Umzug mit Katzen

Hallo an die Katzenkennerinnen und -kenner,
ich muss in ein paar Wochen mit meinen jungen Katzen umziehen, der Ort liegt in 600 km Entfernung. Hat jemand Erfahrung damit, wie man so einen Umzug für Katzen möglichst nervenschonend gestaltet? Sollte ich sie am Umzugswochenende in eine andere Wohnung ausquartieren oder bedeutet das genauso viel Stess? Und die Fahrt? Wie halten sie so eine lange Strecke aus? Und wie geht das mit der Toilette? Wie lange müssen jetzt tatsächlich an ihrem neuen Wohnort im Haus bleiben? Danke für Eure Tipps schon im Voraus. Bücherwürmin

Wenn es irgendwie möglich ist, dann würde ich erst den Umzug machen und die Katzen dann ganz zum Schluss inklusive Toilette abholen. Wie gesagt, nur wenn dies möglich ist (bei 600 km…). Eine andere Wohnung übers Wochenende würde ich nicht nehmen, weil dies wie gesagt doppelt Streß für die Tiere bedeutet. Die Fahrt wird wohl Streß sein, aber das lässt sich wohl nicht vermeiden (kann sein, dass es ein Unglück im Katzenkörbchen gibt, aber das lässt sich hinterher wieder wegmachen, von einer Reisetoilette für Katzen habe ich zumindest noch nie was gehört) Am besten du hast den Korb auf dem Schoß (also nicht irgendwo zwischen Möbeln und Geschaukel im Umzugswagen). Als erstes würde ich bei Ankunft ein Zimmer aussuchen, in welchem die Toilette, Trinken, Fressen aufgebaut wird und die Katzen erstmal in Ruhe gelassen werden, während die anderen Räume gemacht werden. Den Raum, in welchem die Katzen sind ganz zum Schluß machen. Ein paar Tage brauchen sie schon, um sich zu gewöhnen, bis du sie raus lässt. Das ist von Katze zu Katze unterschiedlich. Du siehst ja auch, ob sie noch ängstlich, tastend sind, sich verstecken oder ob sie schon neugierig alles begutachtet und sich scheinbar eingelebt haben. Ich würde sie auf jeden Fall erstmal eine Woche drinnen lassen.
VIel Erfolg!

In Ordnung, soweit lässt sich das also machen, danke. Und für den Abbau der Möbel in der alten Wohnung, sollten sie da in ein Zimmer gesperrt werden? Werden sie dann nicht verrückt, wenn sie den Lärm hören und nicht sehen, was da passiert? Aber sie könnten zwischen den Umzugsunternehmerleuten verletzt werden. Trotzdem nicht in eine andere Wohnung? Ich wäre mit ihnen dort. Sollten sie denn unterwegs essen und trinken oder lieber nicht?

1 Like

Hallo Bücherwurm,

sollten sie da in ein Zimmer gesperrt werden?

Ja, auf alle Fälle! Nicht daß Sie noch zur Türe rauswitschen und wegbleiben.

Werden sie dann nicht verrückt,
wenn sie den Lärm hören und nicht sehen, was da passiert?

Unsere haben das ganz gut verkraftet…

Trotzdem nicht in eine andere Wohnung?

Würde ich wie oben schon geschrieben, auch abraten, sonst kommen Sie vollends durcheinander.

Sollten sie denn unterwegs essen und trinken oder
lieber nicht?

Nein. Das werden Sie vermutlich vor lauter Aufregung sowieso nicht tun.
Du kannst Ihnen evtl. im Rahmen einer Pause dann ein Schüsselchen mit Wasser anbieten. Aber Katzen verkraften es mal ein paar Stunden nichts zu trinken.

In der neuen Wohnung dann natürlich gleich Ihr Lieblingsfutter und Wasser anbieten :smile:

Was den Freilauf angeht, wird generell geraten, die Katzen ca. 6 Wochen drinne zulassen. Was bei meinen Katers allerdings ein Ding der Unmöglichkeit war. Nach 5 Tagen waren Sie im Freien.

Allerdings hat man auch schon von Katzen/Katern gehört, die selbst nach längerer Zeit den ‚Heimweg‘ angetreten haben :frowning:

Schau mal auch hier:

http://www.umzug-ratgeber.de/Was-muss-ich-wissen/Sen…

vielleicht ist da noch was für Dich dabei.

O.G. war nur meine pers. Erfahrung.

Alles Gute und einen reibungslosen Umzug

wünscht Motorradmieze

noch ne Seite
http://www.tierschutzbund.de/02625.html

Hallo auch

Am besten du hast den Korb auf
dem Schoß (also nicht irgendwo zwischen Möbeln und Geschaukel
im Umzugswagen).

Ich würde den Korb/Kiste/Tasche auf keinen Fall auf den Schoß nehmen, das ist hundsgefährlich! So ein Ding kannst du bei einer starken Bremsung im Leben nicht halten, das kann für dich und die Katzen gefährlich werden und außerdem ist das für so eine Strecke auch für den Schoß nicht angenehm. Ich würde Auf jeden Fall einen anschnallbaren BEhälter wählen ist auch für die Katzen sicherer. Wir haben eine feste Katzen- (ich glaub eigentlich für Hunde) Tasche, die man gut anschnallen kann (Pet Gear: http://www.petgearinc.com/products.asp?cl=10), hat auch den Vorteil dass sie da mit den Krallen Halt finden und nicht wie in den Plastikboxen rumrutschen, das ist nählich auch nicht angenehm auf so einer Lanegn Fahrt.
Eine Alternative (kommt aber schwer drauf an ob Katz das mit sich machen lässt) ist ein Geschirr mit Gurtadapter (http://www.zooplus.de/shop/katzen/transport/katzenge…) nehmen wir eigentlich immer und gefällt den Samtpfoten 1000000 Mal besser als Kisten und Taschen. *ggg* Und die Blicke der Hundebesitzer beim TA sind Gold wert…

Ansonsten wie bereits gesagt, Während dem Ausräumen Katzen in ein (vielleicht schon ansonsten leeres) Zimmer mit Klo packen, Katzen als letztes einladen. In der neuen Wohnung Klo aufstellen, Katzen wieder in ein Zimmersperren und Wohnung einrichten.

Das drinnen lassen zum Angewöhnen ist so eine Sache, kommt auf den Freiheitsdrang an, aber 2 Wochen würd ich schon sagen auf jeden Fall, lieber länger wenn sie nicht allzu quengelig sind.

LG Wizzel

Hallo an alle,
das waren viele wirklich gute Tipps. Von so einem Katzengeschirr habe ich noch nie gehört aber das sieht mir nach einer echten Alternative zur Box aus, die bei uns auch nicht sehr geliebt wird. Gut, wir haben noch acht Wochen Zeit, auszuprobieren, was von den Sachen geht und die beiden daran zu gewöhnen. Die werden wir gut nutzen. Danke Euch für die Ratschläge.
Noch eins: Ihr sprecht immer von Lieblingsfutter und gewohnter Fressnapf und Lieblingsdecke oder -spielzeug. Muss ich es für bedenklich halten, dass unsere Katzen sowas alles nicht haben? Futter ist ihnen total egal, in Sachen Nascherei sind sie völlig genügsam und das favorisierte Spielzeug, ebenso wie der Schlafplatz wechseln ständig. In ihrem Verhalten gibt es kaum Konstanten und ich dachte bis jetzt, das sei normal für Katzen. Ich muss ihnen Dinge sogar verstellen, damit sie wieder interessant werden, die Futterzeiten wechseln, damit sie überhaupt Lust aufs Fressen haben. Sonst ist immer alles andere spannender. Bücherwürmin

Stimmt so eine anschnallbare Box oder so ein Gurt klingt besser. War von mir auch nur so gemeint, dass die Katzen nicht irgendwo abgeschlossen mit Möbeln/ Gepäck abgestellt sind, sondern in Sichtweite. Hatte auch irgendwie wenn auf Schoß, dann als Beifahrer gedacht, aber stimmt schon, bei einer Vollbremsung wäre auch das gefährlich (hab meinen Kater damals so transportiert).

hallo bücherwürmin,

nein, dass ist kein grund zur sorge :wink:. der charakter von katzen ist genauso wie der von menschen unglaublich vielfältig…es gibt halt solche und solche :wink:.
meine jüngste katze rührt z.b. gar kein katzenspielzeug an, sondern spielt lieber mit „müll“ :stuck_out_tongue:.

noch eine weitere option für die fahrt: reisetabletten für katzen. gerade bei so langen fahrten, bei denen die katzen 6-7 stunden (im schlimmsten fall 10, wenns nen stau gibt) im auto sitzen. es lässt die katzen schlafen/dösen, sodass sie nicht viel von dem stress mitkriegen und ausgeruht am ziel ankommen.

lg
apfelwein

Hallo Apfelwein,
danke für diesen Tipp. Die Sache mit dem Sicherheitsgurt funktioniert nämlich leider gar nicht bei unseren beiden. Alle beide tun so, als hätte ich ihren Willen gebrochen, wenn ich ihnen das Geschirr anlege. Sie sitzen mit hängenden Köpfen völlig erstarrt da und mit einer einzigen plötzlichen Bewegung befreien sie sich dann aus den Bändern. Sehr gefährlich im Auto. Katzenreisetabletten scheint mir jetzt noch eine Option. Ich frage mal den Tierarzt danach. Grüße, Bücherwürmin.