Undichter Filter

Hallo,

ich hätte mal gerne gewußt, wie eure Erfahrungen im Hinblick auf undichte Filter und auslaufendes Wasser sind. Kam gestern nach Hause und mußte feststellen, dass mein Eheim-Außenfilter nicht mehr dicht war und hatte eine riesige Sauerei. Ist es da mit dem Austausch der Dichtung getan? Und gibt es eine Chance, so etwas im Vorfelde zu erkennen? Habe jetzt im Moment einen Ersatzfilter laufen, natürlich wird mir jetzt die Wasserqualität schwer den Bach runtergehen. Übel, Übel.

Klar gibt es Innenfilter aber nehmen die nicht Platz weg? So gerne ich mein Aquarium mag, im Moment möchte ich es am liebsten abgeben. Seitdem ich Fische habe (seit ca. 8 Jahren) plagt mich die Angst, dass das Ding kaputtgehen könnte.

Schon mal im Vorfeld vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
eine noch geschockte Yvonne

Hallo,

Hallo

hab nur ein kleines Aquarium deswegen kann ich Dir net zuviel zu Aussenfiltern erzählen, aba wenn du so eine Angst hat, das dein Filter ausläuft, wie es jetzt passiert ist, hast du Platz den Filter in eine kleine Wanne zu stellen? dann ist das Desaster vielleicht nicht ganz so groß.

Würde ich jedenfalls machen, wenn der Platz ausreichend ist.

Für das Aquarium kann ich nur von Bekannten sprechen, das da nicht alles gleich ausläuft, sondern man es rechtzeitig erkennen kann.
Ich hab mir mit die Wasserhöhe makiert, und wenn die in einer bestimmten Zeit zu stark fällt, weiss ich das irgendwas net stimmen kann.

Leider kann ich dir keine Profitips geben, aber die melden sich bestimmt auch noch.

Gruß Wölkchen

Viele Grüße
eine noch geschockte Yvonne

Hallo Wölkchen,

erst mal Danke für deine schnelle Antwort. Weiteres siehe unten:

Hallo,

Hallo

hab nur ein kleines Aquarium deswegen kann ich Dir net zuviel
zu Aussenfiltern erzählen, aba wenn du so eine Angst hat, das
dein Filter ausläuft, wie es jetzt passiert ist, hast du Platz
den Filter in eine kleine Wanne zu stellen? dann ist das
Desaster vielleicht nicht ganz so groß.

(190 l???)

Würde ich jedenfalls machen, wenn der Platz ausreichend ist.

Für das Aquarium kann ich nur von Bekannten sprechen, das da
nicht alles gleich ausläuft, sondern man es rechtzeitig
erkennen kann.
Ich hab mir mit die Wasserhöhe makiert, und wenn die in einer
bestimmten Zeit zu stark fällt, weiss ich das irgendwas net
stimmen kann.

Ja, tue ich halt auch, aber wenn man morgens aus dem Haus muss und erst spät wiederkommt oder halt evtl. auch mal über Nacht weg bleibt - da kommen mir ganz grausige Szenarien in den Kopf.

Viele Grüße
yvonne

Leider kann ich dir keine Profitips geben, aber die melden
sich bestimmt auch noch.

Gruß Wölkchen

Viele Grüße
eine noch geschockte Yvonne

Hallo Yvonne,

schau doch erst mal nach wo dein Filter undicht ist. Das geht am besten mit Küchenpapier. (Filter abtrocknen und dann mit Papier prüfen wo das Wasser austritt)
Ich habe sechs Aquarien, von 1,5 m bis 30 cm Beckenlänge ist alles dabei. Im Einsatz sind teilweise Innen- teilweise Aussenfilter. Beides macht sich gleich gut. Innenfilter werden zum Problem, wenn du Jungfische hast. Der Sog ist sehr stark und kann die Fische in den Filter ziehen. Das ist mir mal mit jungen Skalar passiert.
Ansonsten ist es egal welche Filter du verwendest. Innenfilter gibt es schon in sehr schmalen Formen, die man gut hinter Pflanzen verstecken kann. Du musst diese halt etwas öfter reinigen.
Das Außenfilter undicht werden ist sehr unwahrscheinlich. Hast du vielleicht den Filter gereinigt und dabei beschädigt?
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Viele Grüße
Katrin.
P.S.
Ich kann dir auf eventuelle Fragen heute nicht mehr antworten. Habe Spätschicht :o(((

Hallo Ivonne,
Wenn Du einen Außenfilter hast, musst Du immer mit einer Undichtigkeit rechnen.
> eine Klemme nicht richtig geschlossen
> ein Filterring altersmürbe (wie bei Deinem: alle 4-5 Jahre wechseln)
>das Absaugrohr oder Rückführungsrohr hat sich gelöst…
D´rum sollte man in einem Mehrfamilienhaus entweder Verschleissteile rechtzeitig austauschen, sämtliche Verbindungen nachsehen auf Festigkeit, oder einen Innenfilter verwenden.
grundsätzlich sollte man aber eine Haftpflichtversicherung haben, die Aquarienwasserschäden bezahlt.
Zum Innenfilter: es gibt sehr gute Filter, die bis zu 400 l-Becken reinigen, ja sogar noch wesentlich größere. auch die Filtermassen kann man so wählen, dass man alle diese schönen (überflüssigen) Filtermassen verwenden kann.
Nachteil: Diese Filtermassengröße eines Außenfilters haben die für innen natürlich nicht. Hier muss halt dann im regelmäßigem Abstand der Filter gereinigt werden. Die Standzeit ist also nicht so hoch.
Noch ein Nachteil: da er einen wesentlich größeren Durchmesser hat als so ein Absaugrohr, muss man ihn dementsprechend hinter Pflanzen oder Steinen verstecken.
Doch von der Filterfähigkeit ist kein Unterschied.
Mach es wie ich: hake den Außenfilter als Erfahrung ab und kaufe Dir einen passenden Innenfilter. Vorsicht: nicht zu stark. Sonst fahren Deine Fische Karusell!
Kleiner Tipp: damit die Wasserpantscherei sich im Rahmen hält, nimm einen passend großen Plastikbehälter mit Henkel. Den kannst Du dann beim Filterreinigen am Aquarienrand einhängen. Den Filter abhängen und in den Plastikbehälter stellen. Hier kannst du dann in aller Ruhe den Motor abklemmen und den Filter zur Reinigung ins Bad oder wo auch immer tragen, ohne dass Teppich und Boden anschließend wie „klar Schiff“ aussehen.

Grüße
Raimund

Hallo Yvonne,

tut mir echt leid für Dein Becken.
Vorab: ich würde an Deiner Stelle bei einem Außenfilter bleiben, hat nach meiner Ansicht viel mehr Vor- als Nachteile.
Da ich Eheim-Benutzer bin, kann ich nur sagen, so etwas kommt ziemlich selten vor.
Als allgemeinen Hinweis kann ich Dir sagen, auch die Dichtungen müssen regelmäßig gereinigt werden, sonst werden sie spröde und rissig, so das Wasser austreten kann.
Ansonsten erstmal testen, wie es die anderen schon schrieben.
Da ich nicht genau weiß welchen Filter-Typ Du hast, würde ich dann dementsprechende Ersatzteile bestellen. Bei Eheim direkt wird es preiswerter, als im Fachgeschäft, vorausgesetzt Du weißt, welche Teile defekt sind.
Wenn die Beschreibung noch vorhanden ist, dürfte dies kein Problem sein.
Zusätzlich solltest Du mal nachsehen, welche Generation von Eheim Du gekauft hast, denn die fingen damals an Garantiezeiten von mehreren Jahren zu vergeben; weiß leider nicht mehr ab welchem Typ.
Viel Glück! Gruß Iso.Osi

Hallo Raimund,

auch Dir erst mal Danke für die schnelle Antwort únd:

Hallo Ivonne,
Wenn Du einen Außenfilter hast, musst Du immer mit einer
Undichtigkeit rechnen.

oh graus

> eine Klemme nicht richtig geschlossen
> ein Filterring altersmürbe (wie bei Deinem: alle 4-5
Jahre wechseln)

hätte ich das mal vorher gewußt

>das Absaugrohr oder Rückführungsrohr hat sich gelöst…
D´rum sollte man in einem Mehrfamilienhaus entweder
Verschleissteile rechtzeitig austauschen, sämtliche
Verbindungen nachsehen auf Festigkeit, oder einen Innenfilter
verwenden.
grundsätzlich sollte man aber eine Haftpflichtversicherung
haben, die Aquarienwasserschäden bezahlt.

hab das Aquarium in der Hausrat mit drin und bin haftpflichtversichert, aber die Sauerei ist trotzdem gross

Zum Innenfilter: es gibt sehr gute Filter, die bis zu 400
l-Becken reinigen, ja sogar noch wesentlich größere. auch die
Filtermassen kann man so wählen, dass man alle diese schönen
(überflüssigen) Filtermassen verwenden kann.
Nachteil: Diese Filtermassengröße eines Außenfilters haben die
für innen natürlich nicht. Hier muss halt dann im regelmäßigem
Abstand der Filter gereinigt werden. Die Standzeit ist also
nicht so hoch.

das würde mir nicht so viel ausmachen - aber halt der Platz im Becken wird beschränkt

Noch ein Nachteil: da er einen wesentlich größeren Durchmesser
hat als so ein Absaugrohr, muss man ihn dementsprechend hinter
Pflanzen oder Steinen verstecken.
Doch von der Filterfähigkeit ist kein Unterschied.
Mach es wie ich: hake den Außenfilter als Erfahrung ab und
kaufe Dir einen passenden Innenfilter. Vorsicht: nicht zu
stark. Sonst fahren Deine Fische Karusell!
Kleiner Tipp: damit die Wasserpantscherei sich im Rahmen hält,
nimm einen passend großen Plastikbehälter mit Henkel. Den
kannst Du dann beim Filterreinigen am Aquarienrand einhängen.
Den Filter abhängen und in den Plastikbehälter stellen. Hier
kannst du dann in aller Ruhe den Motor abklemmen und den
Filter zur Reinigung ins Bad oder wo auch immer tragen, ohne
dass Teppich und Boden anschließend wie „klar Schiff“
aussehen.

guter Tip

Viele Grüße
Yvonne

Grüße
Raimund

Hallo Iso.Osi,

auch Dir danke und:

Hallo Yvonne,

tut mir echt leid für Dein Becken.
Vorab: ich würde an Deiner Stelle bei einem Außenfilter
bleiben, hat nach meiner Ansicht viel mehr Vor- als Nachteile.
Da ich Eheim-Benutzer bin, kann ich nur sagen, so etwas kommt
ziemlich selten vor.
Als allgemeinen Hinweis kann ich Dir sagen, auch die
Dichtungen müssen regelmäßig gereinigt werden, sonst werden
sie spröde und rissig, so das Wasser austreten kann.
Ansonsten erstmal testen, wie es die anderen schon schrieben.
Da ich nicht genau weiß welchen Filter-Typ Du hast, würde ich
dann dementsprechende Ersatzteile bestellen. Bei Eheim direkt
wird es preiswerter, als im Fachgeschäft, vorausgesetzt Du
weißt, welche Teile defekt sind.

hole mir morgen die neue Dichtung ab und hoffe, dass alles klappt

Wenn die Beschreibung noch vorhanden ist, dürfte dies kein
Problem sein.
Zusätzlich solltest Du mal nachsehen, welche Generation von
Eheim Du gekauft hast, denn die fingen damals an
Garantiezeiten von mehreren Jahren zu vergeben; weiß leider
nicht mehr ab welchem Typ.

glaube nicht, dass meiner noch Garantie hat

Viele Grüße
Yvonne

Viel Glück! Gruß Iso.Osi

Hallo Katrin,

danke für die Antwort und:

Hallo Yvonne,

schau doch erst mal nach wo dein Filter undicht ist. Das geht
am besten mit Küchenpapier. (Filter abtrocknen und dann mit
Papier prüfen wo das Wasser austritt)

da kam so viel, da brauchte ich kein Papier mehr zu holen. Genau da, wo das Oberteil auf dem grünen Unterteil sitzt.

Ich habe sechs Aquarien, von 1,5 m bis 30 cm Beckenlänge ist
alles dabei. Im Einsatz sind teilweise Innen- teilweise
Aussenfilter. Beides macht sich gleich gut. Innenfilter werden
zum Problem, wenn du Jungfische hast. Der Sog ist sehr stark
und kann die Fische in den Filter ziehen. Das ist mir mal mit
jungen Skalar passiert.
Ansonsten ist es egal welche Filter du verwendest. Innenfilter
gibt es schon in sehr schmalen Formen, die man gut hinter
Pflanzen verstecken kann. Du musst diese halt etwas öfter
reinigen.

Muss ich mir echt mal überlegen.

Das Außenfilter undicht werden ist sehr unwahrscheinlich. Hast
du vielleicht den Filter gereinigt und dabei beschädigt?

habe den Filter seit geraumer Zeit nicht angepackt. Reinige nur, wenn Leistung nachläßt. Von daher: dumm gelaufen.

Gruß
Yvonne

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Viele Grüße
Katrin.
P.S.
Ich kann dir auf eventuelle Fragen heute nicht mehr antworten.
Habe Spätschicht :o(((

Hi,

Kam gestern
nach Hause und mußte feststellen, dass mein Eheim-Außenfilter
nicht mehr dicht war und hatte eine riesige Sauerei. Ist es da
mit dem Austausch der Dichtung getan?

Böse Sache - aber nach meiner Erfahrung (>25 Jahre Aquarianer) doch eher selten. Meist kündigt sich eine mürbe Dichtung rechtzeitig - Tage vorher - durch Leckwasser an. Man sollte daher auch immer so einen kleinen Feuchtewächter („Quäker“) neben dem Filter stehen haben. Wenn die ersten Tropfen rinnen, wird man lautstark gewarnt, bevor es zu spät ist.

Da mir der Platz im Aquarium stets zu kostbar war, habe ich immer mit Aussenfiltern gearbeitet. Es gibt Methoden um zu verhindern, dass der Aquarien-GAU passiert:

  1. Überlauf verwenden
    Das Wasser wird nicht über die üblichen Ablaufgarnituren zum Filter geführt, sondern über einen Überlauf. Sobald der Wasserspiegel unter ein Limit sinkt, zieht dieser nur noch Luft und es kann kein Wasser mehr austreten. Damit kann man die Sauerei auf wenige Liter beschränken.

  2. Hochtechnisiert
    Man nimmt den oben erwähnten Feuchtewächter, nur dass dieser keine Sirene, sondern ein Relais ansteuert. Damit schaltet man (mittels zweier Magnetventile) die Wasserzu- und -ableitungen und den Pumpenmotor ab. Im Prinzip recht einfach, aber etwas Bastelei.

  3. Vorbeugend
    Einfach regelmäßig alle Dichtungen tauschen. Nebenbei: nach jedem Filterreinigen sollte man das System fluten, anlaufen lassen und dann den Pumpenmotor nochmal eine Weile abstellen. Zumindest bei meinen Eheim’s ist es nämlich so, dass auf der Hauptdichtung bei ausgeschaltetem Motor mehr Druck lastet als bei laufender Pumpe. Wenn da alles trocken bleibt, wird es das auch noch eine Weile bleiben.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

auch Dir ein Danke für die Antwort. Kannst Du mir die Sache mit dem Überlauf mal näher erläutern? Vom Grundsatz her ist mir das schon klar, aber was brauche ich den dafür?

Danke und Gruß
Yvonne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

auch Dir ein Danke für die Antwort. Kannst Du mir die Sache
mit dem Überlauf mal näher erläutern? Vom Grundsatz her ist
mir das schon klar, aber was brauche ich den dafür?

So einen Überlauf, der ohne Glas-Bohrung auskommt kann man entweder (relativ teuer) kaufen, z.B. von Tunze, oder selber bauen. Hast du von Krause „Handbuch Aquarientechnik“? Da wird das auf Seite 50 beschrieben. Ist eigentlich ganz einfach.

Gruß
Stefan

1 Like

Moin Yvonne,

Wenn Du einen Außenfilter hast, musst Du immer mit einer
Undichtigkeit rechnen.

oh graus

Naa, so wild ist es auch nicht, man muß halt ein bißchen mit Köpfchen arbeiten. Zum Beispiel Schläuche auf den Stutzen mit Schlauchschellen (nicht mit Kabelbindern!) sichern, Dichtungen gelegentlich reinigen, prüfen und mit Vaseline pflegen usw.
Stefans Hinweise oben sind da recht wertvoll.

hätte ich das mal vorher gewußt

Naja, jedes Material hat seine Besonderheiten. Du weißt ja auch, das Glas brechen kann, wenn man mit harten Gegenständen drauf schlägt.

grundsätzlich sollte man aber eine Haftpflichtversicherung
haben, die Aquarienwasserschäden bezahlt.

hab das Aquarium in der Hausrat mit drin

Die zahlt nur Deinen Schaden, also vielleicht die 20 Cent Wasserverlust und den Teppich.

und bin haftpflichtversichert, […]

Sieh in Deine Klauseln! Aquarien sind in den privaten Haftpflichtversicherungen oft nur über (prämienpflichtige) Zusatzklauseln abzudecken und in der Regel nicht automatisch mitversichert.

Über eine defekte Dichtung wirst du höchst selten während eines Arbeitstages oder einer Nacht den ganzen Inhalt des Aquariums verlieren, das fängt zunächst mit einem Tropfen an und wird dann zu einem ganz kleinen Rinnsal. Spätestens, wenn der Tropfen vor der Verdunstung auf die Aufstandsfläche des Filters gelangt, würde Dir hier der von Stefan beschriebene Feuchtewächter („Quäker“ – regelmäßig mit feuchtem Finger prüfen!) helfen, bevor eine große Sauerei entsteht. So ein Rinnsal verwüstet in 24 Stunden noch keine Wohnung, das gibt nur einen feuchten Teppich.
Wenn bei Dir mehr kam, ist irgendwas schlagartig gebrochen. Du sagst, Du hast den Filter nicht angefasst? Also auch nicht beim Zusammenbau die Dichtung irgendwie falsch eingeklemmt oder ein Steinchen mit eingeklemmt oder so?
Ich habe einen großen Eheim-Außenfilter, den ich in einem Eimer stehen habe. Die Schläuche bilden zunächst im Eimer einen Sack, bevor es nach oben geht. Feuchtigkeit, die daran herunter liefe, liefe also ebenfalls in den Eimer. Der Eimer muß vor jeder Inspektion (Filterreinigung etc.) TROCKEN sein! Ansonsten muß man das Leck suchen.
Die Versicherung brauchst Du trotzdem (außer Fremdschäden sind ausgeschlossen), weil es ja immer auch passieren kann, daß das Glas unvermittelt bricht – auch bei einem Innenfilter, der Dir Platz wegnimmt, weniger Qalitäts-Möglichkeiten bietet, unpraktischer ist und weniger schön aussieht …

Gruß,
Kristian

2 Like

Hallo Wölkchen,

erst mal Danke für deine schnelle Antwort. Weiteres siehe
unten:

Hallo,

Hallo

hab nur ein kleines Aquarium deswegen kann ich Dir net zuviel
zu Aussenfiltern erzählen, aba wenn du so eine Angst hat, das
dein Filter ausläuft, wie es jetzt passiert ist, hast du Platz
den Filter in eine kleine Wanne zu stellen? dann ist das
Desaster vielleicht nicht ganz so groß.

(190 l???)

Wat dat dennn für ein Filter? Wie riesig ist das Teil denn?
Also die Filter, die ich für 150l bis 200l gesehen habe, sind doch nicht riesig. Also da kann man meiner Meinung nach in eine Wanne stellen oder nicht?

Würde ich jedenfalls machen, wenn der Platz ausreichend ist.

Für das Aquarium kann ich nur von Bekannten sprechen, das da
nicht alles gleich ausläuft, sondern man es rechtzeitig
erkennen kann.
Ich hab mir mit die Wasserhöhe makiert, und wenn die in einer
bestimmten Zeit zu stark fällt, weiss ich das irgendwas net
stimmen kann.

Ja, tue ich halt auch, aber wenn man morgens aus dem Haus muss
und erst spät wiederkommt oder halt evtl. auch mal über Nacht
weg bleibt - da kommen mir ganz grausige Szenarien in den
Kopf.

Viele Grüße
yvonne

Leider kann ich dir keine Profitips geben, aber die melden
sich bestimmt auch noch.

Gruß Wölkchen

Viele Grüße
eine noch geschockte Yvonne

Hallo,

das Handbuch werd ich mir mal anschaffen. Habe einen Bekannten der Aquarien baut und der kann mir da bestimmt auch weiterhelfen.

Vielen Dank und schöne Ostertage
Yvonne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch Moin,

Moin Yvonne,

Wenn Du einen Außenfilter hast, musst Du immer mit einer
Undichtigkeit rechnen.

oh graus

Naa, so wild ist es auch nicht, man muß halt ein bißchen mit
Köpfchen arbeiten. Zum Beispiel Schläuche auf den Stutzen mit
Schlauchschellen (nicht mit Kabelbindern!) sichern, Dichtungen
gelegentlich reinigen, prüfen und mit Vaseline pflegen usw.
Stefans Hinweise oben sind da recht wertvoll.

hätte ich das mal vorher gewußt

Naja, jedes Material hat seine Besonderheiten. Du weißt ja
auch, das Glas brechen kann, wenn man mit harten Gegenständen
drauf schlägt.

grundsätzlich sollte man aber eine Haftpflichtversicherung
haben, die Aquarienwasserschäden bezahlt.

hab das Aquarium in der Hausrat mit drin

Die zahlt nur Deinen Schaden, also vielleicht die 20
Cent Wasserverlust und den Teppich.

und bin haftpflichtversichert, […]

Sieh in Deine Klauseln! Aquarien sind in den privaten
Haftpflichtversicherungen oft nur über (prämienpflichtige)
Zusatzklauseln abzudecken und in der Regel nicht automatisch
mitversichert.

werd ich noch mal nachfragen.

Über eine defekte Dichtung wirst du höchst selten während
eines Arbeitstages oder einer Nacht den ganzen Inhalt des
Aquariums verlieren, das fängt zunächst mit einem Tropfen an
und wird dann zu einem ganz kleinen Rinnsal. Spätestens, wenn
der Tropfen vor der Verdunstung auf die Aufstandsfläche des
Filters gelangt, würde Dir hier der von Stefan beschriebene
Feuchtewächter („Quäker“ – regelmäßig mit feuchtem Finger
prüfen!) helfen, bevor eine große Sauerei entsteht. So ein
Rinnsal verwüstet in 24 Stunden noch keine Wohnung, das gibt
nur einen feuchten Teppich.
Wenn bei Dir mehr kam, ist irgendwas schlagartig gebrochen. Du
sagst, Du hast den Filter nicht angefasst? Also auch nicht
beim Zusammenbau die Dichtung irgendwie falsch eingeklemmt
oder ein Steinchen mit eingeklemmt oder so?

Definitiv nicht. Die Dichtung ist halt wirklich schon alt und ich habe halt an vieles gedacht nur nicht daran, regelmäßig nach der Dichtung zu schauen.

Ich habe einen großen Eheim-Außenfilter, den ich in einem
Eimer stehen habe. Die Schläuche bilden zunächst im Eimer
einen Sack, bevor es nach oben geht. Feuchtigkeit, die daran
herunter liefe, liefe also ebenfalls in den Eimer. Der Eimer
muß vor jeder Inspektion (Filterreinigung etc.) TROCKEN sein!
Ansonsten muß man das Leck suchen.
Die Versicherung brauchst Du trotzdem (außer Fremdschäden sind
ausgeschlossen), weil es ja immer auch passieren kann, daß das
Glas unvermittelt bricht – auch bei einem Innenfilter, der Dir
Platz wegnimmt, weniger Qalitäts-Möglichkeiten bietet,
unpraktischer ist und weniger schön aussieht …

Der Vorteil ist, dass ich in einem Einfamilienhaus wohne und dann sind die Schäden eigentlich nur meine eigenen.

Frohe Ostern wünscht
Yvonne

Gruß,
Kristian

Hallo,

Hallo Wölkchen,

erst mal Danke für deine schnelle Antwort. Weiteres siehe
unten:

Hallo,

Hallo

hab nur ein kleines Aquarium deswegen kann ich Dir net zuviel
zu Aussenfiltern erzählen, aba wenn du so eine Angst hat, das
dein Filter ausläuft, wie es jetzt passiert ist, hast du Platz
den Filter in eine kleine Wanne zu stellen? dann ist das
Desaster vielleicht nicht ganz so groß.

(190 l???)

der Platz im Schrank ist halt begrenzt. Das ist mein Problem. Denke aber ich werde da schon einen geeigneten „Eimer“ finden.

Auch dir frohe Ostern.
Yvonne

Wat dat dennn für ein Filter? Wie riesig ist das Teil denn?
Also die Filter, die ich für 150l bis 200l gesehen habe, sind
doch nicht riesig. Also da kann man meiner Meinung nach in
eine Wanne stellen oder nicht?

Würde ich jedenfalls machen, wenn der Platz ausreichend ist.

Für das Aquarium kann ich nur von Bekannten sprechen, das da
nicht alles gleich ausläuft, sondern man es rechtzeitig
erkennen kann.
Ich hab mir mit die Wasserhöhe makiert, und wenn die in einer
bestimmten Zeit zu stark fällt, weiss ich das irgendwas net
stimmen kann.

Ja, tue ich halt auch, aber wenn man morgens aus dem Haus muss
und erst spät wiederkommt oder halt evtl. auch mal über Nacht
weg bleibt - da kommen mir ganz grausige Szenarien in den
Kopf.

Viele Grüße
yvonne

Leider kann ich dir keine Profitips geben, aber die melden
sich bestimmt auch noch.

Gruß Wölkchen

Viele Grüße
eine noch geschockte Yvonne

Och Wölkchen,

(190 l???)

Wat dat dennn für ein Filter? Wie riesig ist das Teil denn?
Also die Filter, die ich für 150l bis 200l gesehen habe, sind
doch nicht riesig. Also da kann man meiner Meinung nach in
eine Wanne stellen oder nicht?

Natürlich faßt nicht der Filter 190l, sondern das Aquarium! Aber Yvonne fürchtet halt, daß der ganze Aquarium-Inhalt durch einen undichten Filter abfließt.
Das ist ja bei einem Tiefabsauger und genügend Zeit auch nahezu möglich, vielleicht bis auf ein Restvolumen von unter 10l.
Nur je nach Größe der Undichtigkeit, kann sowas auch Jahre dauern …
Wenn Du natürlich mit’m Hammer ein Loch reinschlägst, geht’s ganz schnell!
So ein Eimer muß halt den Filter und ein wenig Platz zusätzlich (für Schlauch und zum Gucken) bieten. Ein 15l-Eimer reicht bei mir völlig.

Gruß,
Kristian