Ungarisch: Wien = Bécs

Hallo,

weiß jemand den Grund, warum die Stadt Wien auf ungarisch Bécs heißt?
Ich hab Ungarn gefragt, aber von denen hatte keiner eine einleuchtende Erklärung

Danke! Grüße, Michl

weißt du den grund, warum buda, also eine hälfte von budapest, früher auf deutsch „ofen“ hieß? :wink:

weißt du den grund, warum buda, also eine hälfte von budapest,
früher auf deutsch „ofen“ hieß? :wink:

Echt? Cool, wie hieß Pest denn früher? :smile:

Gruß,

  • André

nicht nur auf Ungarisch…
hallo

ich glaube auf Serbisch/Kroatisch heisst Wien auch so ähnlich, nicht nur auf Ungarisch. Und aud Polnisch/Ukrainisch sagt man „Wiedeń“ (wie der 4. Bezirk Wieden in Wien)

lg

Natascha

Hallo,

die spezielle Frage kann ich leider nicht beantworten, aber allgemeine Informationen zu „Exonymen“ (fremdsprachigen Ortsnamen) sowie eine Literaturangabe findest Du in dem Wikipedia-Artikel ‚Exonyme‘.
Vielleicht würde auch ein etymologisches Wörterbuch des Ungarischen weiterhelfen. Manchmal enthalten die auch Informationen zu Ortsnamen.

Gruß Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Natascha,

ich glaube auf Serbisch/Kroatisch heisst Wien auch so ähnlich,
nicht nur auf Ungarisch. Und auf Polnisch/Ukrainisch sagt man
„Wiedeń“ (wie der 4. Bezirk Wieden in Wien)

das stimmt, serbokroatisch heißt es ebenfalls Bec
und das ist rätselhaft weil es ja irgendeinen anderen Grund haben muss,
keine phonetische Ableitung wie in allen anderen Sprachen z.b.
tschechisch Viden, polnisch Wieden, slowenisch Dunaj, türkisch Viyana,
italienisch Vienna, französisch Vienne, niederländisch Wenen usw.

vielleicht gibts ja irgendwo eine Erklärung
Gruß, Michl

(hab mich übrigens in Ungarn mal arg verfranzt, weil ich statt Richtung Bécs=Wien
richtung Pécs gefahren bin, das ist aber eine ganz andere Stadt :smile:

weiß jemand den Grund, warum die Stadt Wien auf ungarisch Bécs
heißt?

Hallo, M.
vielleicht aus dem gleichen Grund, aus dem man von den Niederlanden aus nach „Keulen“ fahren muß, wenn man nach Köln möchte, oder aus dem in England niemand weiß wo Köln liegt, aber „Cologne“ jedem Kind bekannt ist.
Gruß
Eckard

Echt? Cool, wie hieß Pest denn früher? :smile:

pest. interessanterweise bedeuten sowohl ofen als auch pest ungefähr das selbe, nämlich sowas wie höhle, nur das eine in irgendeinem süddeutschen dialekt, das andere vermutlich auf slowakisch.

vielleicht aus dem gleichen Grund, aus dem man von den
Niederlanden aus nach „Keulen“ fahren muß, wenn man nach Köln
möchte, oder aus dem in England niemand weiß wo Köln liegt,
aber „Cologne“ jedem Kind bekannt ist.

nein, das sind alles übliche lautverschiebungen, und der konsonantenbestand ist ja auch konstant k-l-n.

1 Like

keine phonetische Ableitung wie in allen anderen Sprachen z.b.
[…] slowenisch Dunaj

inwiefern leitet sich dunaj von wien phonetisch ab? ich würde eher sagen, daß das was mit der donau zu tun haben muß.

(hab mich übrigens in Ungarn mal arg verfranzt, weil ich statt
Richtung Bécs=Wien
richtung Pécs gefahren bin, das ist aber eine ganz andere
Stadt :smile:

oje, das ist gemein. aber pécs ist ja auch schön :wink:

warum buda, also eine hälfte von budapest,
früher auf deutsch „ofen“ hieß? :wink:

angeblich wegen der heißen Thermalquelle die dort entspringt, und den aufsteigenden Dämpfen
(hab ich zumindest in Ungarn so gehört - obs stimmt weiß ich nicht)

Gruß, Michl

angeblich wegen der heißen Thermalquelle die dort entspringt,
und den aufsteigenden Dämpfen
(hab ich zumindest in Ungarn so gehört - obs stimmt weiß ich
nicht)

nein, stimmt nicht. worauf ich mit der frage hinaus wollte: der mann von der straße ist für solche etymologische fragen selten der richtige ansprechpartner. manche haben irgendwelche theorien oder meinungen, die sie mal aufgeschnappt haben, aber wenn du es wirklich wissen willst, mußt du in ein etymologisches wörterbuch schauen. die antwort auf die bécs-frage weiß ich leider auch nicht, und im moment hab ich auch keinen zugang zu entsprechenden wörterbüchern.

slowenisch Dunaj, türkisch::

hallo Michi

ich bin mir fast sicher dass das slowenische Wort Dunaj eher etwas mit Donau zu tun hat, als mit Wien.

lg

Natascha

vielleicht hilft das:

http://www.languagehat.com/archives/001205.php

ein paar inputs sind zumindest da.

mit vindobona kann es nicht zusammenhängen?

gruß
dataf0x

pest. interessanterweise bedeuten sowohl ofen als auch pest
ungefähr das selbe, nämlich sowas wie höhle, nur das eine in
irgendeinem süddeutschen dialekt, das andere vermutlich auf
slowakisch.

Hallo,
Schmellers „Bayerisches Wörterbuch“ unterscheidet zwei verschiedene Wörter für „Ofen“:
der Ofen im gewöhnlichen Sinn; und dann
„Ofen“ „in der Gebirgs=Sprache“: Felsenhöhle, Felswand
unter Verweis auch auf den „Ofenlochberg bey Salzburg“.

Der Grimm unterscheidet nicht zwischen zwei verschiedenen Wörtern, kennt aber auch diese Sonderbedeutung, und auch nur für die „bair. östr. gebirgsmundart“.

Aber was mir am meisten zu denken gibt:
Schmeller verweist auch darauf, dass dieses „Ofen“ „kärnt. pezh“ heißt.
Was meint er mit „Kärntnerisch“?

Gruß
H.

Hallo Datafox,
danke für den Link

mit vindobona kann es nicht zusammenhängen?

soviel ich weiß, hängt der heutige Name Wien mit dem Namen der ursprünglichen Römersiedlung nicht zusammen, die Silbengleichheit ist nur zufällig.
„wienna“ ist althochdeutsch für „Waldbach“, und das ist die „Wien“ tatsächlich, die im Wienerwald entspringt und an der die gleichnamige Stadt Wien ja eigentlich liegt (Wien an der Donau gibts erst seit der Flussumleitung in der Neuzeit)

(sehr interessante Seite über slawische Ortsnamen in Österreich ist übrigens http://www.uni-klu.ac.at/spw/oenf/name1.htm )

Grüße, Michl

Schmeller verweist auch darauf, dass dieses „Ofen“ „kärnt. pezh“ heißt.
Was meint er mit „Kärntnerisch“?

Pezh, der Ofen, stammt aus dem Windischen, einem slawischen Idiom http://de.wikipedia.org/wiki/Windisch_%28Slowenisch%29
von der in Kärnten heimischen slowenischen (zweisprachigen) Minderheit (sog. „Windische“) kamen viele slawische Ausdrücke in die „kärntnerische“ Umgangssprache.

„pec“ ist gemeinslawisch. In diesem Fall dürfte aber das Windische wirklich der
Namensgeber sein, im Unterland (das noch im 19. Jhd. rein slowenischsprachig
war) gibt es die „Petzen“ (Feistritzer Spitze), auf slowenisch „Peca“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]