Universal Netzteil: Was ist zu beachten?

Hallo

ich bin auf der Suche nach ein „paar“ Universalnetzteilen.
Zum einen für mein neues Smartphone, dass kein Ladegerät hat, sondern nur ein USB-Kabel. Ein Tablet, das zwar ein USB-Netzteil hat, aber nur ein kurzes starres Kabel mitliefert.
Und zu guter Letzt noch ein Netzteil für verschiedene Elektronische Musikinstrumente hier (Midi-Keyboards, Drumpads usw).

Die Anschlüsse sind natürlich klar. Also was ich da brauche weiß ich wohl. Auch wieviel Volt es haben muß.
Doch wie verhält es sich mit der Amperezahl? Muß diese ebenfalls einen bestimmten Wert haben?
Ich habe hier z.B. Universalnetzteile, die gehen bei 600mA los (z.B.) und enden z.B. bei 2250mA.

Ist es dann z.B. bei den Smartphones so, das die Geräte bei 2250mA schneller aufgeladen werden?
Bei meinem alten Handy war z.B. ein Netzteil dabei und dieses lud das Handy in wenigen Minuten wieder auf, während es am USB-Kabel am Rechner durchaus mal ein paar Stunden braucht. Wenn ich hingegen ein Tablet anschließe, dauert es hier einige Stunden, wogegen das mitgelieferte USB-Netzteil das Gerät in einer Stunde komplett auflädt.
Das besagte Handy-Netzteil hat laut Aufdruck ca. 700mA
Das USB-Netzteil fürs Tablet aber nur 300mA (wenn ich das richtig lese, ist Superklein draufgedruckt).

Das sind jetzt allerdings nicht die Geräte um die es geht. Bei dem neuen Smartphone ist wie gesagt keines dabei, so dass ich gucken könnte, was dort hinein gehört.

Deswegen halt die Frage, ob man einfach einen „Mittelwert“ nehmen soll (also z.B. ein Netzteil mit 700 oder 1000mA), oder ob dann die Geräte gegrillt werden, wenn der Wert zu hoch/falsch ist. 

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Taki

Zu den Ladeströmen:
Tablets vertragen einen höheren Ladestrom.
Geht aber auch mit ganz wenig. Dann dauert es gaannz lange.
Es wird bald ein neuer USB-Standart kommen, der einen größeren Strom treiben kann.

Zu den Stromwerten am Samsung Note 3:
Wenn ich es an meinem Prozessorgesteuertem 12 Ah Akku hänge, sehe ich folgende Werte im Display:
Zuerst nur die Ladespannung, dann 1, 3 A, relativ kurz.
Danach über einem sehr langen Zeitraum: 0;7 A
Wenn fast voll: schaltet es wieder um.
Also:
0,7 A
0,6 A
0,5 A
usw bis 0,1 A.
Dann irgendwann ab.
Wenn ich es aber am Rad habe, Navigationssoftware läuft bei vollem Display, dann verbracht es so 0,4 / 0,5 A.
Dann dauert also die Ladung.

OK!!???
Andere werden auch noch gute Hinweise geben können.
Hinweis:
Der 2. USB Ausgang des Accus ist für Tabl. vorgesehen. Der kann einen höheren Strom treiben.

Viel Erfolg,
Werner

Hallo Taki,

Ist es dann z.B. bei den Smartphones so, das die Geräte bei
2250mA schneller aufgeladen werden?
Bei meinem alten Handy war z.B. ein Netzteil dabei und dieses
lud das Handy in wenigen Minuten wieder auf, während es am
USB-Kabel am Rechner durchaus mal ein paar Stunden braucht.
Wenn ich hingegen ein Tablet anschließe, dauert es hier einige
Stunden, wogegen das mitgelieferte USB-Netzteil das Gerät in
einer Stunde komplett auflädt.

Mit USB ist es etwas vertrackt:

  1. Jedem USB-Gerät werden 100mA garantiert.

  2. Nach Absprache mit dem USB-Host kann ein Gerät maximal 500mA beziehen (ab USB 3 bis 900mA).

  3. Bei den hauseigenen USB-Ladegeräten haben viele Hersteller Schaltungstricks eingebaut und können dann mit dem maximalen Strom des Ladegeräts laden.
    Allerdings gibt es keine Norm, wie das Ladegerät erkannt werden kann und deshalb funktioniert dies meistens nur mit den hauseigenen Ladegeräten. In allen anderen Fällen wird dann mit 100mA oder 500mA geladen, auch wenn das universelle Ladegerät z.B. 2’000mA liefern könnte. :frowning:

Mit 2’000mA geht das Laden natürlich fast 20 mal schneller als mit nur 100mA.

Aber man muss das Gerät erst einmal davon überzeugen, dass es mit dem vollen Strom laden darf!

MfG Peter(TOO)

Hallo,
was mich etwas verwirrt…
Du schreibst von Universal-Netzteilen und hast dann nur USB-Geräte ?

Ein Universalnetzteil ist ein Netzteil, das sich mehrere Spannungen einstellen läßt.
(universell halt : meistens stufig von 3 - 12 Volt).
Hier gibt es immer noch die günstigen Netzteil, die leider i. d. R. ein zu hohe Ausgangspannung haben, wenn sie nicht mit Nennlast belastet werden.
Also 6 Volt eingestellt , aber 8,5 Volt am Ausgang gemesen.
DAS kann bei empfindlichen Geräten schon zuviel sein.
DAher messen oder halt Finger weg von solchen ungeregelten Netzteilen.

Du scheinst jedoch USB-Netzteile zubenötigen.

Gruß von Jörg

Nein, nein… Es sind zwei Arten von Geräten, aber die Frage bezieht sich auf beide, weil ich denke, das es vom Prinzip das selbe sein wird.

Auf der einen Seite sind das Smartphone und der Tablet-PC. Diese brauchen ein USB-Netzteil, oder ein Netzteil, das entsprechende Voraussetzungen erfüllt. Wie gesagt; Es sind neue Geräte. Zwei sind vorhanden und zwei sind hinzugekommen, ohne Netzteil. Mein vorhandenes Smartphone hat ein sehr schönes Netzteil mit einem langen und dünnen Kabel. Ich weiß aber eben nicht, ob solche Netzteile (die man natürlich auch nachkaufen kann) für alle Smartphones geeignet sind. Diese Netzteile haben dann die 5Volt und einen Micro-USB-Anschluss.

Auf der anderen Seite habe ich aber noch ein paar Andere Geräte. Da ist z.B. ein alter Drumcomputer oder ein paar Keyboards. Und sicher noch ein paar andere Geräte.
Dafür gibt es dann ja „Universal-Netzteile“. In der Regel mit verschiedenen Aufsteckern.
Aber hier gibt es eben auch unterschiedliche Leistungsmerkmale. Eben von 300mA bis 2250mA (was ich jetzt so gesehen habe).
Aus besagten Gründen habe ich dort auch nur stabilisierte Netzteile gekauft. Da ich sie lange nicht gebraucht habe, finde ich sie aber nicht wieder… Deswegen wollte ich mir da ein neues bestellen, damit sich die anderen wieder anfinden (weil das ja bekanntlich immer so ist :wink: )

Nun kennst du meine ganze Lebensgeschichte…

Gruß
Taki

Ach, so funktioniert das also. Klingt verständlich… Das erklärt die Sache natürlich…

Gut, bei dem neuen Smartphone liegt gar kein Netzteil bei. Ich werde mich auch nebenher noch erkundigen, ob man da was nachkaufen kann.

Aber grundsätzlich die Frage, ob größere Leistung irgendeinen Schaden verursacht?
Oder haben elektronische Geräte grundsätzlich eine „Sperre“ drin, die bei zu viel Leistung nur soviel durchlassen, wie sie wirklich brauchen?

Ich weiß zumindestens, das ich mal eines mit zu wenig Leistung hatte und da gab es dann ziemlich „lustige“ Verhaltensweisen des Gerätes… (War ein Keyboard und das spuckte dann plötzlich ganz andere Töne raus, als es eigentlich sollte… Jahrzehnte her…)

Gruß
Taki

Ja DAS ist so …lange verschwundene Dinge tauchen auf wenn Ersatz beschafft wurde…

Und zuviel Leistung am Netzteil schadet nicht, wenn die Spannung die das angeschossene Gerät benötigt eingehalten wird.

Ein 12 Volt Gleichstromgerät kann z.B an einer Autobatterie betrieben werden, und diese kann bis zu 500 / 600 Ampere an Strom abgeben (beim Starten eines Dieselmotor z.B.).
An dem angeschlossenen Gerät fliesst nur der Strom der benötigt wird.
So wie im Auto… läuft im Auto nur das Radio (und die vielen kleinen Verbrauch er wie Uhr …etc.) so fliessen natürlich KEINE 500 Ampere …
Ich hoffe soweit alles klar…
Kann die Stromquelle den nötigen Stron NICHT liefern, das funktioniert das angeschlossene Gerät nicht oder so wie das Keyboard nicht so wie gewünscht…:smile:

Gruß Jörg

Aber man muss das Gerät erst einmal davon überzeugen, dass es
mit dem vollen Strom laden darf!

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
da gebe ich dir Recht. Mein externer Accu (glaube aus deinem Heimatland)
ladet mit dem normalen USB Mico-Stecker mit 700 mA abwärts.
Wenn ich das Original-Samsung-Kabel (Doppelende) nehme, dann erkennt die Ladeschaltung die Steuerbefehle vom SmartPhone und beginnt mit 1,3 A
Da der Accu ein Display hat…

Nur zur Info,
und viele Grüße,
Werner

Hallo Taki,

Aber grundsätzlich die Frage, ob größere Leistung irgendeinen
Schaden verursacht?

Das funktioniert wie bei einem Stuhl, maximale Belastung 130kg.

Da kann man problemlos auch eine Briefmarke drauflegen.
Aber wenn sich ein Elefant drauf setzt …

Oder haben elektronische Geräte grundsätzlich eine „Sperre“
drin, die bei zu viel Leistung nur soviel durchlassen, wie sie
wirklich brauchen?

So in der Art.
Die Elektronik benötigt nun mal nur einen bestimmten Strom.

Diesen muss das Netzteil aber liefern können, andernfalls ist das Netzteil überlastet.
Bei einem überlasteten Netzteil bricht dann zuerst die Spannung zusammen. Der Rest ist eine Frage der Konstruktion des Netzteils, im schlimmsten Fall kann es anfangen abzurauchen. Andere haben ein Sicherung eingebaut, welche durchschmilzt und in manchen Fällen ersetzt werden kann. Ganz komfortabel wird es mit einer Elektronischen Sicherung, die schaltet dann die Ausgangsspannung ab, um das Netzteil zu Schützen, und wenn die Überlastung beseitigt ist, funktioniert es wie vorher.

MfG Peter(TOO)