Zusatz zum Hauptbeitrag
Hallo,
der zweite teil ist für mich unverständlich=) aber das kann
passieren wenn man beim schreiben zuviel überlegt. aber was
ist ein/e „blide“?
Eine Blide ist das, was viele für ein Katapulten halten. Ein Katapult beschleunigt das Geschoss allerdings durch Spannenergie, die Blide per Gegengewicht.
Ich frage mich, wie es möglich ist, die Geschwindigkeit zum
Zeitpunkt t
Wie würdet ihr dafür ansetzen?
da du den luftwiderstand ignorierst, kannst du die
geschwindigkeit in eine vertikale und eine horizontale
komponente aufteilen. die horizontale komponente bleibt dabei
immer gleich gross. die vertikale geschwindigkeit verhält sich
wie im senkrechten wurf, ist also eine bewegung die konstant
richtung erdboden beschleunigt wird. über diesen ansatz so
kannst du den winkel und die geschwindigkeit zu einem
bestimmten zeitpunkt berechnen. dazu benötigst du aber
kentnisse in der trigonometrie. wenn du dich sogar auch mit
vektorgeometrie auskennst sollte dies aber überhaupt kein
problem sein, da du die wurfbewegung auch vektoriell
beschreiben kannst.
Nun, der Wurf an sich, ohne Luftwiderstand ist ziemlich einfach, mir geht es eher um die Beschleunigung des Geschosses bevor es abgeworfen wird. Die Kraft, die senkrecht nach unten wirkt, ist m*g allerdings beschleunigt diese Kraft den Arm nur zu einem Teil. Sieht man sich das Kräfteparallelogramm an:
http://postimage.org/image/wbbke09qn/
\cos(90-\beta)=\frac{F_G}{F_a}
\beta=180-\alpha-90
\cos(90-(180-\alpha-90))=\frac{F_G}{F_a}=\cos(90-180+\alpha+90)=\cos(\alpha)
–>
F_a=\frac{F_G}{\cos(\alpha)}
–>
a=\frac{F_a}{m}=\frac{\frac{F_G}{\cos(\alpha)}}{m}=\frac{F_G}{\cos(\alpha\bullet{m})}
Die Kraft, die den Arm beschleunigt ist von Alpha abhängig. Alpha wiederum von t. (Umso länger bereits bescheunigt wurde, umso größer Alpha) Ich kann die beschleunigende Kraft zu jedem Winkel berechnen, aber irgendwie muss ich ja die Gesamtbeschleunigung/Endgeschwindigkeit berechnen können…
Vielleicht könnt ihr jetzt besser verstehen, wie mein Gedankengang war.
Gruß
Julian