Die Wasserflecken enstanden im Juli, volle Sonne und oft mit Gartenschlauch bespritzt. Extrem viele Flecken,flächendeckend. Habe bisher u.a. viele handelübliche Kalkentferner aus Bad und Küche (auch für Geschirrspüler) probiert - nix. Dann HCL konz. - nix und nun konz. Schwefelsäure (96%ig) - nix. Woraus besteht das Zeug ? - Kalk kann es ja nun nicht mehr sein. Ich wohne bei Berlin, also kein „exotisches“ Wassergebiet. Mechanisch (z.B. Rasierklinge) lässt es sich nur mindern, aber längst nicht entfernen.
du putzt mit konz. Schwefelsäure deine Fenster?! o.O
Und du bist „eigentlich Chemiker“?! Dann brauch ich ja nichts über die Risiken von konz. Schwefelsäure zu erzählen… *kopfschüttel*
Zu deinem Problem: vielleicht hat sich - was auch immer an deinem Fenster klebt - durch das UV-Licht der Sonne in die Scheibe eingebrannt?!
Probier es doch mal mit Königswasser, vielleicht hilft das ja -.-’
Ich tippe mal auf Silikate bzw. auf Kieselsäureablagerungen. Die bekommst du mit Säure nicht weg. Da hilft eher was alkalisches, vielleicht ne Sodalösung und etwas einwirken lassen. Von stärkeren Laugen würde ich abraten, weil sie erstens nicht ungefährlich sind und zweitens auch das Glas selbst angreifen können.
Frag doch Deinen Wasserversorger, welche Substanzen im Trinkwasser enthalten sind. Häufige Wasserhärte-Bestandteile sind CaCO3 und MgCO3 und deren primäre Geschwister; die Ablagerungen davon sind schon mit Haushaltessig entfernbar. Leider gibt es daneben auch Sulfathärte, CaSO4, die sich kaum mehr lösen läßt. Vielleicht ist also Dein Problem abgelagerter Gips, der sich nicht durch Lösen entfernen läßt, nur mechanische Verfahren bieten Aussicht. Allerdings ist da auch Vorsicht geboten die Scheuerschwämmchen mit einer gelben weichen und einer oft dunklen groben Seite können Glas zerkratzen.
Danke, genau das (Gips) ist auch meine letzte Vermutung. Erstaunlich nur, wie hartnäckig er dran „klebt“. Ich habe nun einen Glaskeramikputzstein erfolgreich eingesetzt - alles andere war wirkungslos. Zwar hinterläßt er (kaum sichbare) Mikrokratzer, die normalerweise auch ärgerlich wären, da wir aber im nächsten Jahr vom Flughafen Schönefeld neue Fenster spendiert bekommen, kann man damit gut leben. Die werden nicht mehr mit Wasser bespritzt… !
Habe es gestern ausprobiert - Soda und dann KOH. Beides wirkungslos.
Woher sollte auch das Silikat kommen ? Im Trinkasser ist keines und wie sollte es aus dem Glas „herausgelöst“ werden?
du putzt mit konz. Schwefelsäure deine Fenster?! o.O
Und du bist „eigentlich Chemiker“?! Dann brauch ich ja nichts
über die Risiken von konz. Schwefelsäure zu erzählen…
*kopfschüttel*
Von „Fensterputzen“ hatte ich nichts gesagt. Dir wird vielleicht Dein naseweiser Kopf vom Schütteln abfallen, wenn ich Dir mitteile, dass ich die Schwefelsäure sogar mit dem Handballen verrieben habe (mit HF oder HNO3 würde ich dies z.B. nicht tun). Ich hantierte schon mit konz. Säuren, als Deine Eltern wahrscheinlich noch die Grundschule besuchten…
Zu deinem Problem: vielleicht hat sich - was auch immer an
deinem Fenster klebt - durch das UV-Licht der Sonne in die
Scheibe eingebrannt?!
„Eingebrannt“- toll wissenschaftlich! Was soll sich wie „eingebrannt“ haben ?