Nicht alles, aber ein bisschen was…
…kann ich beantworten
Hallo!
Hi!
Ich bin zwar deutscher, studiere auch in Deutschland, aber ich
hab’ grad ein Formular vor mir bei dem ich bei einigen Dingen
nicht genau weiß, was das ist. Ich studiere nämlich „Business
Administration“ (ein englisch-sprachiger
Bachelor-Studiengang), und da ist leider nicht alles 1-zu-1
übertragbar.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir hierbei helfen
könntet!
Ich probiers mal, ich kenn das Problem naemlich nur zu gut…
„What means“ ;o) [es geht um ein Auslandstrimester]
wo denn?
- „Das Sprachzeugnis wird vom jeweiligen (ausländischen)
Lektor bzw. der Lektorin ausgestellt.“ [ist das jemand
bei mir an der Uni, d.h. irgendein Prof, oder ist das jemand
anders?]
Das ist im Regelfall jemand bei Dir an der Uni und zwar ein Lektor fuer die Landessprache des Landes in dem Du studieren willst. (Ein Lektor ist jemand, der „Sprachgrundlagen“ lehrt, also Grammatik, Phonetik, Uebersetzung, Landeskunde, alles was mit „Sprache lernen“ zu tun hat; das sind normalerweise Muttersprachler, daher „auslaendisch“)
Diese Regelung ist etwas seltsam, hier mal mein Beispiel: Ich brauchte fuer Canada den TOEFL. Den musste ich nachreichen, weil ich vor Bewerbungsschluss keinen Termin mehr in Frankfurt zum Test gekriegt hatte. In die Bewerbung musste aber auf jeden Fall fristgerecht ein Sprachzeugnis (obwohl ich damals im 7. Semester Anglistik studierte…) Nun gibt es an (wahrscheinlich allen) Unis eine(n) vom Auslandsamt oder DAAD beauftragten Lektor(in), der/die Dir nach einem Test (Termin abmachen!) ein Zeugnis ausstellt. In meinem Fall hat mir das Zeugnis allerdings wegen Terminschwierigkeiten ein amerikanischer Anglistik-Lektor ausgestellt, der mich aus mehreren Kursen kannte und deshalb mein Englsich relativ schnell beurteilen konnte.
- Unterschied Fachsemester - Hochschulsemester
Hochschulsemester: Semesterzahl, seit Du angefangen hast zu studieren.
Fachsemester: Semesterzahl in deinem aktuellen Studiengang. Wenn Du nicht irgendwann mal das Fach gewechselt hast, ist HS-Semesterzahl gleich F-Semesterzahl.
- „Abgelegte Prüfungen (Zwischenexamina, Abschlußexamina,
Promotion)“ – wir schreiben hier nach JEDEM Trimester
Abschlußprüfungen für jedes Fach, benotet natürlich, wie
formulier ich denn das so dass die das verstehen?
Die Pruefungen um die es hier geht, sind wahrscheinlich nicht die Semesterklausuren, sondern die, naja, eben Zwischenexamina, also Vordiplom, Zwischenpruefung, wie auch immer das bei Dir heisst.
Kann aber auch sein, dass sie wirklich alles sehen wollen, ich musste dem Auslandsamt ALLE meine bisher gemachten Scheine (und da waren ja die Zwischenpruefungszeugnisse inbegriffen) nach Semestern geordnet auflisten und zur Beglaubigung vorlegen. Da weiss man wenigstens, was man die letzten 4 Jahre so alles gemacht hat…
- „Bei welchen Hochschullehrerinnen/-lehrern haben Sie
hauptsächlich studiert?“ super… wir haben in jedem Fach
natürlich einen Prof der sich damit auskennt ;o), manche haben
wir auch 2 mal aber dann habe ich ihn ja nicht gleich
„hauptsächlich“…
Es geht wahrscheinlich um Deinen Studien-Schwerpunkt, wenn Du einen hast
. Und vielleicht darum, dass dir der entsprechnede Prof ein Gutachten schreiben kann.
- Bei einem Auslandstrimester, wo ich einfach nur
„irgendwelche“ Kurse nehme die natürlich in meinen Studienplan
passen und mich interessieren, was schreibe ich dann bei
„Angestrebtes Studienfach/Forschungsgebiet im Ausland“ hin?
Denk Dir was aus, das so gut klingt, dass sowohl Deine Uni Interesse hat, dich da hin zu schicken, als auch die Gastuni ein Interesse, Dich da aufzunehmen. Kuck Dir das Kursangebot der Gastuni an und schreib, WARUM die Kurse dich interessieren, und WIE sie in Deinen Stundenplan passen. Ob da spaeter was draus wird (z.B. ob Du in die Kurse auch reinkommst etc.) ist ne andere Sache. Wichtig ist, dass du begruenden kannst, dass du im Ausland auch was auf die Reihe kriegst und nicht einfach nur „hinfaehrst um wieder zurueckzukommen“.
- „Immatrikulation vorgesehen“ ??? Was Immatrikulation ist
weiß ich ja ungefähr, aber was hat das mit meinem
Auslandstrimester zu tun?
Da hab ich nun auch keine Ahnung. Was Du wahrscheinlich noch regeln musst, istein urlaubssemester an Deiner Heimatuni, damit die „Semesteruhr“ nicht weitertickt, waehrend Du im Ausland bist.
Danke schön!!
Bitte. Meine Empfehlung: Setz dich so schnell wie moeglich entweder mit dem Studienberater Deines Faches in Verbindung, oder vielleuicht besser noch mit dem akademischen Auslandsamt, also den Leuten auf der Uni, die fuer dieses Austauschprogramm zustaendig sind. Die sollten das alles eignetlich wissen. Und denk frueh genug dran, vielleicht noch irgendwo Kohle fuer den Aufenthalt herzukriegen, das ist naemlich ungefaehr nochmal so viel Papierkram.
Liebe Grüße,
Dennis =o)
Viel Erfolg, hoffentlich klappt’s, ich kann nur sagen: Der Aufwand lohnt sich (auch wenn einen die Buerokratie fast verzweifeln laesst…)!!!
Gruesse aus der Praerie
Tom