Hallo zusammen!
Bei „unbeschadet“ dem Duden zufolge:
A) Präposition B) Adverb
Bei " ungeschadet" finde ich keine Belege mehr und eine Abgrenzung zu „unbeschadet“. Ob jemand mir weiter helfen könnte
Danke sehr
Hallo zusammen!
Bei „unbeschadet“ dem Duden zufolge:
A) Präposition B) Adverb
Bei " ungeschadet" finde ich keine Belege mehr und eine Abgrenzung zu „unbeschadet“. Ob jemand mir weiter helfen könnte
Danke sehr
Nachtrag!
ich hatte mal diese Frage in dieser Runde gestellt. Aber die Unterschiede sind mir immer noch nicht klar!
Das Wort „ungeschadet“ gibt es im Standarddeutschen nicht, was aber nicht heißt, dass in einigen Dialekten - vor allen Dingen des Oberdeutschen - das Wort „unbeschadet“ nicht so ausgesprochen wird (Möge sich @Aprilfisch hierzu äußern).
Der Unterschied, also die beiden Bedeutungen, werden auch im Duden erläutert
Präposition
http://www.duden.de/rechtschreibung/unbeschadet_trotz_ungeachtet
Adverb
Gruß
VB
Servus,
kommt mir ganz unwahrscheinlich vor, weil es wohl keinen oberdeutschen Dialekt gibt, in dem das Wort oder ein ähnliches überhaupt vorkommt - die Begriffe und Konstruktionen, um seinen Inhalt auszudrücken, funktionieren in den Dialekten anders.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
ich halte „ungeschadet“ eher für einen umgangssprachlichen Fehler, der nicht an einen Dialekt gebunden ist.
Viele Grüße,
Jule