Hallo,
es wäre sehr nett, wenn ihr mal einen kurzen Blick darüber werfen könntet.
Völlig elastischer und völlig unelastischer Stoß
• Impuls:
• Ein bewegter Körper hat Impuls
• Impuls p eines Körpers; Produkt aus seiner Masse m und seiner Geschwindigkeit v!
• [p] = m*v=1 kg*m/s = 1 Ns. (Impuls und Geschwindigkeit sind dabei Vektorendurch Betrag und Richtung gekennzeichnet)
• Der Impuls bzw die Geschwindigkeiten haben ein Vorzeichen! Bei den Rechnungen wird eine positive Zählrichtung eingeführt(z.B von links nach rechts) Alle Impulse und Geschwindigkeiten in diese Richtung werden positiv gezählt und in die Gegenrichtung negativ.
• Wenn die beiden Objekte sich aufeinander zubewegen hat eine Geschwindigkeit ein Minus-Zeichen
• Der Impuls hebt sich auf, wenn zwei Impulse genau entgegensetzte Vorzeichen haben
• Umgangssprachlich auch mit Wucht oder Schwung zu vergleichen
• Wofür braucht man den Impuls?
- um Stöße berechnen zu können.
• Impulserhaltungssatz:
• Der Gesamtimpuls p bleibt in einem abgeschlossenen System* immer erhalten
à * keine Wechselwirkung mit Umgebung
à pvorher= pnachher
à m₁*v₁ + m₂*v₂ = m₁* u₁ + m₂ * u₂
(v: Geschwindigkeiten vor dem Stoß; u: Geschwindigkeiten danach)
• Energieerhaltungssatz
• Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems ändert sich nicht
• *Die Energie ist eine Erhaltungsgröße, man kann sie nicht erzeugen od. vernichten
• ½ m1 * v1² + 1/2m2 * v2² = ½ m1 * u1² + 1/2m2 * u2²
• Völlig Elastischer Stoß
• Kinetische Energie Ekin (Bewegungsenergie)vorher =Ekin nachher
• keine Energieumwandlung
• Energiehaltungssatz und Impulserhaltungssatz gelten beide!
• Beide Körper bewegen sich getrennt voneinander weiter nach dem Stoß
• „Feder dazwischen“
• Beispiele: Kugelstoßen Billard , Trampolin, Münzen gegeneinander schießen, Boxautos
(formel ist dabei)
•
• Völlig unelastischer Stoß
• Ekinvorh ≠ Ekinnach, jedoch bleibt Gesamtenergie erhalten
• Während des Stoßvorganges wird ein Teil der Bewegungsenergie in Verformungsenergie (innere Energie oder Wärme) umgewandelt
• Nur 1 Unbekannt Geschwindigkeitskomponente nach dem Stoß, deshalb reicht Impulserhaltungssatz aus
• Energieerhaltungssatz schaut anders aus als bei unelastischen Stoß (da Ekin nicht mehr erhalten) und es wäre schwieriger die Unbekannte zu finden
• dauerhafte Verformung bzw Wärme kann u.a auf unelastischen Stoß hinweisen
• Beide Körper „hängen“ nach dem Stoß aneinander
• Beispiele: Autozusammenstoß, Kugel in Schutzweste
(formel ist dabei)