Unbekannter Virus

Hallo,

mein Enkel 2 1/2, ist seit 12 Tagen im KH, kam mit akutem Durchfall (wässrig), Erbrechen und später hohes Fieber, das aber dann schnell zurückging. CRP- Werte waren am Anfang leicht erhöht.
Die Blutwerte sind jetzt OK, Stuhlprobe negativ, der Arzt spricht von Verdacht auf Virus, u. zw. ein unbekannter Virus, das er nichtr nachweisbar ist. Der KLeine bekommt jetzt Infusion, Nahrungskarenz, sein Zustand hat sich im Laufe der 12 Tage nach und nach gebessert, Durchfälle sind auch zurückgegangen, er ist aber noch krank, sobald er eine Kleinigkeit (z.B. ein Stückchen Banane) zu essen bekommt, geht aber der Durchfall wieder los…
Das Wort „unbekannter Virus“ hat mich zu Tode ershreckt, wer weiß was, was könnte sich dahinter verstecken,
ist der Kleine in Gefahr?
Danki m Voraus für jeden Hinweis
Grüße
eline

Bei einer Durchfallerkrankung wird die Stuhlprobe auf die „üblichen Verdächtigen“ hin untersucht, d.h. Noro-, Rota-,
Adeno-Viren, Salmonellen…
Nun gibt aber viele viele Möglichkeiten, es kann also auch ein anderer Erreger sein, der bisher nicht „gesucht“ wurde und deshalb unbekannt ist…

Nun, ein bisschen unruhig würde ich auch sein, wenn es nach 12 Tagen immer noch nicht besser ist.

Beatrix

Hallo Beatrix,

danke für deine rasche Meldung. Es geht ihm schon besser als bei der Einlieferung, er bekommt seit vorgestern
Infusion, wird im Moment nur über Infusion ernährt.
Er hatte schon Infektionen mit Noro- und auch mit Adenovirus, damals aber wurde er nach einer Woche wieder gesund. Bei Virenerkrankugen darf man ja kein Antibiotikum geben. Diesmal dauert das aber ziemlich lange und dass die Ärzte noch rätseln, was es sein könnte macht mir Sorgenm.

Gruß
eline

ja, würde mir ja auch so gehen…

Gute Besserung dem Kleinen!

1 Like

„ist manchmal so“, von der Schilderung würde ich das auch als sehr lästig und belastend aber weniger als besorgniserregend oder gar gefährlich einstufen. Insbesondere die Tatsache, dass man den Virus nicht nachgewiesen hat ist durchaus typisch … Die Schilderung der Vorgehensweise seitens der behandelnden Ärzte erscheint mir auch angemessen.

Mitunter ist nach dem abklingen einer Infektion die Darmschleimhaut noch vorübergehend gereizt oder leicht geschädigt, dann kommt es noch ein paar Tage länger zu schlechterer Nahrungsverträglichkeit. Stichwort für Google (wenn es denn nun unbedingt sein muss): „Postenteritisches Syndrom“.

Sebastian

Hallo eline,

So stimmt dies nicht.
Das eigentliche Problem ist, dass Antibiotika gegen Viren nichts ausrichten.
Antibiotika greifen typischerweise die Zellwände von Bakterien an, sodass diese platzen, auslaufen und absterben.

Viren sind dahingegen eigentlich keine Lebewesen, zumindest haben sie keinen Stoffwechsel. Sie sind ein verpacktes Stück DNA. Dringt diese DNA in eine lebende Zelle ein, wird diese Zelle umprogrammiert, sodass sie die Viren fabriziert. Meistens fabriziert die Zelle sehr schnell sehr viele Viren und platzt dann. Dadurch gelangen die neuen Viren in den Körper und können andere Zellen überfallen.

Um ein Virus zu erkennen, muss man im Prinzip seine DNA entschlüsseln.
Es gibt Schnelltests mit Antikörpern, welche sich an bekannten Viren anlagern. Das funktioniert eigentlich wie das Immunsystem.
Aber für unbekannte Viren hat man keine Antikörper. Dann artet es fast im Grundlagenforschung im Genlabor aus.

In manchen Fällen macht es einen Sinn, auch bei einer Virusinfektion Antibiotika zu geben und zwar wenn das Immunsystem durch das Virus so beschäftigt ist, dass es mit zusätzlichen Bakterien überlastet ist.
Allerdings ist bei Darmgeschichten das Problem, dass der Erwachsene rund 2kg Bakterien und andere Mikroorganismen im Darm besitzt, welche einen wichtigen Teil der Verdauung erledigen. Ohne diese Mikroorganismen würden wir verhungern.

Nun machen aber Antibiotika nicht wirklich einen Unterschied zwischen schädlichen und nützlichen Bakterien. Viele bekommen von der Einnahme eines Antibiotikums schon Durchfall, das Problem würde also verschlimmert.

Durchfall bedeutet in den meisten Fällen, dass die Welt der Darmflora durcheinander geraten ist. Meistens sind die Verursacher fremde Bakterien, welche den „guten“ den Platz streitig machen. Übrigens besteht die Möglichkeit, dass das Virus gar nicht die Körperzellen befällt, sondern „nur“ die Bakterien im Darm.

MfG Peter(TOO)

1 Like