Hallo,
Ich habe herausgefunden, dass es unbehüllte und behüllte Viren
gibt.
Stimmt.
Ist man von den unbehüllten infiziert, nennt man es eine
lythische Infektion, von den behüllten eine persistierende
Infektion.
Falsch. Bei Bakteriophagen gibt es einen lytischen und einen lysogenen (Vermehrungs-)Zyklus. Viren, die ihr Genom in das der Wirtszelle einbauen, werden als „temperente Viren“ bezeichnet.
Nachdem die unbehüllten Viren die Wirtszelle verlassen haben,
stirbt diese ab.
Die Freisetzung erfolgt durch die Auflösung (Lyse) der Zellmembran („lytische Virusvermehrung“). Das ist i.d.R mit dem Tod der Zelle verbunden.
Nachdem die behüllten Viren die Wirtszelle verlassen haben,
überlebt diese.
Freisetzung erfolgt durch „Knospung“ bzw. „Sezernierung“. Hiernach bzw. hierbei kann die Zelle aber auch absterben, zB. durch Apoptose.
Ich hoffe, dass das soweit richtig ist.
Das muss ich Dich enttäuschen. Die Wiki-Artiklel sollten aber helfen, die Mißverständnisse zu klären.
Nun meine Fragen:
Nachdem die unbehüllten Viren die Wirtszelle verlassen haben,
sind sie dann ‚behüllt‘? (weil die Zelle ja abstirbt und Viren
ja die Membran der Zelle auch ein Stück mitnehmen)
Unbehüllte Viren werden nicht sezerniert.
Und: Welche der beiden Virenarten ist jetzt hartnäckiger?
Definiere hartnäckig. Es gibt beide Sorten, beide sind also evolutiv erfolgreich.
Und, und: Wieviele Viren können eigentlich gleichzeitig in
eine Zelle eindringen? Eins pro Zelle?
Nein. Es können sehr viele Viren gleichzeitig eindringen (verwechselst du hier etwas mit der Akrosomenreaktion bei der Befruchtung?). Es können sogar Viren verschiedener Stämme/Arten gleichzeitig eine Zelle infizieren und dann kann deren genetisces Material beim Zusammenbau neuer Viren in der Zelle rekombinieren.
VG
Jochen