ungewöhnliches, vielbeiniges raupenartiges Insekt

Hallo,

habe letzte Woche in Nals/Südtirol nachts auf einem Strauch ein Tierchen entdeckt, welches einer Kohlweißling-Raupe ähnlich war, nur etwas gedrungener und kürzer. Und - mit reichlich dünnen, langen Beinpaaren dran, die nach oben abgewinkelt waren, ähnlich eines Weberknechtes, nur kürzer.
Das Tier war sehr schnell und wirklich ungewöhnlich. Wer kann mir sagen, was das war?

Grüße
formica

Hallo Ameise,

da kann ich nur raten; aber war es etwas in der Art wie auf den Bildern:?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.oeko-m…

Gruß
Peter

Hallo Peter,

herzlichen Dank, das geht eindeutig in die richtige Richtung. Nach Wikipedia:

Der Spinnenläufer ist nachtaktiv, wird 25 bis 50 mm lang und erreicht ein Alter von 3 bis 7 Jahren, in denen ihm bis zu 15 Beinpaare wachsen, von denen die ersten beiden als Giftfüße fungieren, erkennbar an den kleinen Stigmata am Beinrücken. Er ist ein schneller Läufer mit bis zu 50 cm/s.

Alle Wetter, 50cm/s, das trifft’s. Echt unwahrscheinlich schnell, ich erschreckte mich sauber, als ich das komische Tierchen anschubste, und es wie irrsinnig losraste. Nachwachsende Beinpaare, Giftfüße - nichts, was man dieser seltsamen Kreatur nicht zutrauen würde.

Nebenbei habe ich noch die Riesenasseln bei Wikipedia entdeckt - kaum zu glauben, dass es Viecher gibt, die wie Kellerasseln aussehen, und fast einen halben Meter lang sind. Ich bin hart im Nehmen, was solcherlei Getier angeht, aber irgendwo sind auch meine Grenzen…;~)

Grüße
formica

Hallo nochmal,

Nebenbei habe ich noch die Riesenasseln bei Wikipedia entdeckt

  • kaum zu glauben, dass es Viecher gibt, die wie Kellerasseln
    aussehen, und fast einen halben Meter lang sind. Ich bin hart
    im Nehmen, was solcherlei Getier angeht, aber irgendwo sind
    auch meine Grenzen…;~)

ich bin auch immer wieder fasziniert, welche erstaunlichen Lebewesen es gibt oder gab. Nebenbei bemerkt, der halbe Meter ist noch nicht das Ende der Fahnenstange bei Gliedertieren: im Paläozoikum gab es entfernte Verwandte der Spinnentiere, die sogenannten Seeskorpione, die zwei Meter und noch darüber erreichen konnten!

schönen Gruß
Peter

…wobei hier ja von 50mm die rede war im Artikel, bei den Spinnenläufern…also 5cm… :wink:

Aber wenn du dann mal so Scolopenda oder so anschaust, ist das auch schon recht beeindruckend.

Und den ausgestorbenen Arthropleura wäre ich glaube ich auc nicht so gerne über den Weg gelaufen… die hatten ihre guten 2m und haben locker auch Tiere vond er größe eines Rehs erledigt…schon Wahnsinn.

Heute ist Archispirostreptus gigas mit seinen 30cm schon ein Landgliederfüßer an der obersten Grenze…

…wobei hier ja von 50mm die rede war im Artikel, bei den
Spinnenläufern…also 5cm… :wink:

Nebenbei habe ich noch die Riesenasseln bei Wikipedia entdeckt

diesen Teil meines Postings meinte ich…

Aber wenn du dann mal so Scolopenda oder so anschaust, ist das
auch schon recht beeindruckend.

Und den ausgestorbenen Arthropleura wäre ich glaube ich auc
nicht so gerne über den Weg gelaufen… die hatten ihre guten
2m und haben locker auch Tiere vond er größe eines Rehs
erledigt…schon Wahnsinn.

…manchmal muss man der Evolution wohl danken ;~)

Heute ist Archispirostreptus gigas mit seinen 30cm schon ein
Landgliederfüßer an der obersten Grenze…

Schöne Tierchen. Gefallen mir wirklich.

Grüße
formica