Hi amöbe!
Hui, Umzug mit Aquarium, das wird spaßig. Vor allem bei der Wegstrecke.
Ich würde die Tiere nach Art verpacken. Wenn möglich in die größten Fischtüten die du finden kannst (vielleicht bekommst du ja im Zooladen ein paar von diesen großen). Ich denke der aggressive Schrägschwimmer wird beim Transport genausowenig machen wie alle anderen auch -zuviel Stress. Um den zum mindern, pack sie möglichst dunkel, vielleicht in Alufolie oder so, damit sich das Wasser nicht so stark aufheizt. Aus diesem Grund macht es auch wenig Sinn Pflanzen mit reinzupacken, die Gefahr das sie gammeln ist zu groß…außerdem wird das mit Photosynthese im Dunkeln eh nix. Also bloß Wasser, Fische und Luft in die Tüten. A pro pos: mach verhälnismäßig viel Luft rein. Bei so einer großen Tüte ruhig mindestens die Hälfte des Beutelvolumens. In regelmäßigen Abständen solltest du die Tüten aber kontrollieren und vielleicht auch mal die Luft erneuern.
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, den Mulm aus deinem Becken aufzuheben. Ich denke nach einem ganzen Tag Transport wird da eh nicht mehr viel von dem übrig bleiben, was du darin erhalten willst. Hast du denn vielleicht eher die Möglichkeit, dass dir dort wo du hinziehst, ein ansässiger Aquarianer etwas Mulm oder einen eingefahrenen Filter geben kann? (in vielen Foren kann man danach suchen, wenn du willst gebe ich dir dazu gerne noch Tips) Denn das Einsetzen der Fische in ein frisches Becken wird tatsächlich ein Problem werden. Normalerweise sagt man beim Umzug mit Aquarium soll man so viel wie möglich altes Aquarienwasser und die alte Pumpe in einem Wassereimer mitnehmen. Nur macht das mit der Pumpe nur Sinn, wenn die nicht länger als 3 Stunden ohne Strom ist. Und viel Platz für Wasserkanister wirst du in deinem Auto wohl auch nicht mehr haben schätze ich, oder? Was hast due eigentlich für ein Becken? Wieviel Wasser passt denn rein?
Ansonsten ist es natürlich in den ersten Tagen und Wochen ganz besonders wichtig, dass du die Wasserwerte im Auge behältst, besonders den Nitritwert und regelmäßig (also warscheinlich erst mal täglich) Wasserwechselst. Wenn Nitrit auftritt noch öfter, da du ja den Peak mit Beckeninsassen überstehen musst. Also leg dir auf jeden Fall einen Tröpfchentest für Nitrit zu, falls du den noch nicht hast. Nimm auch auf jeden Fall den Tröpfchentest, auch wenn er etwas teurer ist als Stäbchen, die Teststäbchen sind zu ungenau,und gerade bei deinen gestressten Tieren solltst du ganz genau messen.
Ansonsten würde ich dir raten, auf jeden Fall noch Ersatztüten mitzunehmen, man weiß ja nie, was mal passiert. Und was das Temperaturproblem angeht ist mir gerade noch was eingefallen. Um die Temperatur in den Tüten unten zu halten, könntest du sie in einen Eimer Wasser oder jede der Tüten in eine größere mit Wasser gefüllte Tüte packen. Das Wasser der Außentüten bzw. des Eimers kannst du ja an Raststätten durch frisches, kühleres ersetzen, wenns zu warm geworden ist.
viel Erfolg beim Umzug
lieben gruß
aj
ps: wann ist der denn und wohin gehts?
Und, wie mach ich das am besten mit dem Aquarium selber? Den
Detritus drinnelassen und mitnehmen, damit das Gleichgewicht
sich schnell wieder einstellen kann? Kann ich denn die Fische
dann direkt nachdem das neue Wasser auf Raumtemperatur ist
wieder reinsetzen? [Übergangsaquarium habich mangels
Geldscheißer nicht, nur ein 10L-Becherglas]
Huch, viele Fragen, hat jemand ein paar Tips?
Vielen Dank schonmal!!
Amöbe