Ungestempelte oder ungültige Briefmarken auf Brief

Hallo:

ich habe mir einige Briefe aufbewahrt, die tatsächlich mit der Post gelaufen sind - sehen kann man das an dem orangefarbenen maschinenlesbaren Strichcode für die Zustellung - wo aber der Portoentwertungsstempel entweder ganz fehlt oder neben der Marke sitzt, die damit ungestempelt ist. Außerdem habe ich zwei Briefe mit Marken, die gelaufen sind, obwohl die Marken längst ungültig waren. So habe ich einen Brief der 2002 lief mit einer ziemlich wertvollen Marke von 1950 frankiert, die natürlich längst ungültig war. Ist sowas irgendetwas wert?

Grüße unimportant

jein! Wenn Du, ich vermute es, eine Marke aus der Posthornserie darauf geklebt hattest, dann geht das allg. als „gag“ durch. Jeder Sammler merkt, daß dies keine gültige Frankierung war, auch wenn die Post „gepennt“ hat und diese Frankierung stempelte.

Es gibt aber Sammler, die solche Sachen sammeln und sogar Geld dafür bezahlen. Einige Möglichkeiten, die zu versilbern, wäre zB über ebay, beim Briefmarkenhändler, Inserat in Briefmarkenzeitschriften oder sich beim nächsten Briefmarkensammlerverein nach Interessenten erkundigen. Bei den letztgenannten dürftest aber die geringsten Chancen haben (wenn ich mir so manche Leute aus den Vereinen in Erinnerung rufe).

Ansonsten, ein allg. Hinweis, kann man ungestempelte Marken ab 1.1.1969 (und einige ältere Ausnahmen) aufgeklebt (!) auf einem bestimmten Formular bei der Post bis voraussichtlich 30.9.2002 (!!) beim Postschalter abgeben. Dafür bekommt man dann neue Marken. Bei Großsammlungen, also über 50 DM Markenwert, muß man sich direkt an eine ausgesuchte Stelle bei der Post wenden. Mehr dazu steht in einem kostenlosen Faltblatt, das jede Postfiliale hat.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke,

jein! Wenn Du, ich vermute es, eine Marke aus der
Posthornserie darauf geklebt hattest, dann geht das allg. als
„gag“ durch. Jeder Sammler merkt, daß dies keine gültige
Frankierung war, auch wenn die Post „gepennt“ hat und diese
Frankierung stempelte.

Naja, es war eine andere Marke, die aber nach Michel immer noch 70 Euro kostet. Dann wäre natürlich interessant zu wissen, ob diese Marke jetzt immer noch als ungebraucht, als gebraucht oder als wertlos gilt.

Es gibt aber Sammler, die solche Sachen sammeln und sogar Geld
dafür bezahlen. Einige Möglichkeiten, die zu versilbern, wäre
zB über ebay, beim Briefmarkenhändler, Inserat in
Briefmarkenzeitschriften oder sich beim nächsten
Briefmarkensammlerverein nach Interessenten erkundigen. Bei
den letztgenannten dürftest aber die geringsten Chancen haben
(wenn ich mir so manche Leute aus den Vereinen in Erinnerung
rufe).

Vielleicht wenn man lange genug wartet?

Gruß unimportant

es kommt darauf an, welche Marke es ist. Wenn die Marke, jede hat eine sog. Michel-Nummer, im Katalog mit 70 Euro steht, dann kann es sein, daß Du maximl, mit viel Dussel, einen Betrag bis zu dieser Summe bekommst. Meist aber nur zwischen 10-50% des Katalogwertes. Ob länger warten was bringt, weiß ich nicht. Frühers galt die Regel eher noch, je älter desto besser der Preis. Nachdem aber die Briefmarkensammler so langsam aussterben, Sammlungen immer billiger abgegeben werden, habe ich - vorerst - Zweifel, daß die Preise kurzfristig betrachtet steigen werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,
das Problem bei der alten Marke ist, das Du einen Sammler brauchst, der genau das sammelt.
Die alte Marke ungebraucht (postfrisch) hat einen Wert. Das wird der Wert sein von dem Du ausgehst.
Die Marke gestempelt hat auch einen Wert.
Das Problem liegt darin, das die ungebrauchte(ungstempelte) Marke keine Gummierung mehr hat. Somit ist sie nicht postfrisch und auch nicht gestempelt.
Sicher gibt es Sammler für solche Raritäten.
Schau doch mal bei
http://www.ebay.de
unter Briefmarken nach. Vielleicht findet sich dort ein ähnliches Angebot. Damit kommst Du dann an die Möglichkeit diese Sammler zu finden.
Sammler gibt es für die unmöglichsten Dinge.
Habe selber vor einiger Zeit eine Kindernähmaschine für einen für mich horrenden Preis an einen solchen verkaufen können.
Wenn Du fündig wirst, berichte doch mal davon.
Gruß und viel Glück
Dirk m.

Ungültig ist ungültig; solche Briefe sind für Sammler genauso uninteressant wie Briefe mit Rabattmarken oder selbstgemachten Aufklebern. Echt schade um die teuren alten Marken mit neuem Stempel: sie sind nur noch für den „Rundordner“ = Mülleimer gut.

Erich H. Slaby
MICHEL-Redaktion

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Erich,

Ungültig ist ungültig; solche Briefe sind für Sammler genauso
uninteressant wie Briefe mit Rabattmarken oder selbstgemachten
Aufklebern. Echt schade um die teuren alten Marken mit neuem
Stempel: sie sind nur noch für den „Rundordner“ = Mülleimer
gut.

stimmt, das ist schade. Wenigstens werden so die übrigen Exemplare der Marken noch seltener.

Ich war einfach frustriert, Ich hatte früher richtig gesammelt, aber die Abos der Post haben mir zunehmend den Spaß daran verdorben, weil ich nur einer von Millionen Sammlern war, die alle das gleiche gesammelt hatten.

Eine klare Trennlinie ziehen, was von den Marken Schrott ist und was nicht, konnte ich nicht.

Ich glaube inzwischen denken viele Ex-Sammler so wie ich. Die Post hat ihr Hobby langfristig kaputtgemacht.

Gruß unimportant