Unbekannte Thematik

Hallo Allerseits,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Wir haben hier ein kleines Spiel. Jeder gibt den anderen komplizierte Ausdrücke, die wir dann erklären müssen. Jetzt habe ich einen bekommen, mit dem ich nichts anfangen kann und in seiner Gänze auch nirgends finden kann (nur die einzelnen Worte).

Weiß jemand, was man mit „diametraler Redundanz-Synergie“ beschreibt.

Damit es nicht so einfach ist, wird natürlich auch nicht der thematische Hintergrund bekanntgemacht.

Danke im Voraus.

MfG

Andreas Lange

Hallo Einerseits

Weiß jemand, was man mit „diametraler Redundanz-Synergie“
beschreibt.

Wenn zwei Positionen zusammenwirken um sich durch ihre
Zusammenarbeit einen Vorteil verschaffen, also z.B.
zwei Firmen bestellen gemeinsam Rohstoffe, um durch
die größere Menge einen günstigeren Preis zu erzielen,
nennt man das Synergieeffekt. Wenn nun aber dieser
gemeinsame Effekt durch welche Gründe auch immer,
z.B. Logistik, ins Gegenteil umschlägt, dann wirken
solche Negativeffekte.

diametral = entgegengesetzt
Redundanz = über das Ziel hinausschießend, überflüssig
Synergie = Zusammenwirken

Mit einfachen Worten, wenn die Zuammenlegung mehr kostet
als sie einspart, dann wäre sie überflüssig und würde
entgegengesetzt wirken.

Gruß
P.

Redundanz = über das Ziel hinausschießend, überflüssig

Hallo, Panrilk,
so ganz mag ich deiner Definition des Begriffes „Redundanz“ nicht zustimmen.

In meinem beruflichen Bereich (Telekommunikation) z.B. ist Redundanz etwas durchaus Sinnvolles und keineswegs überflüssig.

Immer dort, wo eine Verfügbarkeit von Hardware und Dienstleistung nahe der 100% gefordert ist, wird man vernünftigerweise Redundanzen einplanen, um diese hohe Verfügbarkeit auch bei Störungen von einzelnen Komponenten gewährleisten zu können.

Das gilt für Leitungen, Servern, Vermittlungen etc. Aber man wird auch Redundanzen in der Personaldecke einplanen müssen um sowohl Spitzenlasten abzudecken als auch kurzfristige Ausfälle ohne die daraus resultierenden Folgen zu überbrücken.

Aber auch anderswo ist Redundanz etwas ganz Normales: Wenn ich beispielsweise einen komplizierten Sachverhalt zu erklären habe, kann ich das natürlich anhand eines einzelnen Beispieles tun. Um aber sicher zu gehen verstanden worden zu sein, ist es durchaus sinnvoll weitere (redundante) Beispiele anzuführen.

Grüße
Eckard

2 Like

Weiß jemand, was man mit „diametraler Redundanz-Synergie“
beschreibt.

Moin, moin Andreas,

das Spiel kenne ich, das haben mein Vater und ich früher gern gespielt.
Doch das nur beiseite.

Versuche, diesen Ausdruck zu erklären, hast Du ja schon bekommen, und wenn ich auch diesen Versuchen einigen Sinn abgewinnen kann, wenngleich nur mit einiger Mühe, meine ich doch, da habe jemand eine Reihe von mehr oder minder wohlklingenden Fremdwörtern aneinandergereiht, um Euch aufs Glatteis zu führen: er wollte, daß Ihr Euch Gedanken macht, wo sinnvolle Gedanken platterdings nicht zu finden sind.

Das erinnert mich an die gestanzten Poltikerreden, die auch immer nur aus den gleichen Worthülsen bestehen. Und an Heidegger erinnert es mich auch, der mit Aplomb unverständliche Sätze absonderte und die für Philosophie ausgab.

Ich wünsche Dir frohe Weihnachten!

Gruß - Rolf

Hallo, Andreas,
das ist so ein Begriffsmix, der möglichst volltönend die geistige Leere des Sprechers wiedergibt. Kennen wir doch sattsam aus vielen Statements, die in Meetings bedeutungsschwanger abgegeben werden. Auch unsere Damen und Herren Politiker sondern derartigen zwar syntaktisch gültigen, semantisch jedoch meist völlig unerheblichen Unsinn ab.

Zur Belustigung - und für lange Winterabende als Spiel - können die von vielen im Inet zu findenden Phrasendreschmaschinen generierten Floskeln gut herhalten. Als Beispiel diene http://www.umweltnetz.ch/phrdrs/phrdrs.php die wenigsten ganze Sätze liefert, die man dann versuchsweise mit sinnhaftem Hintergrund füllen kann. Auch könnte man dem Gegenüber einen solchen Satz als Thema eines Kurzvortrags bzw. eines kleinen Referates vorlegen. Sorgt in geselliger Runde sicher für einige Erheiterung.

Grüße
Eckard

Hallo Eckhard,

so ganz mag ich deiner Definition des Begriffes „Redundanz“
nicht zustimmen.

Das ist nicht meine Definition, sondern die des Dudens
oder eines ähnlichen Werkes:

redundant: überflüssig, über das Notwendige einer Information
hinausgehend. (wörtlich zitiert)

Redundanz: Überflüssigkeit, über das Notwendige hinausgehend

Wenn du das allerdings besser weißt, dann auch gut!

In meinem beruflichen Bereich (Telekommunikation) z.B. ist
Redundanz etwas durchaus Sinnvolles und keineswegs
überflüssig.

Redundanz a priori ist sicherlich keineswegs negativ.
Es kommt immer auf den Kontext an, bzw. auf wie du andeutest
ob es sich um „sinnvolle“ Reserven handelt. Streng an der
Definition aber ist überflüssig nie sinnvoll.

Immer dort, wo eine Verfügbarkeit von Hardware und
Dienstleistung nahe der 100% gefordert ist, wird man
vernünftigerweise Redundanzen einplanen, um diese hohe
Verfügbarkeit auch bei Störungen von einzelnen Komponenten
gewährleisten zu können.

Das ist unbestritten, aber darum ging es doch gar nicht!

Aber auch anderswo ist Redundanz etwas ganz Normales: Wenn ich
beispielsweise einen komplizierten Sachverhalt zu erklären
habe, kann ich das natürlich anhand eines einzelnen Beispieles
tun. Um aber sicher zu gehen verstanden worden zu sein, ist es
durchaus sinnvoll weitere (redundante) Beispiele anzuführen.

Auch hier interprtierst du an der Vorgabe vorbei. Es geht bei
diesem seltsamen Begriff um Effizienz, um den Synergieeffekt,
um ein möglichst kostengünstiges Vorgehen. Wenn man Geld sparen
will ist es wohl wenig sinnvoll, wenn man sich zusätzliche
Kosten sprich Redundanzen aufhalst! Oder siehst du das anders?

Wieso hast du denn, wenn ich fragen darf nicht eher auf diese
Frage reagiert? Die Kontraphilosophie in diesen Medien
erstaunt mich schon immer wieder!
Und diese seltsame Punktevergabe auch!

Schöne Restweihnacht und einen guten Rutsch noch!

Gruß
P.

Hallo,

Das ist nicht meine Definition, sondern die des Dudens
oder eines ähnlichen Werkes:

aha, mal wieder ein Vorurteil meinerseits bestärkt :wink:

redundant: überflüssig, über das Notwendige einer Information
hinausgehend. (wörtlich zitiert)

Redundanz: Überflüssigkeit, über das Notwendige hinausgehend

In der Technik allgemein ist das Wort so besetzt, wie Eckard es beschrieben hat, als mehrfachauslegung von (technischen) Systemen, um eine hohe Sicherheit der Verfügbarkeit zu gewährleisten.
In kritischen technischen Anwendungen (z.B. Kraftwerken) werden Pumpen und Notstromaggregate mehrfach installiert, um beim Ausfall der einen, auf die andere umschalten zu können.

Gandalf

Hallo,

In der Technik allgemein ist das Wort so besetzt, wie Eckard
es beschrieben hat, als mehrfachauslegung von (technischen)
Systemen, um eine hohe Sicherheit der Verfügbarkeit zu
gewährleisten.

Das bestreitet doch auch niemand, du solltest nicht MEINE
Vorurteile bestätigen und meine ganze Antwort lesen!

Gruß
P.

Hallo Gandalf,

Das ist nicht meine Definition, sondern die des Dudens
oder eines ähnlichen Werkes:

aha, mal wieder ein Vorurteil meinerseits bestärkt :wink:

redundant: überflüssig, über das Notwendige einer Information
hinausgehend. (wörtlich zitiert)

Redundanz: Überflüssigkeit, über das Notwendige hinausgehend

In der Technik allgemein ist das Wort so besetzt, wie Eckard
es beschrieben hat, als mehrfachauslegung von (technischen)
Systemen, um eine hohe Sicherheit der Verfügbarkeit zu
gewährleisten.
In kritischen technischen Anwendungen (z.B. Kraftwerken)
werden Pumpen und Notstromaggregate mehrfach installiert, um
beim Ausfall der einen, auf die andere umschalten zu können.

Grundsätzlich sind für den normalen Betrieb im AKW zwei von drei prarell geschalteten Pumpen überflüssig , also dedundant. Der Unterschied kommt dann erst zum Tragen, wenn eine Pumpe ausfällt.
Auch Backup-Dateien sind Redundanzen, zum normalen Arbeiten sind sie überflüssig. Erst wenn die Festplatte über den Jordan geht, merkt man den Unterschied…

Im Gegensatz dazu gibt es Systeme, bei denen Pumpen pralell geschaltet werden um unterschiedliche Förderleistungen zu haben, hier hats du dann höchstens eine teilweise Redundanz bei den niederen Förderleistungen.

MfG Peter(TOO)