Ungarische Notation für VBA ist OUT? Ja/Nein?

Hallo Wissende,

in dieser Beitragsfolge:

http://www.wer-weiss-was.de/article/6598750

(keinen Schreck kriegen, lange beitragsfolge aber das obere ist für meine Anfrage völlig egal, es geht nur „unten“ um drei Beiträge.
Die zwei von „Thomas Punkt“ und meinen Beitrag auf den er geantwortet hat.

In meinem Beitrag empfahl ich dem eigentlichen Anfrager sich zum Überblick über die Elemente auf seiner Userform bei der Namensvergabe an die ungarische Notation zu halten und nannte diesen Link:

http://www.it-academy.cc/article/995/Ungarische+Nota…

Thomas Punkt schrieb nun daß dies überholt sei.

Wassen nu? Was gilt?

Wie macht ihr das mit den Namen? Und, mir ist schon klar daß ich mich wie vielleicht andere Hobbyprogrammierversucher nur minimal an irgendwelche Namensregeln halte, wenn dann nur um selbst leichter durchzublicken.

Aber es gibt ja auch Vba-Programmierer die für Firmen arbeiten und die verlangen selbstverständlich eine eindeutige Namensvergaberegelung.
Schon aus dem Grund, wenn der eine Programmierer weg ist muß der „Neue“ so schnell wie möglich „einspringen“.

Ich habe nach Hin- und Her Überlegen beschlossen hier nachzufragen.
Denn mich interessiert das sehr hauptsächlich in Excel-Vba.
VB oder VB.Net eher weniger.

Dankeschön für euer Interesse.

Gruß ^ Danke
Reinhard

Grüezi Reinhard

Ich gehe da mit meinem Namensvetter nicht wirklich einig.

Als Standard-Werk für Namenskonventionen gilt meiner Ansicht nach noch immer:
http://www.xoc.net/standards/rvbanc.asp

Und auch MS empfiehlt folgendes:
http://support.microsoft.com/kb/110264/en-us

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi Thomas,

Ich gehe da mit meinem Namensvetter nicht wirklich einig.

sehr schön, denn das kommt mir sehr gelegen, dann muß ich nicht umdenken :smile:

Wie angedeutet will ich ja nur wissen wie es in Vba „geht“ mit den Namen.
Danach versuche ich mich schon zu richten aber nehme das nicht übertrieben genau.

Ist wie beim Autofahren in einem fremden Land. da will ich schon genau wissen wie schnell man da auf Landstraßen fahren darf und genauso wichtig wieviel es kostet wenn man schneller ist.
Wie schnell ich dann fahre ist meine Sache.
Genauso sehe ich meine Namensvergabe für meine Mappen.

http://www.xoc.net/standards/rvbanc.asp
http://support.microsoft.com/kb/110264/en-us

Danke für die Links, hab sie gebunkert. Kurze Überschau ergab cmd als Präfix für CommandButtons usw.
Also so wie ich es kenne.

Gruß
Reinhard

Danke für die Links, hab sie gebunkert. Kurze Überschau ergab
cmd als Präfix für CommandButtons usw.
Also so wie ich es kenne.

Nur eins ist da so ein Problem , um den Code zu lesen muss ich die Abkürzungen kennen. bSend oder einfach istGesendet . Wobei bei istGesendet dann auch später ein Ja Nein Vielleicht, aber auch ein Ja/Nein oder 0-100% drin stecken haben kann. Ich halt mir da die Türen offen , sollte sich einer für die Ausgabe was einfallen lassen bleibt der Name erhalten und muss nirgens geändert werden.

Und Umdenken musst du nicht . Es sind ja nur Möglichkeiten.
Auschreiben find ich z.b. viel wichtiger und auch mag ich es nicht, an Typen gebunden zu sein, ich schreib lieber den kontext aus. (aber auch ich mix mal bei for schleifen einfach i rein :smile:.

Wer lieber das alles in feste Tücher bringt der macht das halt fest an Typen und einer Liste von Tags. Ich habs da lieber variabel und ohne codebuch zum lesen.

Gruß
Reinhard

Aber immer wieder gut mal die Richtlinien zu lesen . Denn einiges ist da auch in meinem Sinne .