Und wer sich anstrengt, hart arbeitet und es in sich hat, der kann bis ganz nach oben kommen und die Welt ein bisschen mit regieren. Wir werden wieder groß

Hallo!

wir haben einmal in diesem Brett folgende Diskusstion gehabt:
an sich haben = etwas Positives, Zusätzliches haben
in sich haben = deutet auf etwas Negatives

Meine Frage ist, ob man in dem unten stehenden Satz „in“ durch „an“ ersetzen könnte. Es machte doch mehr Sinn, oder?

Und wer sich anstrengt, hart arbeitet
und es in sich hat, der kann bis ganz
nach oben kommen und die Welt ein bisschen
mit regieren. Wir werden wieder groß
sein. So stellen die sich das vor.

Und wer sich anstrengt, hart arbeitet
und es an sich hat, der kann bis ganz
nach oben kommen und die Welt ein bisschen
mit regieren. Wir werden wieder groß
sein. So stellen die sich das vor.

Danke sehr

Wie was noch mit: Das Beste im Mann …

und dem hat niemand widersprochen?
Ob positiv oder negativ kommt auf den Kontext an.

„Das hat xxx einfach so an sich“ = „Das gehört einfach zu xxx“
„Dass die Aufgaben nicht so einfach zu lösen sind, hat das Mathe-Abitur eben so an sich.“

„Der Herr x hat so etwas yyy an sich“ -> Je nachdem, was yyy ist (und wie es betont wird), kann es positiv oder negativ gemeint sein.
„Herr Müller hat so etwas Männliches an sich.“
„Ich weiß auch nicht, der Herr Müller hat etwas an sich, damit komm’ ich nicht klar.“

„es in sich haben“ bedeutet, dass etwas besondere Beachtung verdient. Das muss nicht zwingend negativ sein.
„Die Prüfungsaufgaben im diesjährigen Mathe-Abitur hatten es in sich!“
„Die Achterbahn im Vergnügungspark abc hat es in sich! Dagegen ist die in xyz Kinderkram!“

Im Satz

könnte man „es in sich haben“ als „mit beeindruckendem Durchsetzungsvermögen ausgestattet sein“ deuten.
Und „es an sich haben“ könnte sich auf ein besonderes Charisma beziehen.
Ich finde beide Ausdrücke hier nicht gerade glücklich. Müsste ich mich unbedingt für einen entscheiden, würde ich „es in sich haben“ wählen.

Gruß,

Kannitverstan

1 „Gefällt mir“