Ungebrauchte Luftmatratze: Luft ablassen?

Sollte man die Luft aus einer Luftmatratze, die einige Wochen nicht in Gebrauch sein wird, besser ablassen oder kann man die Matratze einfach an die Wand stellen bis man sie wieder braucht? Ich denke an Haltbarkeit des Materials?!

Hallo Gruß- und Nmenloser

Ich habe meine Campingausrüstung früher nur einmal im Jahr gebraucht, 11 Monate im Jahr hat sie zusammengepackt auf dem Dachboden gelegen. So etwa alle 10 bis 15 Jahre habe ich neue Luftmatratzen benötigt.

Jetzt benutze ich meine Luftmatratzen nur noch sporadisch (Ich verleihe sie manchmal). Sie sind etwa 15 Jahre alt und ich bewahre sie zusammengefaltet auf. Bisher ist noch kein Schaden feststellbar.

Werden die Luftmatratzen im Gebrauch direktem Sonnenlicht ausgesetzt, wirkt sich das auf jeden Fall ungünstiger auf die Lebensdauer aus als jede Art der Lagerung.

Obwohl Du mich nicht grüßt - ich grüße Dich trotzdem.
merimies

Hallo Merimies,

gegrüsst seist du, verdankt sei dein Beitrag, und verziehen sei mir als Neuling die fehlende Etikette.

Die Luftmatratze lagert momentan weitgehend sonnenfrei in einer Abstellkammer. Sie dient als Gästebett und wird derzeit fast durchgehend benutzt, aber eben nicht in den nächsten Wochen.

Ich dachte, dass die anhaltende Spannung in der aufgeblasenen Matratze ev. nicht so gut ist, aber wahrscheinlich ist das kein grosses Problem!? Und zudem bestünde es durch den fleissigen Gebrauch ohnehin schon länger.

Beste Grüsse,
wiegehtdas

2 Like

Hallo, wiegehtdas,

gegrüsst seist du, verdankt sei dein Beitrag, und verziehen sei mir als Neuling die fehlende Etikette.

Sagenhafte Einleitung! Ist nir ein Sternchen wert.

Ich dachte, dass die anhaltende Spannung in der aufgeblasenen Matratze ev. nicht so gut ist, aber wahrscheinlich ist das kein grosses Problem!?

Kaum!

Eine gebrauchsfertige LuMa hat ja im unbelasteten Zustand so gut wie keinen Druck, und ich schätze mal, dass sich die Last eines menschlichen Körpers (80kg), wenn die LuMa so weich aufgeblasen ist, dass keine unangenehmen Druckstellen entstehen, so etwa auf 0,3m²
(0,3*100cm*100cm=3000cm²)
verteilt. Das ergibt einen Matratzeninnendruck von
80kg/3000cm²=0,037atü.
auch nicht grerade die Welt.

(Die eingesetzten Werte sind grobe Schätzungen, aber die Größenordnung dürfte stimmen.)

Auch beste Grüße
merimies