Hi,
Ein einfaches „Ja“ war mir, als Mitleser, zu wenig. Ich wollte einfach nur wissen, warum.
dann gern noch etwas mehr: Man macht das, weil Stellen der Netzwerkinfrastruktur, die einem Verschleiß unterliegen, super schwer im Fehlerfall zu „debuggen“ sind. Die Fehlersuche ist enorm aufwendig, gute Messgeräte sehr(!) teuer und zumindest bei Kabeln der Aufwand kaum lohnenswert.
Auch Patchpanel sind, so sie ordentlich belegt wurden, einem Verschleiß unterlegen. In größeren Installationen lässt man sowas deshalb immer von einer Fachfirma neu machen und sich die Messprotokolle geben.
Es ist ätzend, mit Downtime verbunden und teuer, ein Patchpanel auszutauschen, weil es defekt ist, die Verlegekabel sind starr und auf Maß konfektioniert und lassen sich bei mehreren Dutzend am Stück kaum wegschieben und hinterher wieder ordentlich auflegen.
Ich durfte kürzlich beruflich so eine Aktion miterleben http://www.hosteurope.de/content/Pressemeldung230507 , sowas will man nie wieder anfassen müssen.
Gruß,
Malte