Guten an alle:smile:
Also ich bedanke mich schonmal vorweg fürs lesen und eventuells beantworten aber ich komme da wirklich bei einer Sache nicht mehr weiter und zwei bei Ungleichungen wo es zwei Fälle gibt -.-. Ich habe schon in ein paar Büchern rein geschaut und auch im Internet gestömpert aber leider finde ich nichts richtiges dazu oder es ist so kompliziert das ich es nicht verstehe -.-
Hier das Beispiel:
1/x + 2 1
Jetzt mal x also habe ich am Ende
2/5 > x
Sei weit ganz einfach nun kommt das schweiriger daran wie ich finde die Lösung ist nämlich :
Lösungensmenge: [2/5;Unendlich) und (minus unendlich;0)
Wieso ist das so? Wieso noch 0 wo kommt die her -.-?
Ein anderes Beispiel mit den :
(2X)/(X+3) -3
und
2. x+3
moin;
bei Ungleichungen ist zu beachten: wenn du mit einem negativen Wert multiplizierst (oder dividierst), dreht sich das Ungleichheitszeichen um.
In deiner ersten Aufgabe:
\frac{2}{5x}\le 1\ \ \ |\cdot x
- Fall: x>0 (Im Gleichheitsfall kann keine Lösung existieren, da dann durch 0 geteilt werden würde)
=>\frac{2}{5}\le x
2. Fall: x=>\frac{2}{5}\ge x
Das heißt: Wenn x negativ ist, ist es eine Lösung genau dann, wenn x\frac{2x}{x+3}
- Fall: x+3>0, also x>-3:
2x\ x
Bekommen wir also für die Lösung: x ist eine Lösung, falls x>-3 und x2x>x+3\ \ x>3
Mit anderen Worten: x ist eine Lösung, wenn es 3 ist. Da dies für keine Zahl zutrifft, fällt diese Lösung weg.
Die letzte Aufgabe kriegst du nun aber alleine hin 
mfG
zuerst nehme ich minus 2
1/x 1
Und wieso machst Du bei diesem Schritt aus ?
Guten Tag,
Weil ich wenn ich mit dme kehrwert mulitpliziere dreht ssich das vorzeichen um , so aheb ich das jedenfalls gelernt -.-
Also kann ich generell sagen ich muss wenn ein x unterm bruchstrich steht ein zwei fall unterscheidung machen?
Ich bin ein bisschen verwirrt
Aber danke fürs erkären 
moin;
Weil ich wenn ich mit dme kehrwert mulitpliziere dreht ssich das vorzeichen um , so aheb ich das jedenfalls gelernt -.-
NEIN! Wenn du den Kehrwert der Gleichung nimmst, dreht sich das Vorzeichen um (also z.b. bei 1/x x>5/2). Bei einer Multiplikation oder Division dreht sich das Vorzeichen nur um, wenn du mit einem negativen Wert multipliziert hast, was bei deiner Aufgabe (in diesem Schritt) nicht der Fall ist.
Wenn ein x unter dem Bruchstrich steht, musst du eine Fallunterscheidung machen, da x logischerweise auch negativ werden kann und damit das Ungleichheitszeichen umgekehrt wird.
Bei z.B. 2/e^x
hallo!
natürlich meinte ich nicht Vorzeichen, sondern stattdessen Ungleichheitszeichen =)
mfG
Uii okay das habe ich soweit alles verstanden das ist schon mal gutiii.
Ich glaube ich habe verschaden warum meine eine zwei fallunterscheidung macht will aber nochmal sicher gehen 
Also ich habe unter dem Bruchstrich jetzt als Beispiel x+3 stehen. Jetzt weiß ich ja das wenn ich -3 einsetzte das es laut Definition nicht geht.
Also muss eine zwei Fall unterscheidung durch führen einmal für
x > -3 und x [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
moin;
ja, so kann man das sehen. Du musst halt nachsehen, wann du mit einem negativen Wert multiplizieren würdest, in deinem Fall bei x2, also für x2), wobei immer im negativen Fall das Ungleichheitszeichen umgedreht wird.
Dass die Ungleichung für die Stellen, wo die Nennerfunktion eine Nullstelle hat, nicht stimmen kann (dann steht ja auf einer Seite ein nicht definierter Wert), sollte klar sein.
mfG
Super jetzt habe ich das endlich verstanden ich bedanke mich recht herzlich bei dir und wünsche dir und den anderen einen schöne Weihnacht und einen guten Rutsch.
Mfg