"ungeschuldet!" nicht im Duden

Hallo zusammen

ich suchte das Wort „ungeschuldet“ im Duden. Das Wort existiert dort nicht. Stattdessen gibt es „geschuldet“. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass etwas ohne mein Zutun stande kam. Es war meine Schuld , was geschehen ist.

Beim Ergoogeln kamen aber sehr wenige Belege hervor. Gibt es dieses Wort?

syn:ungeschuldet ( Hier spuckt Google „ungeachtet“. " ungeachtet" Synonym für „ungeschuldet“?

Grüße

Das verstehe ich nicht. Es war deine Schuld, aber es ist ohne dein Zutun zustande gekommen?

Oder hast du ein ‚nicht‘ vergessen?

Könntest du mal einen ganzen Satz formulieren, meinetwegen mit dem Begriff ‚ungeschuldet‘, damit man genau weiß, was du sagen willst. Ansonsten gibt es den Gebriff ‚unverschuldet‘. Unverschuldet gerät man z. B. in eine Notlage.

Hallo,

wenn etwas ohne dein Zutun geschehen ist, war es unverschuldet.

Ich habe dir Geld geschuldet, bedeutet eine direkte Schuld.

Grüße
Siboniwe

hallo ich habe „nicht“ vergessen. Das gesuchte Wort ist „unverschuldet“. Oh Gott! Man bringt alles durcheinander und wundert sich nachher, warum das Wort nic ht im Duden exisitiert. :rage:

Nicht ärgern, nur wundern! :grinning:

1 Like

Hast du das in irgendeinem Zusammenhang gelesen oder dir selber ausgedacht?

Z.B. im juristischen Zusammenhang gibt es das Wort:

„Miet- und WEG-Recht - 25.10.2007
Aufwendungsersatzanspruch bei ungeschuldet durchführter Endrenovierung“

Hier kann man etwa „freiwillig“ als sinnverwandtes Wort nehmen.

Oder im zwischenmenschlichen Zusammenhang:

Darin:
„Ungeschuldete Liebe
die Einstellung der Eltern muss sein, das Kind zu lieben, so wie es ist. Darunter versteht man, dass die elterliche Liebe nicht an Bedingungen geknüpft werden darf. Vor allem nicht an Bedingungen, welche das Kind nicht im Stande ist zu erreichen.“

Hier kann man etwa „selbstlos“ als sachverwandtes Wort nehmen

Nur ganz nebenbei:

Nein, „bedingungslos“ oder „unbedingt“ müsste man nehmen, das Konzept der „unconditional love / unconditional regard“ ist auch ein Kernkonzept Rogers’.

Bei meinem Versuch, nachzuweisen, dass das Original der „ungeschuldeten Liebe“ bei Rogers die „unconditional love“ sein müsste, bin ich zur Annahme gekommen, dass das Zitat des Wiki-Artikels vermutlich fake ist.

Der dort (und auch auf anderen wenig seriösen Seiten) angegebenen Quelle entstammt es jedenfalls sehr wahrscheinlich nicht (ich kann zwar die deutsche Übersetzung nicht online einsehen, aber das amerikanische Original; dort findet sich nicht nur der Begriff nicht, sondern auch die ganze Passage nicht; dank des sehr detaillierten Inhaltsverzeichnisses, das auch für die deutsche Übersetzung online eingesehen werden kann, ist ausgeschlossen, am falschen Ort gesucht zu haben).

Gruß
F.