... und welche Grafikkarte habe ich jetzt?! (ATI)

N’Abend!

Da ich gerade dabei bin, mich langsam an das Thema 3D-Grafik unter Linux herantzutasten, taucht bei mir die Frage auf, welche Grafikkarte in meinem Laptop eingebaut ist. Sie ist aus der Mobility-Radeon-Serie von ATI, so viel scheint schon mal sicher.
An verschiedenen Stellen habe ich jetzt aber verschiedene Angaben zur genauen Baureihe gefunden:

  • ATI Technologies Inc RV350 NP (sagen die YaST-Hardware-Informationen und SaX2)

  • ATI Mobility Radeon 9700 (sagt das parallel installierte Windows und die Quittung)

  • ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10] (aus /var/log/Xorg.0.log und durch ausführen von „lspci“)

Und jetzt die Zusatzfrage: Was sagen mir „RV350 NP“ und „M10“?

Herzlichen Dank!
V.

Moien

Da ich gerade dabei bin, mich langsam an das Thema 3D-Grafik
unter Linux herantzutasten

Taste mal nach einer anderen Graka. Der Support von ATI ist unter aller Kanone. Die haben wiederholt die Veröffentlichung von freien Treiber mit Anwaltsdrohungen verhindert. Erst jetzt nachdem AMD ATI gekauft hat werden freie Treiber zumindest nicht mehr aktiv unterdrückt. Und es gibt sogar zaghafte Ansätze evtl. doch ein bisschen mitzuhelfen.

An verschiedenen Stellen habe ich jetzt aber verschiedene
Angaben zur genauen Baureihe gefunden:

  • ATI Technologies Inc RV350 NP (sagen die
    YaST-Hardware-Informationen und SaX2)

  • ATI Mobility Radeon 9700 (sagt das parallel installierte
    Windows und die Quittung)

  • ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10]
    (aus /var/log/Xorg.0.log und durch ausführen von „lspci“)

Das ist 3x das gleiche. Ein RV350 Chip in der mobilen Variante (also mit etwas mehr Stromsparsystemen und langsamerm Takt). Der RV350 wurde in 9600, M10, M11 und FireGL X2 benutzt. Der verwandte R350 in der 9700. Der R350 wurde aber nie in (ordentliche) Laptops eingebaut (keine Stromsparsysteme…).

Und jetzt die Zusatzfrage: Was sagen mir „RV350 NP“ und „M10“?

Dass du mit freien Treiben maximal 2D erreichen wirst. Mit den closed-source Treibern könnte es gehen. Vorrausgesetzt du läst dir vom ATI-Installer den Kernel und Mesa/DRI umbauen. Einige Linuxe mögen das ganz und gar nicht. Und Compiz (also 3D-Desktop) wird auch lustig. Es soll mit einigem Rumhacken gehen.

cu

Hi und schon mal danke für die Hilfe,

Taste mal nach einer anderen Graka. […]

Hatte ich eigentlich nicht vor, da ich ansonsten keine Probleme habe. 2D läuft bestens. Die Treiber-Problematik ist mir bekannt.

Ich habe derzeit Suse Linux 10.0 und möchte demnächst wechseln zu openSuse 10.3. Dabei wäre es schön (aber nicht von zwingender Notwendigkeit), wenn auch 3D-Grafik laufen würde.
Ich hatte eigentlich vor, dafür den quelloffenen Treiber radeon zu verwenden. Jetzt weiß ich aber nicht, ob meine Grafikkarte davon unterstützt wird. Dazu lese ich in Kofler: Linux (8. Aufl.), dass R100- und R200-Modelle unterstützt werden, R300- und R400-Modelle experimentell, und dass ein Treiber für R500-Modelle in Arbeit sei.

Frage: Wird meine Grafikkarte jetzt unterstützt? Anders gefragt: Kann ich den Chip „RV350 NP“ aus meinem Laptop zur den R300ern zählen (mich stört da etwas das V)?
Wo kann ich evtl. weitere Infos finden?

Danke,
V.

N’Abend!

Da ich gerade dabei bin, mich langsam an das Thema 3D-Grafik
unter Linux herantzutasten, taucht bei mir die Frage auf,
welche Grafikkarte in meinem Laptop eingebaut ist. Sie ist aus
der Mobility-Radeon-Serie von ATI, so viel scheint schon mal
sicher.

Meine Erfahrungen mit ATI-Grafikkarten mit Radeon Chip sind mieserabel. Unter Ubuntu Linux zum Beispiel wird ein 3D-Treiber benötigt. Der ist leider nicht mit der Composite Erweiterung kompatibel, die zum Beispiel von Compiz benötigt wird.

Frag nicht welche Odyssee ich schon hinter mir habe, um 3D-Effekte auf den Desktop zu bekommen. Ich habs inzwischen aufgegeben. Aber vielleicht findest Du ja eine praktikable Lösung.

Gruß Marcus

Hi und schon mal danke für die Hilfe,

Auch hallo,

Taste mal nach einer anderen Graka. […]

Hatte ich eigentlich nicht vor, da ich ansonsten keine
Probleme habe. 2D läuft bestens. Die Treiber-Problematik ist
mir bekannt.

Ja,das mit ATI ein Kreuz

Ich habe derzeit Suse Linux 10.0 und möchte demnächst wechseln
zu openSuse 10.3. Dabei wäre es schön (aber nicht von
zwingender Notwendigkeit), wenn auch 3D-Grafik laufen würde.
Ich hatte eigentlich vor, dafür den quelloffenen Treiber
radeon zu verwenden. Jetzt weiß ich aber nicht, ob
meine Grafikkarte davon unterstützt wird. Dazu lese ich in
Kofler: Linux (8. Aufl.), dass R100- und R200-Modelle
unterstützt werden, R300- und R400-Modelle experimentell, und
dass ein Treiber für R500-Modelle in Arbeit sei.

Ich weiß jetzt nicht welchen Kernel und welche xorg Version die SuSE 10.3
verwendet.
Hier läuft der radeon Treiber mit einer x700mobile im Laptop ohne Probleme
allerdings mit einem 2.6.23 Kernel und xorg 7.3 und mit durchaus akzeptabler
3D Performance.

Host/Kernel/OS „BoxLap“ running Linux 2.6.23.1-slh-smp-3 i686 [sidux 2007-02 - (Debian-Sid)]
CPU Info Intel Pentium M 2048 KB cache flags( sse sse2 nx ) clocked at [798.000 MHz]
Videocard ATI Radeon Mobility X700 (PCIE) X.Org 1.4-3 [1280x800 @59hz]
Network cards Marvell 88E8001 Gigabit Ethernet Controller, at port: a800
Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
Processes 102 | Uptime 7min | Memory 168.8/1011.3MB | HDD ATA FUJITSU MHV2100A Size 100GB (31%used) | GLX Renderer Mesa DRI R300 20060815 x86/MMX/SSE2 TCL | GLX Version 1.3 Mesa 7.0.1 | Client Shell | Infobash v2.67

Mit einem 2.6.22er Kernel sollte auch der neue fglrx 8.42.3 laufen.
Mit einem 2.6.23er Kernel läuft der aber nicht.

Frage: Wird meine Grafikkarte jetzt unterstützt? Anders
gefragt: Kann ich den Chip „RV350 NP“ aus meinem Laptop zur
den R300ern zählen (mich stört da etwas das V)?

Ja,das sollte gehen.

Wo kann ich evtl. weitere Infos finden?

Google :smile:

Gruß Norbert