Hallo,
Wenn ich eine Mail im Webmail Interface anzeige, werden die
Mail-Inhalte von dem Browser abngezeigt. Diese Mail-Inhalte
werden – da der Provider als vertrauenswürdig eingestuft wird
– als sicher eingestuft.
…verstehe…
Wenn ich Dir eine Mail mit „schädlichem HTML-Code“
…war mir bereits klar! Lediglich die „hintergründige Sicherheits-Einstufung“ hatte ich so nicht bedacht.
(in Wirklichkeit ist übrigens nicht der Code schädlich, sondern
das Programm, das ihn interpretiert)
Eine vollkommen neue Sichtweise - für die meisten Nutzer. *g*
…schicke, hält der Browser
diese für „sicher“, da sie ja vom Provider zu kommen scheinen
und behandelt sie mit enstprechend laxen Sicherheitsvorgaben.
Entsprechende Angriffe fuktionieren IdR nur spetzialisiert,
also wenn sie bei Hotmail laufen, scheitern sie bei GMX, aber
dennoch würde ich meinen Provider – so er ein
Webmail-Interface bietet – nicht zu den sicheren Seiten
zählen.
Kann ich nachvollziehen; bei Yahoo beispielsweise ist das so eine Sache, da das Web-Interface HTML direkt übergibt (bzw. übergeben kann). Da hilft auch nicht die scheinbare Sicherheit, dass diese oder jene Inhalte nicht angezeigt würden… die Mail bereits auf Viren gescannt sei usw.
Ich habe das bisher auch so gehandhabt, fremde Mail (HTML und/oder Attachments), die eventuell bei mir richtig ist, erst runterzuladen, dann zu dekomprimieren, um schliesslich erst mal mit einem Klartext-Viewer den Inhalt „grob“ zu sichten. - Vorher läuft gar nix!
So, aber Danke für den Background zu „(un)sichere Sites“!
CU DannyFox64