Unfall mit Privatauto bei Firmenfahrt

Hoffe die Frage ist am richtigen Platz:

Was wäre, wenn jemand mit seinem privaten PKW einen Auffahrunfall baut, während einer Firmenfahrt? Muß der Arbeitgeber dann den Schaden vielleicht teilweise übernehmen oder der Arbeitnehmer allein? Schriftlich ist nichts geregelt und der AN erhält vom AG auch kein Geld dafür, dass er seinen privaten PKW nutzt.

Hoffe auf Antworten,
Christine

Was wäre, wenn jemand mit seinem privaten PKW einen
Auffahrunfall baut, während einer Firmenfahrt? Muß der
Arbeitgeber dann den Schaden vielleicht teilweise übernehmen
oder der Arbeitnehmer allein? Schriftlich ist nichts geregelt
und der AN erhält vom AG auch kein Geld dafür, dass er seinen
privaten PKW nutzt.

Keine 0,30 €/km Fahrtkostenerstattung? Gar nix? Ist der AN ein barmherziger Samariter?
Egal: er kann meiner Ansicht nach nichts vom AG verlangen. Er kann aber die Reparaturkosten von der Steuer absetzen.

Ciao, Wotan

Ich werfe mal ein Stichwort in die Runde:

innerbetrieblicher Schadensausgleich

und:

§ 670 BGB analog

Levay

Hallo,

und ich werfe gleich noch das Stichwort „Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung“ hinterher.

Chrissie

Wenn er vom Arbeitgeber …
… den Auftrag bekommen hat, mit dem eigenen Auto zu fahren (z.B. weil kein Dienstauto da war oder die Firma gar keine hat, und er das irgendwie beweisen kann - entweder Zeugen oder es ist allg. Usus).

Oder er hat einen Dienstvertrag, in dem das ausdrücklich drinnen steht, dass er Dienstfahrten mit dem eigenen Auto machen kann (ist nämlich über KM-Geld kein schlechtes Geschäft).

Hallo Christine,

dann würde ich auch nicht mit meinem Privatwagen fahren…
sondern ÖPNV nutzen…
Denn einen „Rechtsanspruch“ auf die Erstattung von Fahrt(bzw.der Unfall)-Kosten hast du nicht…
Wie ein Arbeitnehmer nämlich zu seiner Arbeitsstelle kommt,bleibt ihm selber überlassen…es gibt weder eine „Allgemeine Verpflichtung“ für den Arbeitgeber Fahrtkosten zu erstatten und noch viel weniger Parkplätze bereit zu halten…

Daher würde ich mir auch dreimal überlegen,ob und was ich mit meinem
privaten Pkw mache…es geht ja nicht nur um wie jetzt Unfall-Kosten,sondern auch der „ganz normale Verschleiß“ durch die
„Mehr-Kilometer“…
Es ist nämlich ein ganz gewaltiger Unterschied,ob ich alle 6 Jahre ein neues Auto brauche oder alle 2 Jahre…

Denn einen „Rechtsanspruch“ auf die Erstattung von
Fahrt(bzw.der Unfall)-Kosten hast du nicht…

Ach? Sag mal, wieso behauptest du eigentlich immer *irgendwas*, auch wenn du *keine* Ahnung hast?

Levay

Hallo!

Daher würde ich mir auch dreimal überlegen,ob und was ich mit
meinem
privaten Pkw mache…es geht ja nicht nur um wie jetzt
Unfall-Kosten,sondern auch der „ganz normale Verschleiß“ durch
die
„Mehr-Kilometer“…

Man sollte auch vor roten Ampeln rechtzeitig rollen lassen, die Gänge nicht voll ausfahren und Dachgepäckträger abbauen, weil die den Verbrauch erhöhen. Man sollte auch an der Ampel lieber mal den Gang rausnehmen, das führt zu weniger Beanspruchung der Kupplung. Nur - was hat das eigentlich mit der Frage zu tun?

Mehr mit der Frage zu tun hat dieser Link:

http://www.adac.de/Recht_und_Rat/Versicherungsrecht/…

Kleines Zitat:

„Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts trägt der Arbeitgeber beim Einsatz des Privatwagens grundsätzlich das Unfallrisiko, wenn der Arbeitnehmer seinen Privat-Pkw auf einer Dienstfahrt mit Billigung des Arbeitgebers ohne besondere Vergütung im Betätigungsbereich des Arbeitgebers benutzt“

Das sagt zumindest der ADAC. Das muss nicht richtig sein, ist aber sicherlich ein guter Ansatzpunkt für weitere Recherchen.

Gruß,

Florian.

2 Like

Hallo,

hat der AG davon etwas gesagt??..
Einer Dienstfahrt meine ich…

Was der AN „privat“ treibt,ist immer noch seine Sache…

Es gibt ja zig Berufe,wo der AG mehrere „Betriebsteile“ hat,wie Bäckereien zum B.

Hallo!

Was der AN „privat“ treibt,ist immer noch seine
Sache…

Wenn der Fragesteller von einer Firmenfahrt spricht, gehe ich nicht davon aus, dass er etwas anderes meint als eine dienstliche angeordnete Fahrt.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, was das mit dem verschiedenen Betriebsteilen einer Bäckerei zu tun haben soll.

Gruß,

Florian.