
–> wie oben: lebst du den grössten Teil des Jahres im Ausland? gehst du dort eine Tätigkeit nach? Dann bist du auch dort versteuert und nicht in DE. Lebst du im Ausland ud hast eine Firma in DE hängt die Versteuerung von deinem Auswanderungsland ab (greift das Doppelsteuerabkommen etc.?). Frag in diesem Fall dein FA in DE
- Muss ich die Rentenversicherung informieren ? Dort möchte
ich die freiwillingen Mindestbeiträge durch einen Dauerauftrag
weiterlaufen lassen; macht das Sinn ? Wie kann ich dies am
besten organisieren ?
–> ruf dort an. Wenn du komplett auswanderst zahlst du hier nichts mehr ein
- Was ist das sinnvollste Setup für die Krankenversicherung,
Auslandskrankenversicherung - kann ich die ( private ) einfach
kündigen wenn ich ins Ausland gehe. Mein Ziel ist es, mit
geringen Beiträgen eine Basisversorgung in DE beizubehalten
und ergänzend eine Auslandskrankenversicherung abzuschliessen.
–> die meisten PKVs bieten die möglichkeit, die KV stillzulegen. Das kostet dann 1 Euro pro Monat (bei mir). deine PKV anrufen und fragen. Wenn du im Ausland lebst, dann musst du dich dort Krankenversichern. Eine AuslandsKV aus Deutschland greift da nicht mehr.
- Was mache ich am besten mit den anderen Versicherungen;
private Haftpflicht, Unfall ?
–> abhängig über den Schutz in deinem Zielland und was die Versicherung zulässt. Ich hab jede einzeln angerufen und gefragt …
- Ich denke, dass mit einem 2. Wohnsitz vieles einfacher zu
organisieren ist, hat dies irgendwelche Nachteile? Was muss
ich beachten - worst case - ?
–> die Frage ist, in welchem Land? Einige Länder verlangen immens hohe Steuern für Ausländer mit Zweitwohnsitz in ihrem Land. Ich hab sowas von Italien gehört …
Jetzt wäre ich sehr froh, wenn dieses Thema im Zusammenhang
Antworten und Anregungen finden würde. - Und viele Gruesse!!!
–> Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Ansonsten kannst du deine Fragen auch ins Forum von http://www.xpatclub.de schreiben, wo dir auch andere Auswanderer Rat geben können.