Umzug mit Aquarium

Hallo!

Ich werde demnächst recht weit umziehen (schon ein Tag mittem Auto), und will meine Fische mitnehmen. Da wollt ich euch jetz mal fragen, wie macht man das am geschicktesten?
Die Viecher sind: 5 Schrägschwimmer (Salmler), 2 Rücklichtsalmler und zwei junge Antennenwelse (3 cm lang vielleicht, jedenfalls habich noch keine Aggressionen zwischen den beiden beobachtet).
Soll ich die eher einzeln in Fischtüten packen (Damit die sich unterwegs gegenseitig nichts tun und der Sauerstoff pro Tüte reicht), oder eher „Schwarmweise“ die Salmler zusammen, damit sie wenigstens noch was vertrautes haben? [So wirklich Schwarmverhalten zeigen die Salmler allerdings nicht, sind wahrscheinlich zu wenige, der eine Schrägschwimmer wird auch manchmal recht aggressiv und jagt die anderen durchs Aquarium] Und, Pflanzen mit rein, oder nicht? Hell oder dunkel?
Für wieviele Fische reicht denn der Sauerstoff in einer soner Fischtransporttüte etwa wie lange? (Im Umzugsauto wirds ja dummerweise auch keine 10°C haben, bei den Aussentemperaturen…)
Und, wie mach ich das am besten mit dem Aquarium selber? Den Detritus drinnelassen und mitnehmen, damit das Gleichgewicht sich schnell wieder einstellen kann? Kann ich denn die Fische dann direkt nachdem das neue Wasser auf Raumtemperatur ist wieder reinsetzen? [Übergangsaquarium habich mangels Geldscheißer nicht, nur ein 10L-Becherglas]

Huch, viele Fragen, hat jemand ein paar Tips?
Vielen Dank schonmal!!
Amöbe

Hi amöbe!

Hui, Umzug mit Aquarium, das wird spaßig. Vor allem bei der Wegstrecke.
Ich würde die Tiere nach Art verpacken. Wenn möglich in die größten Fischtüten die du finden kannst (vielleicht bekommst du ja im Zooladen ein paar von diesen großen). Ich denke der aggressive Schrägschwimmer wird beim Transport genausowenig machen wie alle anderen auch -zuviel Stress. Um den zum mindern, pack sie möglichst dunkel, vielleicht in Alufolie oder so, damit sich das Wasser nicht so stark aufheizt. Aus diesem Grund macht es auch wenig Sinn Pflanzen mit reinzupacken, die Gefahr das sie gammeln ist zu groß…außerdem wird das mit Photosynthese im Dunkeln eh nix. Also bloß Wasser, Fische und Luft in die Tüten. A pro pos: mach verhälnismäßig viel Luft rein. Bei so einer großen Tüte ruhig mindestens die Hälfte des Beutelvolumens. In regelmäßigen Abständen solltest du die Tüten aber kontrollieren und vielleicht auch mal die Luft erneuern.
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, den Mulm aus deinem Becken aufzuheben. Ich denke nach einem ganzen Tag Transport wird da eh nicht mehr viel von dem übrig bleiben, was du darin erhalten willst. Hast du denn vielleicht eher die Möglichkeit, dass dir dort wo du hinziehst, ein ansässiger Aquarianer etwas Mulm oder einen eingefahrenen Filter geben kann? (in vielen Foren kann man danach suchen, wenn du willst gebe ich dir dazu gerne noch Tips) Denn das Einsetzen der Fische in ein frisches Becken wird tatsächlich ein Problem werden. Normalerweise sagt man beim Umzug mit Aquarium soll man so viel wie möglich altes Aquarienwasser und die alte Pumpe in einem Wassereimer mitnehmen. Nur macht das mit der Pumpe nur Sinn, wenn die nicht länger als 3 Stunden ohne Strom ist. Und viel Platz für Wasserkanister wirst du in deinem Auto wohl auch nicht mehr haben schätze ich, oder? Was hast due eigentlich für ein Becken? Wieviel Wasser passt denn rein?
Ansonsten ist es natürlich in den ersten Tagen und Wochen ganz besonders wichtig, dass du die Wasserwerte im Auge behältst, besonders den Nitritwert und regelmäßig (also warscheinlich erst mal täglich) Wasserwechselst. Wenn Nitrit auftritt noch öfter, da du ja den Peak mit Beckeninsassen überstehen musst. Also leg dir auf jeden Fall einen Tröpfchentest für Nitrit zu, falls du den noch nicht hast. Nimm auch auf jeden Fall den Tröpfchentest, auch wenn er etwas teurer ist als Stäbchen, die Teststäbchen sind zu ungenau,und gerade bei deinen gestressten Tieren solltst du ganz genau messen.

Ansonsten würde ich dir raten, auf jeden Fall noch Ersatztüten mitzunehmen, man weiß ja nie, was mal passiert. Und was das Temperaturproblem angeht ist mir gerade noch was eingefallen. Um die Temperatur in den Tüten unten zu halten, könntest du sie in einen Eimer Wasser oder jede der Tüten in eine größere mit Wasser gefüllte Tüte packen. Das Wasser der Außentüten bzw. des Eimers kannst du ja an Raststätten durch frisches, kühleres ersetzen, wenns zu warm geworden ist.

viel Erfolg beim Umzug
lieben gruß
aj

ps: wann ist der denn und wohin gehts?

Und, wie mach ich das am besten mit dem Aquarium selber? Den
Detritus drinnelassen und mitnehmen, damit das Gleichgewicht
sich schnell wieder einstellen kann? Kann ich denn die Fische
dann direkt nachdem das neue Wasser auf Raumtemperatur ist
wieder reinsetzen? [Übergangsaquarium habich mangels
Geldscheißer nicht, nur ein 10L-Becherglas]

Huch, viele Fragen, hat jemand ein paar Tips?
Vielen Dank schonmal!!
Amöbe

Hallo,

es ist natürlich ziemlich lange für deine Fischis,ein ganzer Tag.

Und, Pflanzen mit rein, oder nicht? Hell oder dunkel?

Ich würde die Tüten in einen großen Pappkarton der mit Störopor(schreibt man das so?) aus gekleidet ist, transpotieren im dunkeln.Da es in der Kiste dunkel ist, würde ich keine Pflanzen rein tuen.Die geben dann sowieso keinen Sauerstoff ab.

Für wieviele Fische reicht denn der Sauerstoff in einer soner
Fischtransporttüte etwa wie lange?

Ich bin mir nicht sicher wie lange der Sauerstoff in so einer Tüte reicht,bei der Hitze.Ich würde jeden Fisch einzelt in einer großen Tüte von mindestens 2 l Wasser und die hälfte voll Luft packen.Die Tüten liegend Transpotieren.Vielleicht wäre es auch sinnvoll die Tüten alle 2 Std. zu öffnen und neuen Sauerstoff rein zu machen.Keine Ahnung.Die Bakterien im Filter kannst du auch nach so einer langen Autofahrt ohne Sauerstoff vergessen.Da wären Biostarter eine gute Ergänzung,immer Wasserwerte im Auge behalten. :0)

Frag doch mal im Zoogeschäft ob sie Transportkisten mit Oxidator(brauchen keinen Strom,liefern Sauerstoff) verleihen.

(Im Umzugsauto wirds ja
dummerweise auch keine 10°C haben, bei den

Stimmt,leider schlechte vorraus Setzungen für deine Fischis.

Liebe Grüsse von Sabine,hoffentlich kommt ihr alle Heile an.

Hallo,

du kennst doch bestimmt diese Isotüten die es im Supermarkt an den Kühltruhen gibt,die müßten doch die Temperatur der Fischtransporttüten gut halten.Kann ich mir jedenfalls gut vorstellen.:0)

bzw. des Eimers kannst du ja an Raststätten durch frisches,
kühleres ersetzen, wenns zu warm geworden ist.

Ist auch eine Superidee.

Hoffentlich ist dein Becken ein bisschen größer so ab 140 l aufwärts,dann ist der Nitritpeak mit geringen Besatz nicht so heftig.Trotzdem die nächsten 8 Wochen den Nitrit im Auge behalten,JBL Tröpfentest.Beim kleineren Becken mußt du bestimmt jeden Tag,wenn nicht sogar zwei mal Wasser wechseln.

Viel Glück wünscht Sabine

Hallo Amöbe,

die meisten Dinge welche zu beachten sind wurden dir ja schon mitgeteilt. Deswegen nur kurz von mir:

  1. Frag am besten mal beim örtlichen (größeren) Fischhändler nach, die bekommen ihre Fische aus aller Welt in speziellen Transportboxen. Vielleicht kannst du da eine abstauben und dir auch noch den einen oder anderen Tip für den Transport abholen.

  2. Vergiss den Filter, wenn er so lange ohne Strom ist, lebt da drin nix mehr. Also das Becken dann komplett neu einfahren. Entsprechend bei bereits besetztem Becken den Nitritwert über Wasserwechsel reduzieren. Hier ist der Tip mit dem Mulm eines Aquarianers von da oben sehr zu empfehlen.

  3. Wasserwerte checken! Evtl sind die Werte am neuen Ort komplett anders und du mußt für Wasseraufbereitung sorgen. Vielleicht mußt du extra Technik dafür anschaffen und üben sollte man das vorher auch kurz einmal. Würde ich jedenfalls mal abklären.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo ihrs!
Vielen Dank für die Tipps! Werd mich auch nachher gleich ma zum Fischhändler aufmachen (-;

Noch was zu der Sache mit den „Filterbakterien“: Öhm, ich habe garkeinen Filter… Die Bakterien leben bei mir nur im Bodenschlamm, funzt ziemlich gut, ich hab im letzten Jahr (seit ich das Aquarium hab) nur einmal Teilwasserwechsel gemacht, selbst die Algen an den Scheiben haben sich wieder verdünnisiert *freu* Diese reinen Bodenbakterien - die ja sonst eh keine Strömung haben - müsstens doch einglich durchhalten, oder? Mal sehn, ansonsten kennich ein paar „Aquarianer“ von dort.

Mein Aquarium fasst leider nur 60 L…

Der Kalkgehalt ist dort etwas niedriger als hier; kann man Wasserschnecken da irngwie „umgewöhnen“? (Die kriegen ja manchmal Löcher im Haus wennse nichtmehr genuch Kalk haben) Oder vielleicht kalkhaltigen Sand als Boden verwenden?

Also, vielen Dank nochmal!
Amöbe

Moin,

Noch was zu der Sache mit den „Filterbakterien“: Öhm, ich habe
garkeinen Filter… Die Bakterien leben bei mir nur im
Bodenschlamm, funzt ziemlich gut, ich hab im letzten Jahr

Hm … umwälzpumpe ist aber schon drin oder? Oder nen Innenfilter?

(seit ich das Aquarium hab) nur einmal Teilwasserwechsel
gemacht, selbst die Algen an den Scheiben haben sich wieder
verdünnisiert *freu* Diese reinen Bodenbakterien - die ja
sonst eh keine Strömung haben - müsstens doch einglich
durchhalten, oder? Mal sehn, ansonsten kennich ein paar
„Aquarianer“ von dort.

Ganz ohne Strömung sind sie ja hoffentlich nicht. Evtl könnte das aber gut gehen, wenn du das aq. soweit leer machst, daß halt nur wenig wasser über dem Bodengrund steht. Aber verlassen würde ich mich nicht darauf. Jedenfalls würde ich mit einem Aquarianer oben einfach mal fix abklären, daß der dir einen Schwapp wasser mit Filterschlamm ins Becken kippt. Lieber 2 Wochen Sauerei und lebende Fische als einen Schönheitspreis für nen hübschen Leichenbehälter.

Was du machst ist ein sog. Altwasserbecken. Hat was, ist aber schon hohe Schule *G*. Hier mußt du eigentlich nur aufpassen, daß du verdunstetes Wasser möglichst mit härtefreiem Wasser auffüllst, sonst steigt die Härte des Wassers im Becken langsam an, da ja nur das Wasser verdunstet.

Mein Aquarium fasst leider nur 60 L…

Hinweis: auf dauer zu klein für die Antennenwelse

Der Kalkgehalt ist dort etwas niedriger als hier; kann man
Wasserschnecken da irngwie „umgewöhnen“? (Die kriegen ja
manchmal Löcher im Haus wennse nichtmehr genuch Kalk haben)

Sie gewöhnen sich um, aber brauchen trotzdem zumindest mittelhartes Wasser. Den Salmlern wird es gut gefallen. Also wenn du unter 7 oder 8 dGH kommst würde ich überlegen was zum Aufhärten zu tun. Ansonsten sollten die Schnecken das gut so packen.

Oder vielleicht kalkhaltigen Sand als Boden verwenden?

Lieber über Kalkgestein filtern, das hast du nämlich notfalls fix wieder rausgenommen, wenn der Härtegrad ausreichend ist.

Gruß
Daniel Scholdei

‚OxyTabs‘?
Hallöle!

Hab vorhin ein Lebenserhaltungssystem für die Fische gebaut, ein Eimer außen mit Alufolie ausgekleidet, den in nen gelben Sack (gegen Überschwemmung) gestellt, Zwischenraum zwischen Eimer und Sack mit Styroporzeuchs zur Isolation gefüllt, das Ganze innen Karton und die Zwischenräume noch mit Zeitungspapier ausgestopft… Dürfte nich soo viel Wärme durchkommen, oder? *g*

Hab im Zooladen mal nachgefragt, Transportkisten hatten die nich, aber Tabletten, die im Wasser Sauerstoff freisetzen sollen, nennen sich „OxyTabs“. Hat jemand Erfahrung damit? Mein Problem ist: In der Anleitung stand was von 1 Tablette pro 10 L Wasser und Woche; dieselbe Dosierung soll auch für Fischtransporte angewendet werden. Hm, nun passen in sone Fischtüte vielleicht 1-2L, oder?
Wisst ihr, ob man die Tabletten einfach zerteilen kann, oder ob man die in dem Falle lieber trotzdem am Stück reinschmeißt? Kann da Überdosierung gefährlich sein? [In der Packungsbeilage steht nur, dass Überdosierung theoretisch möglich ist, aber vorher von Fischart zu Fischart ausprobiert werden muss…]

Ganz ohne Strömung sind sie ja hoffentlich nicht. Evtl könnte
das aber gut gehen, wenn du das aq. soweit leer machst, daß
halt nur wenig wasser über dem Bodengrund steht. Aber
verlassen würde ich mich nicht darauf. Jedenfalls würde ich
mit einem Aquarianer oben einfach mal fix abklären, daß der
dir einen Schwapp wasser mit Filterschlamm ins Becken kippt.
Lieber 2 Wochen Sauerei und lebende Fische als einen
Schönheitspreis für nen hübschen Leichenbehälter.

Klar… Mein Aquarium ist in dem Sinne eh auch im Normalzustand nich „schön“, dafür ein Ökosystem…

Mein Aquarium fasst leider nur 60 L…

Hinweis: auf dauer zu klein für die Antennenwelse

Jo, mal sehn was ich dann mit denen mach… momentan wachsense glücklicherweise nich sonderlich schnell^^
Würde es denn eigendlich für einen einzelnen Antennenwels reichen?

Viele Grüße!
Amoeba Proteus

Moin,

Hab im Zooladen mal nachgefragt, Transportkisten hatten die
nich, aber Tabletten, die im Wasser Sauerstoff freisetzen
sollen, nennen sich „OxyTabs“. Hat jemand Erfahrung damit?

Kenne ich leider nicht. Hab zwar schon davon gehört, aber selbst noch nie damit zu tun gehabt.

Wisst ihr, ob man die Tabletten einfach zerteilen kann, oder
ob man die in dem Falle lieber trotzdem am Stück reinschmeißt?

Hm … notfalls ruf doch einfach beim Hersteller mal an. Meist kennt sich da wer aus mit dem Zeug, oder sie haben ne Internetseite wo man sich schlau machen kann.

Würde es denn eigendlich für einen einzelnen Antennenwels
reichen?

Würde ich persönlich auch als zu klein betrachten. Normalerweise sagt man, daß ein Antennenwels mindestens 80 cm Breite haben sollte.

Gruß
Daniel

Hallo

Ich habe bei meinen Umzug mein Wasser sammt vollen Filter transportiert. Ich habe einen Eheim Professinal außenfilter. Den habe ich entsprechend abgedichtet und verpackt. Mein Wasser habe ich in 2 Großen Boxen mit Deckel (Habe ich aus dem Baumarkt für ca 20 €/Stück). Transportiert. Bei den Boxen muss man aber beachten das Sie keine Griff-Öffnungen haben. -> Sonst läuft die Suppe aus. Als weiteres habe ich die Kanten dann mit Doppelseitigen Klebeband abgedichtet -> Ergebnis die Boxen waren 100% dicht. Ich habe mein Aquarium dann aber Abend umgezogen. Das war 2003 im Sommer. Somit habeich der Grillfete umgangen. Ich habe ca 85 liter mit in meine neue Wohnung genommen. Denn Fischen ging es später prächtig. Meine Panzerwelze haben sich gleich Vermehrt.

Ich habe aber das Aquarium erstmal 4 Tage einlaufen lassen. Die Fische waren in einem separaten kleinern Becken (Altes Wasser und Innenfilter). Nachdem dann die Wasserwerte gut waren habe ich die Fische eingesetzt.

Bei meiner Lösung war der Transport aber nicht so lang. Ich konnte somit einfach mehrfach fahren. ICh hatte zu dem ein entsprechendes Auto für den Umzug. Indem hatte ich für mein Aquarium samt Wasserbehälter, Filter, Fische usw. genügend Platz.
Die Fische habe ich entsprechend Isoliert in Tüten transportiert.

Das war mein Umzug mit den Fischen.

Ich wünsche noch viel Erfolg.

Gruß Sven.

Für die Transportkisten gibt es immer Zwecke. Ich transportiere jetzt damit mein Werkzeug.