Unbekannte Schmetterlinge

Liebe Wissenden,

bei meinen Spaziergängen treffe ich immer wieder auf Pflanzen und Tiere, die ich nicht eindeutig identifizieren kann.

Vielleicht hat jemand Lust, mir mit zwei Schmetterlingen zu helfen?

Ich habe sie Euch hier abgelegt:
http://picasaweb.google.de/103391282148225312094/Wel…

Beide Schmetterlinge habe ich tagsüber auf einer Wiese neben einem kleinen Teich gefunden, vielleicht hilft das bei der Aufklärung :smile:

Danke und Gruß,
Claudia

Hallo,

hier http://www.schmetterling-raupe.de/ kannst du mal nachschauen.

Gruss

Könnte das Motten sein?
War zwar nicht besonders gut in Zoologie allerdings erinnern mich die Tierchen in Größe und Form spontan an diverse Motten.
Also irgendwelche Tineidae …
lg

Hallo,

Tineiden glaub ich weniger, aber es gibt ja so viele Schmetterlingsfamilien…

Gruß
Peter

Bild 2 und 3 zeigen vermutlich Epirrhoe tristata, den Fleckleib-Labkrautspanner.

Hallo großes Haus,

was hast du denn für ein tolles Bestimmungsbuch?
In meinem Brohmer: „Fauna von Deutschland“ (2000), mit dem wir etwa 2004 an der Uni arbeiteten, enthält Epirrhoe tristata gar nicht.
In „Pareys Buch der Insekten“ 2. Auflage, findet man wenigstens Epirrhoe alternata und Epirrhoe rivata.

Gruß

watergold

Hallo Watergold

Mit dem Brohmer kann man nicht wirklich Schmetterlinge bestimmen. Du brauchst auf jeden Fall weiterführende Literatur mit Bildern und Präparatezeichnungen, da viele Arten ausschließlich über Geschlechtsorgane bestimmt werden können (und manchmal nicht mal das). Da ist z.B. „Fiebiger“ und „Forster, Wohlfahrt“ zu nennen, aber auch „Schmetterlinge Baden-Württembergs“ und weiterführende Literatur. Zudem sind die Autoren sich auch nicht immer einig.
Da Epirrhoe unter die Kleinschmetterlinge fällt (frag mich nicht, warum) brauchst Du hier noch weitere Spezialliteratur.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mich nur gewundert, weil wir während des Studiums einen sog. „Käferkasten“ mit mindestens 40 Insekten anfertigen und die Insekten nach dem Brohmer bestimmen mußten.
Der Professor überprüfte unsere Bestimmungen und korrigierte sie.
Schade, daß ich nicht zufällig einen Epirrhoe Kleinschmetterling gefangen habe, denn den hätte der Professor ja auch nicht gefunden, oder er hätte zugeben müssen, daß der nicht im Brohmer aufgeführt war.

Viele Grüße

watergolf

Hallo Watergolf,

ich hab’s in meiner „Jugendliteratur“ gefunden.
Es gab (und gibt?) die Reihe „Die farbigen Naturführer“ herausgegeben von Gunter Steinbach im Mosaik Verlag.
Das waren Lizenzausgaben, weshalb sie in dieser Form nicht mehr erhältlich sein dürften.
Ich besitze verschiedene Bände dieser Reihe, so auch den Band „Schmetterlinge“ aus dem Jahr 1983.
Diese farbigen Naturführer sind bis heute ein für mich nicht zu ersetzendes Nachschlagewerk geblieben.
Trotz vieler neuer (Druck-)Werke und allgegenwärtigem Internet.