Ungerechtfertigter Verbrauch durch Ableseröhchen

Hallo,
ich habe mal eine ganz doofe Frage. Habe schon überall gesucht aber irgendwie nicht das richtige gefunden. Es geht darum das wir einen Heizungsverbrauch haben sollen den wir definitiv NICHT verursacht haben da in der Zeit es hier teilweise über 35Grad draussen war,sprich in den heißen Sommermonaten August und September. Dabei muß ich erwähnen das in jedes unserer Zimmer die betroffen sind die Sonne voll reinscheint über mehrere Std und wir telweise bis zu 2 Aussenwänden haben. Lt unserer Abrechnung sollen wir aber voll geheizt haben. An unseren Heizungen befinden sich die berühmten Ableseröhrchen. und wir sollen jetzt einen angeblichen Verbrauch von über 250€ haben der aber nicht sein kann. Ich muß auch noch erwähnen das die Ablesefirma sich davon nix annimmt,alle Einwände wurden ignoriert. Die Zahlen würden Stimmen und basta.

Was kann ich tun oder bzw gibt es eine Möglichkeit auf andere Ableseformen zu wechseln wie Zb eine Uhr umzusteigen und wenn ja wie bze wie Teuer kan nsowas werden. Wir wohnen zur Miete.

lg Manu

… Es geht darum das
wir einen Heizungsverbrauch haben sollen den wir definitiv
NICHT verursacht haben da in der Zeit es hier teilweise über
35Grad draussen war,sprich in den heißen Sommermonaten August
und September.

Das hatten aber ALLE!

Dabei muß ich erwähnen das in jedes unserer
Zimmer die betroffen sind die Sonne voll reinscheint über
mehrere Std und wir telweise bis zu 2 Aussenwänden haben. Lt
unserer Abrechnung sollen wir aber voll geheizt haben. An
unseren Heizungen befinden sich die berühmten Ableseröhrchen.
und wir sollen jetzt einen angeblichen Verbrauch von über 250€
haben der aber nicht sein kann.

Ist das die Jahresgesamtabrechnung?
Über welchen Zeitraum soll der Betrag angefallen sein?

Und wurde überhaupt geheizt und es war auch bei kalten Ausentemperaturen warm in der Wohnung?

Selbst wenn man die Heizkörper verschlossen und verplombt hätte, müsste man anteilig der Fläche zwischen 30 und 50% der Heizkosten bezahlen.
Der Ablesedienst alleine kostet ca. 10-15 EUR/Jahr und Heizkörper.

Spätestens jetzt solltest du mal rechen und nachdenklich werden.

Was kann ich tun oder bzw. gibt es eine Möglichkeit auf andere
Ableseformen zu wechseln wie Zb eine Uhr umzusteigen und wenn
ja wie bze wie Teuer kann sowas werden. Wir wohnen zur Miete.

Natürlich steht der Klageweg mit Gutachten offen…
Ich sehe da allerdings keine reele Chance.

Die Umrüstung müsste für das gesamte Objekt vorgenommen werden und kostet grob geschätzt ab ca. 1000 EUR/ Wohneinheit. Die Kosten tragen über eine Umlage („Modernisierung“ ist das Stichwort) oder die Leasingkosten die Mieter…

Ich versuche mal sogenau wie möglich zu antworten.

Wir sind dieses Jahr erst hier eingezogen und jetzt bei dem kalten Wetter kann ich sagen nein ohne Heizung ist es recht schnell kalt in der Wohnung. Der Zeitraum auf den sich die Abrechnung bezieht ist 01.08.2012-30.09.2012. Aber genau das sind die oben genannten Monate wo es in ganz Deutschland:smile: so warm war. Hatte das extra mit zu geschrieben da ich mich einem anderen Artikel erst schlau lesen wollte und nun versucht habe alle wichtigen Fakten, die in dem Anderen in Form von Antwortfragen eingefordert wurden, mit zu bennen.

Und wurde überhaupt geheizt und es war auch bei kalten
Ausentemperaturen warm in der Wohnung?

Nein es wurde in der Zeit definitv nicht geheizt

Wir sind dieses Jahr erst hier eingezogen und jetzt bei dem
kalten Wetter kann ich sagen nein ohne Heizung ist es recht
schnell kalt in der Wohnung. Der Zeitraum auf den sich die
Abrechnung bezieht ist 01.08.2012-30.09.2012. Aber genau das
sind die oben genannten Monate wo es in ganz Deutschland:smile: so
warm war.

Dafür erscheint mir der Betrag auch ungewöhnlich hoch und wäre nur zusammen mit einer überdurchschnittlich grossen Wohnung ad hoc plausibel.

Denn Wartungs- und Insatndhaltungskosten und auch der „Grundverbrauch“ werden idR. über das Jahresmittel gerechnet.

Es gibt also „tatsächliche Kosten“ auch im Hochsommer. Nur die Höhe ist so nicht direkt nachvollziehbar.

Im Zweifelsfall ein Fall für die Mieterberatung/ Verbraucherzentrale/ Anwalt, die qualifizierten Enblick in die Abrechnungsmodalitäten erlangen.

Die könnten hier „unbillig“ sein.
Der Anwalt des geringsten Misstrauens wird gerne beraten.

Nein es wurde in der Zeit definitv nicht geheizt

Das ist nun kein fachspezifisches Heizubgsthema (mehr) sondern eine rechtliche Fragestellung die in das passende Forum gehört.

Dazu kann es hier „Meinungen“ geben, aber keine Rechtsauskunft. Erst recht keine Verbindliche.

Eine gutachterliche Bewertung der Abrechnung kann hier mangels Einsicht in die Unterlagen (des Vermieters) auch nicht ansatzweise erfolgen.

huhu
danke mit deinen Antworten konntest mir allerdings schon sehr helfen,denke ich werde jetzt den mieterschutzbund mal kontaktieren…vielen lieben dank

Hallo Manu40
wir haben seit 30 Jahren das gleiche Problem. Volle Südseite.
Abdunkelnde Vorhänge oder Jalousien sind die einzige Möglichkeit es etwas moderater zu halten.

MfG aria