...und schon wieder "sich/mich"

Hallo zusammen,
irgendwo  steckt bei mir immernoch derselbe Denkfehler. Ist der Satz korrekt?

„Sie verhindert mich, sich nach Freiheit zu sehnen“

oder heisst es

„…, mich nach Freiheit zu sehen“?

Hallo inaz,

Dein Satz muss so lauten: Sie hindert mich (daran), m ich nach Freiheit zu sehnen.

Verhindern kannst Du hier nicht benutzen
_Bedeutung
durch entsprechende Maßnahmen o. Ä. bewirken, dass etwas nicht geschehen kann, von jemandem nicht getan, ausgeführt usw. werden kann
Beispiele

  • ein Unglück, ein Attentat verhindern
  • den Krieg mit allen Mitteln zu verhindern suchen
  • das Schlimmste konnte gerade noch verhindert werden
  • es ließ sich leider nicht verhindern, dass …
  • : das Gebüsch verhinderte den Zutritt
  • : dienstlich verhindert sein (aus dienstlichen Gründen nicht kommen können)
  • : er ist wegen Krankheit verhindert_
    http://www.duden.de/rechtschreibung/verhindern

Verlier den Mut beim Deutschlernen nicht!
Pit

Hallo zusammen,

Servus

irgendwo  steckt bei mir immernoch derselbe Denkfehler. Ist
der Satz korrekt?

Den inhaltlichen Fehler hat gargas ja schon super erklärt.

„Sie verhindert mich, sich nach Freiheit zu sehnen“

oder heisst es

„…, mich nach Freiheit zu sehen“?

Der Unterschied zwischen ‚mich‘ und ‚sich‘ ist folgender:
‚Mich‘ ist 1. Person Singular und ‚sich‘ 3. Person Singular/Plural. Zudem ist ‚sich‘ ein Reflexivpronomen, das heißt dass auch der Nominativ 3. Person sein muss.

In deinem Beispiel musst du überlegen, wer sich nach Freiheit sehnt. Ist es die andere Frau (sie) wäre grammatikalisch ‚sich‘ korrekt (inhaltlich könnte man es so aber nicht schreiben). Wenn ich es aber bin, der sich nach Freiheit sehnt, muss ich ‚mich‘ schreiben.

Ich hoffe die Erklärung ist einigermaßen verständlich :smile:

lg,
Penegrin

Hallo,
ergänzend bzw. verdeutlichend:
an etwas hindern kann ich eine Person, verhindern kann ich ein Ereignis.

Insofern würde ich das hier:

Verhindern kannst Du hier nicht benutzen

doch etwas relativieren.

Man kann sagen:

Sie hindert mich (daran), m ich nach
Freiheit zu sehnen
.

aber auch:

Sie verhindert, dass ich mich nach Freiheit sehne.

  • bei dieser Konstruktion wird sicher auch klar, warum es ’ m ich’ heißen muss.

Freundliche Grüße,
Ralf

3 „Gefällt mir“

Ich danke euch herzlichst für die ausführlichen Erklärungen!

LG
inaz

andere Syntax - anderes Vokabular
Moin Ralf,

man kann den Satz natürlich so umstrukturieren, dass auch das Verb verhindern benutzt werden kann.
Als ich schrieb, dass verhindern hier nicht möglich ist, bezog ich mich ganz genau auf die Frage von inaz und die von ihm vorgestellte syntaktische Struktur:

„Sie verhindert mich, sich nach Freiheit zu sehnen“
oder heisst es
„…, mich nach Freiheit zu sehnen“

Ja, und da ist verhindern halt nicht möglich.

Nimm’s als Tipp von mir als ehemaligem Fremdsprachenlehrer: wenn ein Nicht-Muttersprachler eine ganz präzise Frage zu einem Grammatik-Problem stellt, dann beantworte ihm ganz genau diese Frage, ohne ihm Ausdrucksvarianten vorzustellen :wink:

Liebe Nachtarbeiter-Grüße
Pit

1 „Gefällt mir“

Hallo Pit,

anscheinend hast Du den Sinn meiner Antwort nicht recht verstanden, was ich mir selbst bzw. mangelnder Deutlichkeit zuschreiben muss. Da die Vermutung naheliegt, dass auch inaz das nicht ganz verstanden hat, möchte ich das von mir Geschriebene nochmals erläutern.

Es ging mir keineswegs darum, eine Alternativformulierung vorzuschlagen, sondern vielmehr darum, mit einem Gegenbeispiel zur von Dir genannten richtigen Lösung den unterschiedlichen Gebrauch von ‚hindern‘ und ‚verhindern‘ zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen beiden liegt darin, dass sie sich auf unterschiedliche Arten von Satzobjekten beziehen - ‚hindern‘ auf Personen, ‚verhindern‘ auf Tätigkeiten / Ereignisse. Mit anderen Worten: es sollte verdeutlicht werden, dass Deutsch hier gar nicht so regellos und willkürlich ist, wie es manchmal den Anschein hat, sondern dass es eine Regel gibt, wann man ‚hindern‘ und wann man ‚verhindern‘ verwendet. Mit der Lösung des Einzelfalles ist dem Nicht-Muttersprachler nicht nachhaltig geholfen; mit einer Regel schon eher.

Wenn man diese Regel kennt, dann ist auch das zweite Problem der Fragestellerin einfach zu lösen, nämlich die Verwendung von ‚sich‘ oder ‚mich‘. Bei Formulierung des Satzes unter Verwendung von ‚hindern‘ lautet die Frage nach dem Satzobjekt (also einer Person): ’ Wen hindert sie?’ - und die Antwort muss hier natürlich ‚mich‘ und nicht ‚sich‘ heißen. Ergänzend: wird ‚verhindern‘ verwendet, lautet die entsprechende Frage nach dem Objekt (dem Ereignis): ’ Was verhindert sie?’ - und hier ist weder ‚mich‘ noch ‚sich‘ eine sinnvolle Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,
Ralf

1 „Gefällt mir“

Mir als nicht Muttersprachlerin hilft absolut alles, sowohl eine konkrete Antwort was geht und was nicht geht als auch Regeln, wie man feine Bedeutungen unterscheidet. Und ich bin für alle Antworten dankbar.
LG
inaz