Moin Yvonne,
Wenn Du einen Außenfilter hast, musst Du immer mit einer
Undichtigkeit rechnen.
oh graus
Naa, so wild ist es auch nicht, man muß halt ein bißchen mit Köpfchen arbeiten. Zum Beispiel Schläuche auf den Stutzen mit Schlauchschellen (nicht mit Kabelbindern!) sichern, Dichtungen gelegentlich reinigen, prüfen und mit Vaseline pflegen usw.
Stefans Hinweise oben sind da recht wertvoll.
hätte ich das mal vorher gewußt
Naja, jedes Material hat seine Besonderheiten. Du weißt ja auch, das Glas brechen kann, wenn man mit harten Gegenständen drauf schlägt.
grundsätzlich sollte man aber eine Haftpflichtversicherung
haben, die Aquarienwasserschäden bezahlt.
hab das Aquarium in der Hausrat mit drin
Die zahlt nur Deinen Schaden, also vielleicht die 20 Cent Wasserverlust und den Teppich.
und bin haftpflichtversichert, […]
Sieh in Deine Klauseln! Aquarien sind in den privaten Haftpflichtversicherungen oft nur über (prämienpflichtige) Zusatzklauseln abzudecken und in der Regel nicht automatisch mitversichert.
Über eine defekte Dichtung wirst du höchst selten während eines Arbeitstages oder einer Nacht den ganzen Inhalt des Aquariums verlieren, das fängt zunächst mit einem Tropfen an und wird dann zu einem ganz kleinen Rinnsal. Spätestens, wenn der Tropfen vor der Verdunstung auf die Aufstandsfläche des Filters gelangt, würde Dir hier der von Stefan beschriebene Feuchtewächter („Quäker“ – regelmäßig mit feuchtem Finger prüfen!) helfen, bevor eine große Sauerei entsteht. So ein Rinnsal verwüstet in 24 Stunden noch keine Wohnung, das gibt nur einen feuchten Teppich.
Wenn bei Dir mehr kam, ist irgendwas schlagartig gebrochen. Du sagst, Du hast den Filter nicht angefasst? Also auch nicht beim Zusammenbau die Dichtung irgendwie falsch eingeklemmt oder ein Steinchen mit eingeklemmt oder so?
Ich habe einen großen Eheim-Außenfilter, den ich in einem Eimer stehen habe. Die Schläuche bilden zunächst im Eimer einen Sack, bevor es nach oben geht. Feuchtigkeit, die daran herunter liefe, liefe also ebenfalls in den Eimer. Der Eimer muß vor jeder Inspektion (Filterreinigung etc.) TROCKEN sein! Ansonsten muß man das Leck suchen.
Die Versicherung brauchst Du trotzdem (außer Fremdschäden sind ausgeschlossen), weil es ja immer auch passieren kann, daß das Glas unvermittelt bricht – auch bei einem Innenfilter, der Dir Platz wegnimmt, weniger Qalitäts-Möglichkeiten bietet, unpraktischer ist und weniger schön aussieht …
Gruß,
Kristian