Unbekannte ISA Netzwerkkarte

Hallo!

Hab ein Debian System auf meiner uralt Kiste installiert. Nun habe ich eine ISA Netzwerkkarte, von der ich nicht weiß von welcher Firma sie ist, bzw. welches Modell. Gibts eine Möglichkeit sie erkennen zu lassen?
Auf der Karte stehen Dinge wie PSE 24-001, UL …, HMC
Ist es vielleicht was davon?

Wie kann ich sie denn als eth1 installieren?

Dnake, Tom

Hallo!

Hab ein Debian System auf meiner uralt Kiste installiert. Nun
habe ich eine ISA Netzwerkkarte, von der ich nicht weiß von
welcher Firma sie ist, bzw. welches Modell. Gibts eine
Möglichkeit sie erkennen zu lassen?
Auf der Karte stehen Dinge wie PSE 24-001, UL …, HMC
Ist es vielleicht was davon?

Laut http://www.google.de/search?hl=de&q=%22PSE+24-001%22… könnte das eine Realtek RTL8019 sein, probier’s halt mal aus. In dem Fall müsste auf einem der Chips auf der Platine auch „RTL8019“ zu lesen sein.

Gruß,

Malte.

Auf der Karte stehen Dinge wie PSE 24-001, UL …, HMC
Ist es vielleicht was davon?

Probier’s mit Google… Es könnte eine Realtek RTL8019AS sein.

Wie kann ich sie denn als eth1 installieren?

Das Modul laden sollte reichen (bei vielen ISA-Karten reicht das „ne“-Modul), eventuell musst du als Parameter noch I/O-Port und IRQ angeben. Wenn auf der Karte keine Jumper dafür sind, sollte das aber automatisch funktionieren.

Hallo,

Du könntest versuchen, mittels „aida“ herauszufinden, um was für eine Karte es sich genau handelt.
Aida ist auf der Ultimatebootcd drauf, von der Du direkt booten kannst und eine Hardwareerkennung laufen lassen kannst.

www.ultimatebootcd.com

Grüsse
schuelsche

Hallo Tom,

Auf der Karte stehen Dinge wie PSE 24-001, UL …, HMC
Ist es vielleicht was davon?

Die anderen Poster haben Dir ja gesagt,
was für ein Chipsatz auf der Karte ist.

Vor mir liegt gerade eine alte Realtek-ISA-Karte,
wenn auch nicht exakt Deine Marke. Das Problem mit
diesen Dingern ist Folgendes: Du musst
a) die richtigen (verfügbaren) Werte für IRQ und IO-Port
auf der Karte einstellen
b) Linux beim Treiberaufruf dann mitteilen, welche Parameter
das sind

Es gibt Karten, bei denen lässt sich das (mit dem Einstellen)
nur über ein dazugeliefertes DOS-Tool (DIAG oder SETUP)
erledigen. Andere (modernere) ISA-Karten lassen sich über so
ein Tool oder über Jumper auf einen sog. PnP-Modus schalten.
In diesem Modus ist Linux „irgendwie“ (über ISAPNP-Tools) in der
Lage, die Parameter der Karte auszulesen.

Ich deute das nur an, weil ich a) nicht weiss, welche Karte
Du tatsächlich hast und b) ob es für einen nicht-Guru
nicht vielleicht einfacher ist, eine alte PCI-Karte für
3€ oder geschenkt einzuwerfen und keinen Ärger zu haben.

Grüße

CMБ

In dem Fall müsste auf einem der Chips auf der Platine auch
„RTL8019“ zu lesen sein.

Nein das ist leider nicht der Fall. Was ich so geschrieben hab ist so ziemlich alles was ich sehe!

Laut
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22PSE+24-001%22…
könnte das eine Realtek RTL8019 sein, probier’s halt mal aus.
In dem Fall müsste auf einem der Chips auf der Platine auch
„RTL8019“ zu lesen sein.

Ja! jetzt hab ichs bemerkt! Es ist doch RTL8019 zu lesen! Was mach ich denn nun? Wie heißt unter Debian 2.4 (oder 2.6) das Modul für diese Karte?

Danke, Tom

Wie installiert man eine RTL8019 unter Debian?

Laut
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22PSE+24-001%22…
könnte das eine Realtek RTL8019 sein, probier’s halt mal aus.
In dem Fall müsste auf einem der Chips auf der Platine auch
„RTL8019“ zu lesen sein.

Ja! jetzt hab ichs bemerkt! Es ist doch RTL8019 zu lesen! Was
mach ich denn nun? Wie heißt unter Debian 2.4 (oder 2.6) das
Modul für diese Karte?

Kann ich Dir mangels Linux-Erfahrung nicht sagen. Ich hab aber mal den Betreff geändert, damit überhaupt klar ist, was hier gesucht wird, vielleicht meldet sich ja noch jemand.

Gruß,

Malte.

Hallo,

Ja! jetzt hab ichs bemerkt! Es ist doch RTL8019 zu lesen! Was
mach ich denn nun? Wie heißt unter Debian 2.4 (oder 2.6) das
Modul für diese Karte?

Google weiß mehr, „ne*“ könnte man mal testen.

Kann ich Dir mangels Linux-Erfahrung nicht sagen. Ich hab aber
mal den Betreff geändert, damit überhaupt klar ist, was hier
gesucht wird, vielleicht meldet sich ja noch jemand.

Ich verstehe echt nicht, weshalb jemand in so schrottige und vergammelte Karten Energie investieren will. Wer Netzwerk will findet bessere Karten günstig. Ja, auch die wirklich guten von 3com und Intel. RealTek will man nicht.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Hi,

Ich verstehe echt nicht, weshalb jemand in so schrottige und
vergammelte Karten Energie investieren will.

Weil das Ding schon eingebaut war und bei Laptops die Erweiterung von sowas immer doof ist. Aber meins laeuft ja.

Gruss vom Frank.

Wie installiert man eine RTL8019 unter Debian
Hallo!

Also danke mal für die Antworten! Ich hab jetzt die Lösung gefunden:
Zuerst hab ich mir die Karte in meinen Win Comp. eingebaut und musste das Programm rset8019 ausführen und konfigurierte die Platte neu (Jumperles, disable PnP) und schrieb mir die i/o Adresse ab.
=> Karte in Linux - PC, modules.conf =>
alias eth1 ne options ne io=0x300

Und fertig!

Wie gesagt, ich hab die Karte geschenkt bekommen und möcht sie halt zum laufen bringen.

Jetzt funktionierts schon fast! ich lade dann mit „ifconfig eth1 up“ und „ifconfig eth0 down“, leider geht der Ping trotzdem noch nicht wirklich! Naja, werds mal weiter versuchen! LG