Unerklärliches Fischsterben über Nacht

Hallo!

Wie der Titel bereits sagt, habe ich ein ziemlich großes Problem mit meinem Aquarium.

Zunächst aber erst einmal ein paar Infos zum Becken:

  • etwas mehr als 300 l
  • Besatz: 1 Antennenwels, ein Flossensauger, ein Fransenlipper, 1 Haiwels, 4 Schmetterlingsbuntbarsche, 4 Regenbogenfische, 2 Haibarben und 10 Neons
  • Sonstiges: verwinkelte Höhle, im Hintergrund viele Pflanzen, vorne Platz zum Schwimmen und Wurzeln (hab gelesen, dass die Welse das brauchen)
  • Fütterung: Barsche, Regenbogenfische und Barben bekommen von mir 1x pro Tag Flockenfutter und 1-2x pro Woche Lebendfutter (Artemia und weiße Mückenlarven). Die anderen bekommen 1x pro Tag Spezialfutter für Bodenfische und 1-2x pro Woche etwas Gemüse.

Die Wasserwerte sehen wie folgt aus:
Nitrit: 0 mg/l
Nitrat: 50 mg/l (grenzwertig, Wasserwechsel wir sofort gemacht)
GH: 8°d
KH: 6°d
pH: 7,2
Chlor: 0 mg/l

Jetzt zu meinem Problem:
Als ich gestern abend zu Bett gegangen bin, war noch alles in Ordnung. Heute morgen waren dann plötzlich viele Fische tot:

  • alle Schmetterlingsbuntbarsche
  • 2 Regenbogenfische (die anderen schwimmen auch schon ganz nervös an der Wasseroberfläche)
  • 7 Neons (die anderen suchen ebenfalls die Wasseroberfläche)
  • der Haiwels
    Wie bereits erwähnt, schwimmen die anderen beiden Regenbogenfische ganz nervös an der Wasseroberfläche, ebenso die Neons. Die Barben schwimmen nicht mehr so viel wie sonst und allein die Bodenfische putzen noch munter durchs Becken.

Ich hatte in letzter Zeit auch keine Probleme mit irgendwelchen Krankheiten. Selbst so klassische Stresskrankheiten wie Pünktchen sind bei den Neueinsiedlern ausgeblieben.

Hat jemand eine Erklärung? Wäre super, wenn ich noch ein paar meiner Fische retten könnte.

LG
Knuddel

Hallo

Dein Besatz ist für dieses Becken ist nicht so optimal :o(
Vergleiche mal:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

Zu dem Problem das Du beschreibst tippe ich auf akuten Sauerstoffmangel.
Möglicherweise ist der Gastaustausch gestört.
Hast Du gestern kurz bevor das Licht ausging noch gefüttert?
Hast Du eine Art Haut auf der Wasseroberfläche?

Als Sofortmaßnahme -> Wasserwechsel
Ausströmer ins becken hängen oder für ausreichend Wasserbewegung sorgen.
Darauf achten, dass sich keine Haut (Kahmhaut)auf der Wasseroberfläche bildet, alternativ Oberflächenabsauger installieren.

Die Welspellets lösen sich ganz fein auf, so dass sich ein dünner Film auf der Wasseroberfläche bilden kann, wenn diese nicht oder kaum bewegt wird, der den Gasaustausch behindert.
Erst recht dann, wenn man es zu gut mit den Tabs gemeint hat.

Gruß und viel Glück
Maja

Hallo Knuddel.

Was mir noch so einfällt:

Kontrolliere mal die Heizung, eventuell setzt sie das Becken unter Strom.

Möglicherweise klebt auch der Thermostat, schaltet zu spät ab. Das hieße, dass das Aquarium zwischenzeitlich zu warm wird.

Irgendwelche Sprays im Zimmer benutzt, vorzugsweise Insektenspray, Haarspray? Filter gekippt?

Party gefeiert? Manche hochintelligenten kippen Schnaps oder Zigarettenkippen ins Aquarium.

Vielleicht weiß Biene noch was.

Gruß, Nemo.

Moin,

  • Besatz: 1 Antennenwels, ein Flossensauger, ein
    Fransenlipper, 1 Haiwels, 4 Schmetterlingsbuntbarsche, 4
    Regenbogenfische, 2 Haibarben und 10 Neons

ziemlich gewagte Interkontinentalmixtur. Wie groß war dein ‚Haiwels‘ und was für eine Art, Hexanematichthys seemani (bis ca. 50 cm) oder ein Pangasius (je nach Art bis 1 m und größer)? Beide würden mindestens deine Neons verputzen, wenn sie größer sind…

  • Fütterung: Barsche, Regenbogenfische und Barben bekommen von
    mir 1x pro Tag Flockenfutter und 1-2x pro Woche Lebendfutter
    (Artemia und weiße Mückenlarven). Die anderen bekommen 1x pro
    Tag Spezialfutter für Bodenfische und 1-2x pro Woche etwas
    Gemüse.

Klingt soweit alles gut und du hast ja ein großes Becken. Jetzt wäre halt rauszufinden, wo das Problem liegt. Krankheit würde ich ausschließen, die tötet nicht über Nacht artübergreifend fast alle Tiere. Also eine Vergiftung, entweder eine Nitritvergiftung, Ammoniakvergiftung oder Erstickung durch Sauerstoffmangel.

Alles hat ähnliche Ursachen, nämlich einen zu großen Eintrag organischer Abfallstoffe und ein zu kleines Vermögen des Beckens, diese abzubauen.

Eintragsmöglichkeiten:

  • zu viel Futter/ vergammelnde Futterreste (ich denk da an die Grünfütterung)
  • ein großer toter Fisch, der anfängt zu gammeln oder andere tote Tiere (z.B. nach Schneckenvergiftung…)
  • Wurzeln, Laub oder andere Naturdeko, die massig organische Stoffe freisetzt

Reinigungsaprobleme:

  • zu wenig/ gering dimensionierte biologische Filterung

Ein Szenario wäre z.B., dass du abends einen halben Kopf gebrühten Salat reingeschmissen hast, dessen Kohlenhydrate von aeroben Bakterien zu H20 und CO2 zersetzt werden, dies geschieht unter Sauerstoffentzug. Solange das Licht brennt, produzieren die Pflanzen neuen Sauerstoff, nachts sinkt der auf 0 und die Fische ersticken.

Bei der Zersetzung von Proteinen (tote Tiere, zu ca. 50% im Fischfutter) wird wiederum Ammonium frei, welches von nitrifizierenden Bakterien zu Nitrat oxidiert wird, wiederum unter Sauerstoffentzug mit Erstickungsfolge, wenn mehr organische Masse eingetragen wird, als das Becken verträgt.

Ist dein pH-Wert zu hoch (durch den Einfluss der Pflanzen auf den CO2-Gehalt des Wassers, welcher mit der Karbonathärte korrespondiert, schwankt er im Tagesverlauf), verwandelt sich das Ammonium direkt in stark giftiges Ammoniak, welches die Kiemen der Fische veräztzen kann und zusätzlich der Atmung schadet.

Ist das Gleichgewicht der nitrifizierenden Bakterien gestört (ungenügende biologische Filterkapazität, frisch eingefahrene Becken), wird das Ammonium nicht vollständig zu Nitrat oxidiert, sondern nur zu Nitrit umgebaut, welches wie Ammoniak schon in geringer Konzentration sehr giftig ist für Fische…

Die wichtigen Fragen wären also:
Womit trägst du einen Haufen tote organische Substanz in dein Becken ein und/oder wie ist deine biologische Filterung ausgelegt und reicht die Filterkapazität für dein Becken?

Die Wasserwerte sehen wie folgt aus:
Nitrit: 0 mg/l
Nitrat: 50 mg/l (grenzwertig, Wasserwechsel wir sofort
gemacht)
GH: 8°d
KH: 6°d
pH: 7,2
Chlor: 0 mg/l

Ja Nitrat ist recht hoch, das könnte auf ein Problem mit deiner Grünfütterung hinweisen, wenn in deinem Trinkwasser/Ausgangswasser deutlich weniger Nitrat vorliegt. In Salat etc. ist von Haus aus oft viel Nitrat enthalten.
Ansonsten waren die Werte - zum Punkt der Messung - ganz normal und eher unverdächtig, wenngleich auch deine empfindlicheren Fische (die ja auch zuerst draufgegangen sind) lieber etwas weicheres und insbesondere saureres Wasser hätten. Aber darum kannst du dich später kümmern.

  • alle Schmetterlingsbuntbarsche
  • 2 Regenbogenfische (die anderen schwimmen auch schon ganz
    nervös an der Wasseroberfläche)
  • 7 Neons (die anderen suchen ebenfalls die Wasseroberfläche)
  • der Haiwels

Ersticken/ Vergiftung

Wie bereits erwähnt, schwimmen die anderen beiden
Regenbogenfische ganz nervös an der Wasseroberfläche, ebenso
die Neons.

Atemprobleme wegen Sauerstoffmangel und/oder verätzter Kiemen. Sofort Wasser wechseln, was das Zeug hält und raus mit allen potentiellen Nährstoffquellen (Futterresten, tote Tiere)! Nitrit und Nitrat in nächster Zeit engmaschig überprüfen, wenig füttern und versuchen, den pH unter 7 zu halten (pH Minus, Eichenextrakt etc., kein Torf oder andere organische Substanzen!).

Gruß, Jesse

Hi!

Also ich glaube nicht, dass es an Sauerstoffmangel liegt. Ich habe einen Filter mit Belüfter und einen zusätzlichen Belüfter an zwei Stellen im Aquarium befestigt. Das „blubbert“ ganz ordentlich.
Genug Bewegung ist im Becken und ein Film bildet sich auch nicht.
Ich füttere immer nur Mittags. Abends bekommen sie nichts mehr.

LG

Hi!

Die Heizung läuft eigentlich nicht. Das Becken bekommt auch ohne Heizung seine Temperatur von 22-23°C.

Sprays werden im Zimmer nicht benutzt. Es ist eine Ein-Zimmer-Wohnung und ich habe nicht die Lust, den ganzen Tag in Spray-Mief zu sitzen. =)

Filter wurde am Samstag erst erneuert.

Und eine Party hatte ich auch nicht. Dafür ist es hier einfach zu eng. =)

LG

Wie groß war dein

‚Haiwels‘ und was für eine Art, Hexanematichthys seemani (bis
ca. 50 cm) oder ein Pangasius (je nach Art bis 1 m und
größer)? Beide würden mindestens deine Neons verputzen, wenn
sie größer sind…

Der Haiwels ist ein Pangasius. Ist aber noch ein sehr kleiner gewesen, ca. 7-8 cm.

Also eine Vergiftung,entweder eine Nitritvergiftung,
Ammoniakvergiftung oder Erstickung durch Sauerstoffmangel.

Sauerstoffmangel habe ich schon ausgeschlossen. Das Becken ist gut belüftet und das Wasser ständig in Bewegung.

  • zu viel Futter/ vergammelnde Futterreste (ich denk da an die
    Grünfütterung)

Ich füttere nur 1x am Tag (Mittags) und immer nur so viel, wie die Fische auch in wenigen Sekunden wegfuttern können, damit sich nichts am Boden sammelt.

  • ein großer toter Fisch, der anfängt zu gammeln oder andere
    tote Tiere (z.B. nach Schneckenvergiftung…)

Keine Verstorbenen in letzter Zeit zu vermelden.

  • Wurzeln, Laub oder andere Naturdeko, die massig organische
    Stoffe freisetz

??? Keine Ahnung, aber ich mach das eigentlich auch immer mit meinem „Kacki-Sauger“ mit weg.

Ein Szenario wäre z.B., dass du abends einen halben Kopf
gebrühten Salat reingeschmissen hast, dessen Kohlenhydrate von
aeroben Bakterien zu H20 und CO2 zersetzt werden, dies
geschieht unter Sauerstoffentzug. Solange das Licht brennt,
produzieren die Pflanzen neuen Sauerstoff, nachts sinkt der
auf 0 und die Fische ersticken.

Kann ich ausschließen. =)

Bei der Zersetzung von Proteinen (tote Tiere, zu ca. 50% im
Fischfutter) wird wiederum Ammonium frei, welches von
nitrifizierenden Bakterien zu Nitrat oxidiert wird, wiederum
unter Sauerstoffentzug mit Erstickungsfolge, wenn mehr
organische Masse eingetragen wird, als das Becken verträgt.

Kann ich auch ausschließen.

Ist dein pH-Wert zu hoch (durch den Einfluss der Pflanzen auf
den CO2-Gehalt des Wassers, welcher mit der Karbonathärte
korrespondiert, schwankt er im Tagesverlauf), verwandelt sich
das Ammonium direkt in stark giftiges Ammoniak, welches die
Kiemen der Fische veräztzen kann und zusätzlich der Atmung
schadet.

pH-Wert liegt im Normbereich. Habe gerade noch mal nachgemessen.

Die Wasserwerte sehen wie folgt aus:
Nitrit: 0 mg/l
Nitrat: 50 mg/l (grenzwertig, Wasserwechsel wir sofort
gemacht)
GH: 8°d
KH: 6°d
pH: 7,2
Chlor: 0 mg/l

Ja Nitrat ist recht hoch, das könnte auf ein Problem mit
deiner Grünfütterung hinweisen, wenn in deinem
Trinkwasser/Ausgangswasser deutlich weniger Nitrat vorliegt.

Die letzte Grünfütterung ist bereits eine Woche her. Und ich kippe jetzt keinen halben Kopf Salat rein, sondern als Leckerchen zwischendurch mal einen Teelöffel z.B. ungewürzte Karottensuppe rein.

Sofort Wasser wechseln, was das Zeug hält und raus mit allen
potentiellen Nährstoffquellen (Futterresten, tote Tiere)!

Das war direkt so eine spontan Reaktion.

Nitrit und Nitrat in nächster Zeit engmaschig überprüfen,
wenig füttern und versuchen, den pH unter 7 zu halten (pH
Minus, Eichenextrakt etc., kein Torf oder andere organische
Substanzen!).

Danke für die Ratschläge. Bin mal gespannt, wie sich die anderen machen.

LG

Vielleicht kann ja jemand etwas mit den Beobachtungen anfangen, welche ich in den letzten Stunden gemacht habe:

Die Fische schwimmen kurz bevor sie sterben im Kreis und drehen sich dabei immer weiter auf den Rücken. Bis sie dann wie ein Pfeil durchs Becken sausen und irgendwo dagegen dagegenstoßen.

Ein Barbe hat sich im Kies vergraben und ist so erstickt. Die anderen haben sich an der Aquariumscheibe den Kopf eingeschlagen.

Ich bin echt verzweifelt.

Das kann eigentlich nur eine (Ammoniak-) Vergiftung sein. Hast du das Wasser schon gewechselt?

Hallo,

nee die Biene weiss auch nicht mehr…würde das Gleiche vermuten wie Maja,Jesse und Nemo…aber da das alles nicht sein kann…dürften ja auch gar keine Fische tod sein…also…

Für mich sieht es auch nach Vergiftung/Sauerstoffmangel aus…

Wie sind Deine Wasserwechselintervale wann…wie viel…

Seit wann läuft das AQ…

Mal an Wurzeln schnüffeln…

Filter wurde am Samstag erst erneuert.

Mit neuen Filtermedien…?

Wechsele größzügig Wasser und kontrolliere NH3/4 und NO2…

Besatz würde ich auch mal überdenken…es ist schwer in einen Aquarien mit so unterschiedlich Tieren,ein Mittelmaß an Wasserparametern zu finden,das es allen Tieren gut geht…den Schmetterlingsbuntbarschen waren z.B. 22/23 Grad zu wenig…Hälterung ab 26 Grad…

Also belese Dich im Net/Büchern…welche Bedürfnisse Deine Pfleglinge haben…

LG Biene

Hallo,

mir fällt leider auch nichts ein, außer einer Vergiftung. Pestizide über eine (ungeschälte) Gemüsefütterung evtl. oder neue Pflanzen/Steine/Holz oder Deko ? Ich würde auf jeden Fall mindestens zweimal einen Großteil des Wassers wechseln.

Grüße
orangegestreift