Hallo erst mal.
Ich habe nun einmal eine Frage:
Was ist, wenn jemand einen Anruf von seiner Bank bekommt wo gefragt wird, ob eine Einzahlung eines höheren Betrages erwartet wird. Dies wird beneint, da derjenige nichts über einen solchen Betrag wüsste und ihn auch nicht erwartet. Der Bankangestellte sagt nun, dass da wohl ein Fehler bei einer Überweisung passiert sein muss und legt auf.
Nun möchte derjenige, welcher den Anruf bekommen hat, nach kurzer Zeit sein Konto bei der Bank kündigen, da er zu einer anderen Bank gewechselt hat. Bei der Kündigung ist nur ein minimaler Betrag auf dem Konto, welcher nun auf das Neue überwiesen werden soll. Dies alles geschieht ohne Probleme.
2 Wochen später bekommt derjenige einen Brief von der alten Bank mit den letzten Kontoauszügen und bemerkt, dass am Tag der Kündigung eine Bareinzahlung von eben dem höheren Betrag stattgefunden haben muss, welcher dann auch auf das neue Konto überwiesen wurde.
Von wem der Betrag stammt weiß derjenige nicht.
Was würdet ihr nun demjenigen raten zu tun? Abwarten und das Geld auf dem Konto lassen oder sich lieber einmal mit der Bank in verbindung setzen ?
Könnte Ersteres strafrechtliche Folgen haben?
Hallo,
mein Rat: sei ehrlich und sage deiner Bank bescheid.
Die rechtlichen Konsequenzen kann ich nicht beurteilen, das wäre eine Frage an einen Juristen.
Sicher wirst du nicht „verknackt“, wenn das Geld ein paar Tage auf deinem Konto steht und dann die Falschbuchung auffällt. Anders ist die Sache, wenn du das Geld verfügst und ausgibst. Dann bewegst du dich sicherlich im Unrecht und kannst zivil- und evtl. auch strafrechtlich belangt werden.
Also nochmal: besser ehrlich sein.
Viele Grüße
Vielen Dank für die Antwort.
Die Person würde das Geld nicht ausgeben, sie würde warten bis sich jemand meldet. Es sozusagen „aufbewahren“.
Würdest du mir raten die Frage nochmals unter der Rubrik „Allgemeine Rechtsfragen“ zu posten ?
Mfg,
Coldi
Die Person würde das Geld nicht ausgeben, sie würde warten bis
sich jemand meldet. Es sozusagen „aufbewahren“.
Aber wozu, wenn die Person weiß, dass ihr das Geld nicht gehört? Zinsnutzen ziehen? Ist die Summe denn so bedeutend?
Ich finde das auf jeden Fall moralisch zweifelhaft. Und unter Umständen wird die Person später gezwungen sein, den Zinsnutzen herauszugeben.
Viele Grüße
Hallo,
ich kann da nur das BGB zitieren:
"§ 812
Herausgabeanspruch
(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.
(2) Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses."
Abgesehen von der moralischen Verpflichtung herauszugeben was demjenigen nicht gehört.
Ich würde mit der Bank Verbindung aufnehmen. Die weiß was zu tun ist.
VG docskh
Wenn Du Dich nicht meldest, trifft das den Tatbestand der ungerechtfertigten Bereicheung nach BGB. Du kannst argumentieren, daß Dir der Betrag nicht aufgefallen ist. Aber ehrlich: Wenn es sich um einen hohen Betrag handelt, der außerhalb der gewöhnlichen Umsatzhöhe liegt, dann ist da keine Argumentation möglich und Du machst Dich strafrechtlich Belastbar. Du solltest Dich also am besten bei der Bank melden und auf den Fehler hinweisen. Persönlich finde ich die Anfrage schon verwerflich. Hat mir den Anschein, dass die Ehrlichkeit hier keinen hohen Stellenwert hat. Muss übrigens kein Fehler der Bank sein, sondern kann durchaus ein Fehler des Einzahlers sein. Also nicht denken, daß die Bank dafür aufkommen muss. Könnte Dein Nachbar sein, der das Geld abschreiben kann.
Hallo,
es ist unrecht Gelder zu behalten, die nicht für einen selbst gedacht sind. Ob das nun eher strafrechtliche oder zivilrechtliche Folgen hat, kann ich nicht sagen. So weit ich mich erinnere, nennt sich das „unrechtmäßige Bereicherung“ oder so ähnlich.
Ich würde bei der alten Bank einen Nachforschungsauftrag starten, der klärt, von wem das Geld kommt und für wen es gedacht war. Und es dann zurückgeben, wenn es nicht für dich war.
MfG