ungewöhnliche Geräusche

Hallo,

folgende frage: mein Audi (B4) klingt seit zwei Wochen anders als sonst (leicht summende geräusche) und ich kann nicht einordnen woher es kommt. Ein Freund tippt auf das Radlager. Allerdings muss ich erwähnen, dass die untypischen Geräusche ab einer Geschwindigkeit ab 80km/h verschwinden und nur im Stadtverkehr da sind. Ist es vor diesem Hintergrund noch plausibel, dass (verschlissene) Radlager die Geräusche verursachen?? Nach meiner Logik müssten die Geräusche dann auch bei höheren Geschwindigkeiten da sind. Was meinen die Experten hier? Die Instrumente zeigen nichts an. Hat jemand einen Tipp wie man das Problem einkreisen könnte?

gruss
ml

Hallo,

ja, eigentlich müsste das Geräusch auch bei höherer Geschwindigkeit da sein, wenn es denn wirklich von einem defekten Radlager kommt.
Fahre mal ganz leichte Schlangenlinie, innerhalb einer Fahrspur. Ändert sich das Geräusch spricht einiges für ein defektes Radlager.

Sonst könnte ich mir noch eine defekte Antriebswelle vorstellen.
Ein Quattro ist es nicht?

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Geräusch geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängig ist, richtig?

Beste Grüße
Guido

Hallo! Gleich vor weg gesagt Geräusche über Internet zu lokalisieren ist fast unmöglich, aber wir versuchen es mal gemeinsam. Dafür brauche ich aber noch ein paar Antworten. Ist das Geräusch bis 80 immer da oder nur beim beschleunigen oder beim gas wegnehmen, in allen Gängen oder nur im 3 oder 4 Gang. Wie sieht es bei getretener Kupplung aus? Ist es in Kurven lauter als bei geradeausfahrt? Oder hast du vielleicht gerade die Winterräder aufbauen lassen? Beantworte die Fragen bitte so gut es geht,sonst achte bei der nächsten Fahrt auf die angesprochenen Dinge und anworte dann. Bis Dann!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ist das Geräusch bis 80 immer da oder nur beim beschleunigen oder
beim gas wegnehmen, in allen Gängen oder nur im 3 oder 4 Gang.

merkwürdigerweise nicht beim Gas-Geben (beschleunigen), sondern nur wenn ich den Wagen auf z.B. 60km/h bringe und dann vom Gas gehe. Geräusche sind bei allen Gängen da.

Wie sieht es bei getretener Kupplung aus?

das weiss ich jetzt nicht

Ist es in Kurven lauter als bei geradeausfahrt?

wenn ich flott in die Kurven fahre, hört man häufig ein schleifendes Geräusch, kein summendes Geräusch von dem ich vorhin sprach

Oder hast du vielleicht gerade die Winterräder aufbauen lassen?

nein

gruss
ml

Hallo,

Ein Quattro ist es nicht?

nein, ein audi 80 B4 (baujahr 94)

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Geräusch
geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängig ist, richtig?

ja, konnte keinen Zusammenhang mit der drehzahl feststellen. Fahre immer spritschonend und schalte sehr früh hoch.

gruss
ml

Hi,

wird der Ventilator elektrisch angetrieben oder durch eine Viskokupplung?

Gruss
Ray

Hi,

denkbar ist, als Geräuschquelle, auch der Zahnriemen oder der Zahnriemenspanner.

Wenn Du es dann weisst - wir würden uns über eine Rückmeldung freuen.

Freundliche Grüsse
Ray

Okay! Dann solltest du folgendes probieren, such dir eine ruhige Straße wo du ein wenig rumspinnen kannst. Dann beschleunige auf 70 und nimm das Gas weg lass erst den Gang drinn und wenn du das Gereusch hörst tritst du die Kupplung. Ist das Geräusch dann weg oder wesentlich leiser dann können es die Hauptlager im Getriebe sein. Bleibt das Geräusch unverändert ist der Fehler in den Gelenkwellen oder Radlagern zu suchen. Um Radlager zu testen solltest du wie Guido schon sagte bei 70 leichte Schlangenlinie fahren dabei müsste es links oder rechts lauter werden. Radlagergeräusche können sehr unterschiedlich auftreten manchmal werden sie beim beschleunigen lauter manchmal leiser oder unhörbar ein Profi hört es auf einer Probefahrt wohl raus aber auch nicht immer. Gelenkwellen werden meißt in Kurven lauter oder fangen sogar an zu knacken dafür mussman etwas flotter im Kreis fahren und bei offenem Fenster raushören. Das ist aber garnicht so einfach. So, mehr kann ich von hier aus nicht sagen wenn du es dir zutraust probieres aus ansonsten solltest du vielleicht doch eine Werkstatt um Rat fragen. Wie gesagt über Geräusche kann man ohne ende spekulieren. Viel Erfolg! Gruß Vik.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

so, war nun in der Werkstatt. Es war das Radlager vorne rechts. Ist ausgetauscht worden und die Geräsuche sind weg. Leider wieder einmal zu viel bezahlt, fast 270€. Vor einem Jahr beim Austausch des Vergaserflanschs 350€. Materialwert bei beiden Reparaturen deutlich unter 100€. Ärgert mich immer wieder für Kleinigkeiten soviel ausgeben zu müssen. Beim Radler wurden 3 Meisterstunden (zum Std.-Satz von 60€) in Rechnung gestellt. Meine Schätzung ist, dass es höchsten eine halbe Stunde gedauert hat. Wenn ich großzügig bin und jede angefangene Stunde als volle Stunde abrechne, habe ich 120€ zu viel bezahlt. Wie in keiner anderen Branchen, scheint hier die Abzockerei bei den Leuten im Blut zu stecken.

gruss
ml

Hi,

Ärgert mich immer
wieder für Kleinigkeiten soviel ausgeben zu müssen.

Du hältst diesen Radlagertausch für eine Kleinigkeit?
Warum hast du es dann nicht gleich selbst gemacht?

Wie in keiner anderen Branchen, scheint hier die
Abzockerei bei den Leuten im Blut zu stecken.

Wer hat dich gezwungen, diese Reparatur durchführen zu lassen?

WoDi

so, war nun in der Werkstatt. Es war das Radlager vorne
rechts. Ist ausgetauscht worden und die Geräsuche sind weg.
Leider wieder einmal zu viel bezahlt, fast 270€. Vor einem
Jahr beim Austausch des Vergaserflanschs 350€. Materialwert
bei beiden Reparaturen deutlich unter 100€. Ärgert mich immer
wieder für Kleinigkeiten soviel ausgeben zu müssen. Beim
Radler wurden 3 Meisterstunden (zum Std.-Satz von 60€) in
Rechnung gestellt. Meine Schätzung ist, dass es höchsten eine
halbe Stunde gedauert hat. Wenn ich großzügig bin und jede
angefangene Stunde als volle Stunde abrechne, habe ich 120€ zu
viel bezahlt. Wie in keiner anderen Branchen, scheint hier die
Abzockerei bei den Leuten im Blut zu stecken.

gruss

Nur 60Euro die Stunde, das war wohl eine freie Werkstatt. Die haben nicht immer das passende Spezialwerkzeug, da dauert es halt etwas länger. Ich habe in einer Audi Werkstatt gearbeitet die Vorgabezeit war 1,5 Std. glaube ich, dafür hatten wir aber auch das Werkzeug. Doch selbst da hat es manchmal 2 Std. gedauert wenn Schrauben nicht losgehen oder das Lager bombenfest sitzt. Eine Audi Werkstatt nimmt aber bestimmt 80-120 Euro die Stunde kommt also nicht billiger. Ich muss aber unser Handwerk in schutz nehmen, die 60€ kommen ja nicht dem Handwerker zu gute, die sind schon sehr schmal kalkuliert davon bleiben höchstens 10% über der Rest geht an Vaterstaat, Etsorgungskosten,Umweltauflagen usw. Das ist leider so in Deutschland auch in anderen Handwerken. Die Kunden können es nicht mehr bezahlen und die Handwerker gehen reienweise pleite und der Staat macht nichts dagegen. Du hast also Recht das ist schon verdammt viel Geld für eine Reparatur, aber die Werkstatt hat wohl richtig abgerechnet. Oder hast du drauf gewartet und auf die Uhr geschaut?

1 Like