Unendliche Beschleunigung

hallo!

Wenn ein Objekt beschleunigt wird, ist die Beschleunigung dann zum Anfang unendlich groß?
Irgendwann muss die Bewegung ja anfangen: Erst ruht der Körper und im nächsten Moment hat die Beschleunigung angefangen und er bewegt sich.
Dieser Anfang findet doch irgendwie in null Zeit statt. Doch dann wäre die Beschleunigung unendlich groß und der Körper müsste zerrissen werden.

Doch wahrscheinlich hat jeder Prozess eine zeitliche Ausdehnung… Dies ist ja eigentlich auch Zeit: Eine Reihenfolge mehrerer Prozesse.
Trotzdem fängt eine Beschleunigung in meiner Vorstellung in null Zeit an… Und schon wieder taucht das Wort „anfangen“ auf, was ja schon eine zeitliche Ausdehnung impliziert.

Gibt es zu diesem Problem schon Gedanken oder Erklärungsversuche?

Gruß
Paul

Hallo Paul!

Wenn ein Objekt beschleunigt wird, ist die Beschleunigung dann zum Anfang unendlich groß?

Nein.

Irgendwann muss die Bewegung ja anfangen: Erst ruht der Körper und im nächsten Moment hat die Beschleunigung angefangen und er bewegt sich.

Begriffe wie „im nächsten Moment“ ergeben in der Physik wenig Sinn.

Dieser Anfang findet doch irgendwie in null Zeit statt.

Richtig. Jedenfalls, wenn wir Quantenphysik, Planck-Zeit usw. außen vor lassen.

Doch dann wäre die Beschleunigung unendlich groß und der Körper müsste zerrissen werden.

Warum?

Doch wahrscheinlich hat jeder Prozess eine zeitliche Ausdehnung.

Ja. Aber was hat das mit dem Thema zu tun?

Dies ist ja eigentlich auch Zeit: Eine Reihenfolge mehrerer Prozesse.

Dito.

Trotzdem fängt eine Beschleunigung in meiner Vorstellung in null Zeit an.

Ja.

… Und schon wieder taucht das Wort „anfangen“ auf, was ja schon eine zeitliche Ausdehnung impliziert.
Warum?

Gibt es zu diesem Problem schon Gedanken oder Erklärungsversuche?

Bei gegebener Beschleunigung ist die Geschwindigkeit um so kleiner, je kürzer die Beschleunigung. So einfach ist das.

Grüße

Andreas

hallo!

auch hallo,

Wenn ein Objekt beschleunigt wird, ist die Beschleunigung dann
zum Anfang unendlich groß?

nein

Irgendwann muss die Bewegung ja anfangen: Erst ruht der Körper
und im nächsten Moment hat die Beschleunigung angefangen und
er bewegt sich.

stell dich mal hin und nimm eine Euro-Münze zwischen zwei Finger und halte das ganze vor deinen Körper. Die Euro-Münze zwischen deinen Fingern bewegt sich nicht, obwohl die Erdbeschleunigung auf sie wirkt. Du spürst die Beschleunigung am Gewicht der Münze, und wenn nicht, dann nimm einen Stein statt einer Münze. (Aber die Münze ist sicher griffbereit.)

Lässt du die Münze los, fällt sie mit zunehmender Geschwindigkeit nach unten. Die Beschleunigung ist vorher, während und nachher gleich groß, die Erdbeschleunigung eben.

Gibt es zu diesem Problem schon Gedanken oder
Erklärungsversuche?

siehe oben

Gruß
Paul

Gruß
Pat

Moin,

Wenn ein Objekt beschleunigt wird, ist die Beschleunigung dann
zum Anfang unendlich groß?

nein.
Ist Dir der Begriff ‚Grenzwert‘ geläufig?
Dann kannst Du vielleicht mit diesem Artikel etwas anfangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfeil-Paradoxon

Gandalf

Grenzwert
huhu!

Ist Dir der Begriff ‚Grenzwert‘ geläufig?

Das ist genau die Überlegung, die mir in meinen Gedanken gefehlt hat!

Gruß!
Paul

Moin,

Wenn ein Objekt beschleunigt wird, ist die Beschleunigung dann
zum Anfang unendlich groß?

Nein. Warum denn?

Irgendwann muss die Bewegung ja anfangen: Erst ruht der Körper
und im nächsten Moment hat die Beschleunigung angefangen und
er bewegt sich.

Dieser Anfang findet doch irgendwie in null Zeit statt. Doch
dann wäre die Beschleunigung unendlich groß und der Körper
müsste zerrissen werden.

Nö. Nur die _Änderung_ der (wirkenden) Beschleunigung ist unendlich, nicht die Beschleunigung selbst.

Gruß,
Ingo

Hallo,

Nö. Nur die _Änderung_ der (wirkenden) Beschleunigung ist
unendlich, nicht die Beschleunigung selbst.

Die Ableitung des Weges nach der Zeit nennt man Geschwindigkeit.
Die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit nennt man Beschleunigung.
Die Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit nennt man Ruck.
Und die Ableitung des Rucks nach der Zeit nennt man?
.
.
.
.
.
.
.
.
Genau: Ruck-Zuck… :wink:
Gruß
loderunner

1 Like

Hallo Paul,

die Ursache einer Beschleunigung ist ja eine Kraft. Du müsstest Dich also fragen, inwieweit es möglich ist, dass eine Kraft quasi von 0 auf 100 „angeknipst“ werden kann.
Natürlich ist das in der Realität nicht möglich, aber dann müsstest Du auch die anderen Konzepte und Modelle (z.B. Punktmasse) in Frage stellen.

Gruß
Olaf

hallo!

auch hallo,

Und nochmal hallo,

stell dich mal hin und nimm eine Euro-Münze zwischen zwei
Finger und halte das ganze vor deinen Körper. Die Euro-Münze
zwischen deinen Fingern bewegt sich nicht, obwohl die
Erdbeschleunigung auf sie wirkt. Du spürst die Beschleunigung
am Gewicht der Münze, und wenn nicht, dann nimm einen Stein
statt einer Münze. (Aber die Münze ist sicher griffbereit.)

Lässt du die Münze los, fällt sie mit zunehmender
Geschwindigkeit nach unten. Die Beschleunigung ist vorher,
während und nachher gleich groß, die Erdbeschleunigung eben.

nein, das kann man nicht so sehen.
Die Erdbeschleunigung wirkt nicht auf die Münze. Es wirkt die Erdanziehung, also eine Kraft. Solange ich die Münze festhalte, wirkt noch eine zweite Kraft, nämlich eine Reibungskraft zwischen meinen Fingern und der Münze. Die Summe der Kräfte ist dann Null und die Münze wird nicht beschleunigt.
Wenn ich jetzt loslasse, fällt die Reibungskraft weg und es wirkt nur noch die Schwerkraft, und die führt jetzt zu einer Beschleunigung.

Gruß
Olaf

Hallo,

Du müsstest Dich also fragen, inwieweit es möglich ist, dass eine
Kraft quasi von 0 auf 100 „angeknipst“ werden kann.
Natürlich ist das in der Realität nicht möglich,

Was passiert denn, wenn man einen Gegenstand auf einen anderen prallen lässt?
Gruß
loderunner

Hallo,

Was passiert denn, wenn man einen Gegenstand auf einen anderen
prallen lässt?

sofern es reale (also ausgedehnte) Gegenstände sind, wird bei der Berührung eine Kraft von 0 auf ihren Maximalwert steigen und dann wieder abfallen, und das ganze evt. in Milli- oder Mikrosekunden.
Bei Punktmassen geht dieses Zeitintervall dann gegen 0.
Oder was meintest Du?

Olaf

Hallo,

sofern es reale (also ausgedehnte) Gegenstände sind, wird bei
der Berührung eine Kraft von 0 auf ihren Maximalwert steigen
und dann wieder abfallen, und das ganze evt. in Milli- oder
Mikrosekunden.

Danke, genau so hatte ich mir das auch überlegt.
Gruß
loderunner

Hallo
Ich glaube, dass die Beschleunigung nicht irgendwann anfangt sondern immer existiert, so wie die mit der dazugehoerigen Masse multipliziert Beschleunigun ,die Kraft immer existiert.
Sobald die Bewegung beginnt, heisst das nur das die urspruengliche Gegenkraft nachgelassen hat. Die Differenz der beiden Kraefte der kinetischer Energie der Bewegung entspricht.
gunther

Und die Ableitung des Rucks nach der Zeit nennt man?
.
„ruck zuck“ eck