Unbekanntes (Schutz-)Gerät in UV

Hallo,

weiß jemand, was das hier ist?:

http://www.fotos-hochladen.net/view/rimg0316axjuqs9k…

Es ist in dieser Unterverteilung eingebaut:

http://www.fotos-hochladen.net/view/rimg0317ydrn8i1s…

Der Doppelautomat ganz unten rechts ist wohl die Vorsicherung für alles (Mit einphasig 32 A sehr dürftig, aber mehr ist hier wohl seitens Stromversorger nicht drin, schon beim Kochen wird das Licht munter heller und dunkler, wenn die Energieregler der Platten takten.) Der Hausanschluss hängt ganz hinten in einer Gasse an einer langen und vermutlich auch recht dünnen isolierten Freileitung.

MfG,
Marius

Hallo!

das ist ein Vor-FI mit 500 mA http://www2.schneider-electric.com/resources/sites/S…

da alles nur 2-polig( beide FI links oben und unten)) ausgeführt ist, müsste es ja alles einphasig sein.
Der 2-polige C 32 Automat müsste ja nicht zum Freischalten sein,wenn man den Vor-FI hat. Da hängt wohl ein Großverbraucher dran.

Dire Anlage ist aber nicht in Deutschland ?

MfG
duck313

Hallo,
es handelt sich um einen „Überlastschalter für Stromanschlüsse“.
HIER :
http://www.produkte24.com/cy/rs-components-5815/auto…

ist er abgebildet (rechte Seite ), aber das geschriebene ist leider nicht so richtig erkennbar.
Was es nun genau ist , kann ich auch nicht erkären.

Gruß Jörg , vielleicht hilft es ja trotzdem.

Hallo,

weiß jemand, was das hier ist?:

http://www.fotos-hochladen.net/view/rimg0316axjuqs9k…

Es ist in dieser Unterverteilung eingebaut:

Merlin Gerin ist jetzt Schneider.
Schneider baut drei Varianten dieses Schalter.
http://www2.schneider-electric.com/resources/sites/S…

  1. Überlast- und Kurzschluss- und Fehlerstrom-Überwachung
  2. Überlast-, Kurzschluss- und selektive Fehlerstromüberwachung (also selektiv zu nachgeschalteten FIs)
  3. nur Überlast- und Kurzschlussüberwachung ohne Fehlerstromschutz.

Die Beschriftung sagt:

  1. Atencao disjuntor nao diferencial
    Überwachung Abschaktund ohne Differenz(-stromschutz)

Wir haben also einen Hauptschalter, der bei Überlast und Kurzschluss abschaltet.

  1. polos2, protegidos 1

Er schaltet beide Pole, überwacht aber nur einen.

  1. 15-30-45A - eingestellt sind 45A
    Er löst also bei mehr als 45A aus.

Die Funktion enstpricht also einem Hauptleitungsschalter - in etwa. Warum das Teil nun in der UV drin ist - keine Ahnung. Schützt es wohl einen weiteren Abgang? Man sollte sonst meinen, dass es in der Hauptverteilung besser aufgehoben wäre.
Einzige Erklärung:
Die Hauptleitung ist mit 63A, 80A,… abgesichert, aber die Schaltschrankverdrahtung ist nur für 45A ausgelegt. Könnt ja sein, dass die Hauptleitung wie eine Stammleitung mehrere (Ferien-)wohnungen in Reihe versorgt und dass dann in jeder UV mit diesem Hauptschalter der Strom für die jeweilige Wohnung abgezwackt wird.

das ist ein Vor-FI mit 500 mA 

Aber dann wären ja drei FIs hintereinander… Da ist ja noch der 300 mA-FI oben links und der 10 mA-FI für die Badsteckdose unten links.

da alles nur 2-polig( beide FI links oben und
unten)) ausgeführt ist, müsste es ja alles einphasig sein.

Ist es auch.

Der 2-polige C 32 Automat müsste ja nicht zum Freischalten
sein,wenn man den Vor-FI hat. Da hängt wohl ein
Großverbraucher dran.

Ist nicht genau definierbar. Die Zahlenbeschriftung hört ja, wie man sieht, mit 22 auf. Für 23 steht „main house swicht (sic!)“ daneben. Aber ist die 23 auch der 32-A-Automat…? Keine Ahnung, ich würde es vermuten.
Ich will da eigentlich nicht dran herum spielen, um zu testen, was dann nicht mehr geht…

Mir fällt auch kein Großverbraucher ein, der da dran hängen könnte. Fußbodenheizungen, Hauswasserwerk, Herd… Ist alles schon mit den 16-A-Automaten abgedeckt und von irgendwelchen elektrischen Warmwasserbereitern ist im Haus keine Spur.

Die Anlage ist aber nicht in Deutschland ?

Nee, in Portugal (Madeira).

MfG,
Marius

  1. Überlast- und Kurzschluss- und Fehlerstrom-Überwachung
  2. Überlast-, Kurzschluss- und selektive
    Fehlerstromüberwachung (also selektiv zu nachgeschalteten FIs)
  3. nur Überlast- und Kurzschlussüberwachung ohne
    Fehlerstromschutz.

Die Beschriftung sagt:

  1. Atencao disjuntor nao diferencial
    Überwachung Abschaktund ohne Differenz(-stromschutz)

Wir haben also einen Hauptschalter, der bei Überlast und
Kurzschluss abschaltet.

  1. polos2, protegidos 1

Er schaltet beide Pole, überwacht aber nur einen.

  1. 15-30-45A - eingestellt sind 45A
    Er löst also bei mehr als 45A aus.

Die Funktion enstpricht also einem Hauptleitungsschalter - in
etwa. Warum das Teil nun in der UV drin ist - keine Ahnung.
Schützt es wohl einen weiteren Abgang? Man sollte sonst
meinen, dass es in der Hauptverteilung besser aufgehoben wäre.
Einzige Erklärung:
Die Hauptleitung ist mit 63A, 80A,… abgesichert, aber die
Schaltschrankverdrahtung ist nur für 45A ausgelegt. Könnt ja
sein, dass die Hauptleitung wie eine Stammleitung mehrere
(Ferien-)wohnungen in Reihe versorgt und dass dann in jeder UV
mit diesem Hauptschalter der Strom für die jeweilige Wohnung
abgezwackt wird.

Nein nein, ist nur ein Ferienhaus. Aber mir ist jetzt die Idee gekommen, welche das Ganze am logischsten erklären würde: Das Haus der Vermieter steht nebenan. Jedoch führt dort keine Freileitung hin. Ich vermute, dass wohl von unserer UV aus einfach mit privatem Kabel durchinstalliert wurde und so auch alles an einem Zähler hängt. Dann ist das tatsächlich ein Hauptleitungsschutz. Dass bei denen auch die Spannung kurz extrem einknickt, wodurch das Licht flickert, wenn das Hauswasserwerk bei uns anspringt, würde dies ja bestätigen. Das habe ich nämlich gerade getestet. :wink:

MfG,
Marius