Unbekannte Vogelstimme

Seit geraumer Zeit wollen wir wissen, welcher Vogel zu dieser Stimme gehört.
Wir hören ihn praktisch überall in Berlin und Brandenburg vom Frühjahr bis zum Herbst.
Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand weiterhelfen könnte.
Hier der link zu einem kurzen Video bei YouTube : http://www.youtube.com/watch?v=cxoDQo0VPE4&feature=y…
Gruß Martin

Hallo Martin,

wäre ich dort am Aufnahmeort, könnte ich eine klare Antwort geben. Da ich aber nicht weiß, wie laut und kraftvoll die Rufe in Natura sind bleibt eines gewisse Unsicherheit.
Das ist wahrscheinlich ein Buchfink, es könnte aber auch ein Zilpzalp sein. Beide gehören zu den häufigsten Brutvogelarten MItteleuropas. Sie sind nur sehr entfernt miteinander verwandt und sehen entsprechend deutlich unterschiedlich aus. Wenn der Zilpzalp diesen Ruf äußert, ist er deutlich leiser, weicher und „dünner“.

Schöne Grüße

Hallo turmfalke,
vielen Dank für Deine Antwort.
Bei meinen ausgiebigen Recherchen im Internet habe ich mir schon unzählige Vogelstimmen angehört, bin dabei aber sowohl beim Grünfink, als auch beim Zilpzalp auf völlig andere „Gesänge“ gestoßen.
Gruß Martin

Sorry, ich meinte natürlich BUCHfink !
Gruß Martin

Hallo Martin,

was du da aufgenommen hast ist ja kein Gesang sondern nur ein Ruf. Der Buchfink hat mehrere Rufe und die anderen sind auch charakteristischer, dein aufgenommener ist der einfachste. Eigentlich wollte ich schon bei meinem ersten Schreiben ein Link beifügen: http://ibc.lynxeds.com/species/common-chaffinch-frin…
Allerdings hatte ich bei einigen Stichproben der „Videos“ und „Sounds“ den Verdacht, dass dieser Ruf nicht dabei ist. Er ist wohl zu unmelodisch und primitiv um dokumentiert zu werden. Um ganz sicher zu gehen kann man ein Fernglas nehmen und den Piepser suchen.

Schöne Grüße

Hallo Martin,

es handelt sich um den Ruf des Kleibers!

Viele Grüße Nick.

Hallo, Ihr beiden,
vielen Dank für Eure Antworten.
Nick, ich glaube das mit dem Kleiber könnte stimmen.
Habe mir eben im Internet einige Beispiele angehört und da ist etwas dabei, obwohl auch ganz andere Gesänge als „kleibertypisch“ bezeichnet werden. Aber wahrscheinlich liegt es daran, dass einige Vögel mehrere Rufe haben, wie turmfalke schreibt.

Danke und viele Grüße
Martin