Umzug mit dem Aquarium

Hallöchen,
ich habe ein 60l Aquarium mit Guppys, Platys, Mollys, Zebrabarben und Welsen. Ich werde in drei Wochen umziehen, nur 15km weit aber immerhin.
Vielleicht habt ihr noch Tipps, wies am besten läuft? Gerade jetzt bei der Kälte. Wie schütze ich das Becken am besten, worin transportiere ich die Tiere, dass sie nicht zu sehr gestresst werden? Und vor allem, wie aklimatisiere ich sie wieder? Und einen Kanister altes Wasser mitnehmen oder?
Oder gabs bei Euch noch nie Probleme?

Danke für Eure Antworten.
Liebe Grüsse,
Katharina

Moin,

ich habe ein 60l Aquarium mit Guppys, Platys, Mollys,
Zebrabarben und Welsen. Ich werde in drei Wochen umziehen, nur
15km weit aber immerhin.
Vielleicht habt ihr noch Tipps, wies am besten läuft?

So würde ich es machen:

  1. die größten erhältlichen Gefrierbeutel im Supermarkt besorgen. Bitte keine Mülltüten oder ähnliches.
  2. Eine Tüte in die andere stecken, so dass man eine doppellagige Tüte hat.
  3. Tüte zu 2/3tel mit Aquarienwasser füllen.
  4. Fische aus dem Becken in die Tüte fangen. Am besten mit Helfer, der die Tüte hält.
  5. Alles am Aquarium ab- und ausstöpseln (Aussenfilter, Heizung, Leuchte, etc.)
  6. Wasser aus Becken pumpen, bis grade noch der Grund bedeckt ist. Filter bleiben gefüllt.
  7. „Fischtüte“ sorgfältig verschließen. Am besten für den Transport in einer Kühltasche (natürlich ohne Kühlelemente!) unterbringen
  8. Becken vorsichtig (Helfer!) runterheben und für den Transport auf eine solide (19mm) Tischlerplatte stellen, die etwas größer als die Grundfläche sein sollte.
  9. Becken samt Platte in den Kofferraum und gut mit Wolldecken oder ähnlichem Auspolstern und gegen verrutschen sichern.
  10. Am Zielort Becken aufstellen
  11. Fischtüte öffnen (wegen Sauerstoffaustausch)
  12. Becken füllen und ca. 1 Stunde laufen lassen
  13. Fische rein - fertig

Noch ein paar Anmerkungen:

  • nicht mehr als 5 Fische pro Tüte und möglichst Arten zu einander
  • wenn der Transport länger dauern kann, könnte der Sauerstoff in den Tüten knapp werden. Dafür gibt es im Fachmarkt Sprudeltabletten, die man in die Tüte geben kann.
  • Rechtzeitig vorher sollte man die Wasserwerte von alter und neuer Wohnung vergleichen. Wenn große Abweichungen vorhanden sind, sollte auf jeden Fall ein Teil des alten Wassers mitgenommen werden.
  • so einfach ist der Transport nur bei relativ kleinen Becken. Ansonsten muss man das Becken erheblich besser schützen.

Viel Erfolg!

Stefan

Ganz schöner Aufwand für ein popeliges 60 Liter - Becken. *g*

Ich würde mir zwei 20 Liter - Eimer mit Deckel besorgen, da 10 Liter Wasser aus dem Aquarium reinlassen, Fische rein, Deckel drauf. Noch mal Wasser auslassen, bis nur noch ca. 10 Liter im Aquarium sind (mit dem abgelassenen Wasser noch den zweiten Eimer befüllen). Dann das Aquarium samt Bodengrund, Pflanzen, den restlichen 10 Litern Wasser und allem anderen was drin ist (nur lose, große Steine raus, da sonst Glasbruchgefahr) in den Kofferraum stellen (braucht man auch nix drunterstellen, so ein kleines Becken bricht ned so schnell). Eimer mit den Fischen dem Beifahrer zwischen die Beine klemmen und los.
Dann brauchst du das Aquarium am neuen Ort nur wieder aufstellen, den Eimer mitgenommenes Wasser einlassen, mit Leitungswasser auffüllen, Temperatur einstellen, die restlichen 10 Liter mit den Fischen reingießen und fertig.

Evtl. würde ich sogar die Fische drinlassen, das Becken nur halb leer machen und alles, was umfallen kann raustun (Steinaufbauten, Wurzeln), das Becken in den Kofferraum stellen, ne Folie drüberbinden und im Ganzen fahren (dann aber vorsichtig). Sind doch nur 15 km, da brennt nix an. Aufstellen, Wasser auffüllen, fertig.

Moin,

Ganz schöner Aufwand für ein popeliges 60 Liter - Becken. *g*

Ach wo - liest sich nur so kompliziert. Eigentlich ganz easy.

Ich würde mir zwei 20 Liter - Eimer mit Deckel besorgen,

So was hat der Normalsterbliche aber nicht im Keller rumstehen.

…in den
Kofferraum stellen (braucht man auch nix drunterstellen, so
ein kleines Becken bricht ned so schnell).

Ist zwar richtig, aber wenn ich mir so die Kofferräume (was ein Wort!) von diversen Autos ansehe - 'ne ebene Fläche >DIN A4 findet man da doch nur noch in Ausnahmefällen. Also ist so ein billiges Brettchen auch für so ein Zwergenbecken nicht verkehrt.

Evtl. würde ich sogar die Fische drinlassen, das Becken nur
halb leer machen und alles, was umfallen kann raustun
(Steinaufbauten, Wurzeln), das Becken in den Kofferraum
stellen, ne Folie drüberbinden und im Ganzen fahren (dann aber
vorsichtig).

Schon mal gemacht? Das schwappt ohne Ende! Da kriegen die Fische ja ein Schleudertrauma *grins*.

Sind doch nur 15 km, da brennt nix an.

Weiss man’s? Wenn das 15 km Stoßdämpferprüfstrecke sind gibts Bouillabaise. :wink:

Gruß
Stefan

Hallo

noch ein Ratschlag aus eigener Erfahrung:
Wenn es draussen sehr kalt ist, die Temperaturunterschide, denen das Aquarium also ausgesetzt ist sehr groß sind, platzt es relativ schnell.

GRüße
Clemens

noch ein Ratschlag aus eigener Erfahrung:
Wenn es draussen sehr kalt ist, die Temperaturunterschide,
denen das Aquarium also ausgesetzt ist sehr groß sind, platzt
es relativ schnell.

Es geht um 15 km… *g* :wink:

Ich würde mir zwei 20 Liter - Eimer mit Deckel besorgen,

So was hat der Normalsterbliche aber nicht im Keller
rumstehen.

Jo, ich hebe mir immer die Eimer von der Farbe auf, wenn ich vorrichte. Ist sehr praktisch für nen Aquarianer. Gibt im Baumarkt aber auch leere Deckel-Eimer zu kaufen.

Evtl. würde ich sogar die Fische drinlassen, das Becken nur
halb leer machen und alles, was umfallen kann raustun
(Steinaufbauten, Wurzeln), das Becken in den Kofferraum
stellen, ne Folie drüberbinden und im Ganzen fahren (dann aber
vorsichtig).

Schon mal gemacht? Das schwappt ohne Ende! Da kriegen die
Fische ja ein Schleudertrauma *grins*.

Ich schon. *g* Aber du hast Recht, ist wahrscheinlich nicht die beste Idee. Da muss man schon sehr sensibel fahren und der Kofferraum wird wohl in 90% der Fälle trotzdem ein bischen nass. Und es gibt ja Autobesitzer, bei denen schon ein Kekskrümel auf dem Sitz zu einem mittleren Herzinfarkt führt (z.B. mein Vater)… :smiley:

danke für die tipps! der plan mit den vielen punkten ist doch gold wert. so werden wir das machen.
denn als ich das aquarium bekam haben die einfach den kompletten umzug nicht verkraftet, der stress hat den tieren so mitgenommen, das ich erstmal eine massen-see-bestattung machen konnte.
mein freund hats mir geschenkt und hat es echt lieb gemeint. konnte ja keiner ahnen, das das in so einer tragödie enden würde…(das becken gab es schon so, war ein vorführmodell im zooladen)
die tiere wurden damals auch in den letzten 10l wasser im becken gelassen und haben wohl tatsächlich ein schleduertrauma bekommen. :frowning:

also danke schön gell!

Ich hoffe es ist bekannt, das Wasser nicht einfach „so“ reinzukippen, also Teller o.Ä. benutzen.