Unbekannter Pilz

Habe 3 Pilzbücher, in denen ich diesen Pilz nicht finden konnte. Kann mir jemand sagen was das auf dem Bild ( http://picasaweb.google.de/pyxlyst/UnbenanntesAlbum/… ) für ein Pilz ist? Hutdurchmesser etwa 6 - 8 cm, Höhe ebenso. Fundort auf grasigem Grund nahe Birkenbäumen, Norddeutschland. Auffällig sind die winzig gewarzelten Felder der Huthaut, auf dem grösseren Pilz eher heller als auf dem kleinen Hut im Bild.

Kann mir jemand sagen was das auf dem Bild (
http://picasaweb.google.de/pyxlyst/UnbenanntesAlbum/…
) für ein Pilz ist? Hutdurchmesser etwa 6 - 8 cm, Höhe ebenso.
Fundort auf grasigem Grund nahe Birkenbäumen, Norddeutschland.
Auffällig sind die winzig gewarzelten Felder der Huthaut, auf
dem grösseren Pilz eher heller als auf dem kleinen Hut im
Bild.

Am nächsten kommt m.E. der „Beschuhter Schirmling“, Lepiota ignivolvata. Die Stilbasis soll sich bei Berühren rosabräunlich verfärben.
Udo Becker

Hallo Udo Becker
vielen Dank erstmal für diese Auskunft.
Der Stiel ist ja aussen schon braun befilzt oder so.
Beim Durchschneiden haben sich aber Stiel- und Schirmfleich rötlich verfärbt.

Habe eben in Google Bildersuche mit Deiner Angabe geguckt, http://www.pilzepilze.de/galerie/d/8490-2/3 der kann es nicht sein, der Stiel und Hut sind weiss und vor allem hat der einen Ring den mein Pilz nicht hat. Den Buckel auf der Hutmitte hat meiner auch nicht … leider…

Am nächsten kommt m.E. der „Beschuhter Schirmling“, Lepiota
ignivolvata. Die Stilbasis soll sich bei Berühren
rosabräunlich verfärben.
Udo Becker

Die Bilder sind falschfarben und unscharf. Was man da erkennen könnte, ist ein gemeiner Perlpiz, Amanita rubescens. Da du leider den Pilz nicht komplett hast (die Knolle/Stielende fehlt!), ist eine Bestimmung so praktisch ausgeschlossen. Allerdings spricht der Habitus, die Farbe und die Rötungen für A. rubescens. Die Manschette sollte oben gerieft sein und die Fraßgänge/Verletzungen gerötet.
Freigaben zum Essen sind per Bild NIE möglich.

Bin gleicher Ansicht (o.w.T.)
.

Ich hatte auch schon mit mir gekämpft, ob ich den Pilz als Perlpilz ansprechen soll. Der fehlende oder undeutliche Ring und die als fein gepunktet beschriebene Hutoberfläche hatte mich aber weiter suchen lassen.
Udo Becker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der fehlende oder undeutliche Ring
und die als fein gepunktet beschriebene Hutoberfläche hatte
mich aber weiter suchen lassen.

Mit etwas Phantasie erahnt man rechts unten Reste der Manschette. Besonders ausgeprägt ist die bei A. rubescens eh nicht, einmal Finger drauf und das Ding ist platt oder ab. Am ehesten hilft die rötliche Verfärbung rechts oben am Stiel, der allgemeine Habitus und der aufgerissene Stiel. Der Hut ist bei A. rubescens ziemlich variabel, von hellen Hauttönen bis recht dunklem rotbraun wie links unten ist da alles drin. Da es ziemlich trocken war, dürfte die Hutoberfläche auch sehr rauh sein und eventuell Trockenschäden aufweisen.

Genaueres geht eh nur, wenn man das Ding in der Hand hat (Geruch, Geschmack) und ggf. ein Mikroskop für die Sporen.

Vielen Dank für Eure Infos
Vielen Dank für Eure Infos, habe jetzt auch den Eindruck dass es ein Perlpilz ist. Mit der Google-Bildsuche wird sichtbar, wie unterschiedlich die sein können. Am ähnlichsten mit meinem Pilz fand ich dieses hier. http://choralnet.org/cat/Perli.gif

gruss trollo-bit