Universum

Hallo,

bei Quelle werden die meisten TV-Geräte unter der Marke „Universum“ angeboten. Ich hab noch nie bei Quelle eingekauft und kenne auch so die Marke nicht. Was verbirgt sich unter der „Marke“ Universum?

Aldi-Schund ala Medion?

viele grüße

rasta

Aldi-Schund ala Medion?

Nur zum Verständnis: Was ist an Produkten von Medion Schund?

Ansonsten: Universum ist eine Eigenmarke von Quelle, während Medion seine Produkte auch über andere Kanäle vertreibt.

Gruß,
Christian

hi christian,

Aldi-Schund ala Medion?

Nur zum Verständnis: Was ist an Produkten von Medion Schund?

gut - du alter erbsenzähler! DIE marke, z.b. vergleichbar mit sony, dell ist medion sicher nicht.

ich möchte eigentlich nur wissen, welcher hersteller sich hinter „universum“ verbirgt, oder ist das nicht pauschal zu sagen?

grüße

rasta

Hallöchen,

Aldi-Schund ala Medion?

Nur zum Verständnis: Was ist an Produkten von Medion Schund?

gut - du alter erbsenzähler! DIE marke, z.b. vergleichbar mit
sony, dell ist medion sicher nicht.

stimmt, weil in den Medion PCs gerne mal (natürlich nicht immer) hochwertigere Bauteile drin sind als bei der ach so tollen Markenkonkurrenz.

ich möchte eigentlich nur wissen, welcher hersteller sich
hinter „universum“ verbirgt, oder ist das nicht pauschal zu
sagen?

http://www.quelle.com/de/unternehmen/1050_eigenmarke…

Gruß,
Christian

hi christian,

danke für den link und deine antwort.

schade, das auf dieser seite nicht herauskommt, mit welchem markenanbieter sie zusammen arbeiten. aber angeblich ist es sehr gute qualität.

aber mittlerweile ist es schon passiert – mein tv wird entweder ein philips oder sony sein.

gut - du alter erbsenzähler! DIE marke, z.b. vergleichbar mit
sony, dell ist medion sicher nicht.

stimmt, weil in den Medion PCs gerne mal (natürlich nicht
immer) hochwertigere Bauteile drin sind als bei der ach so
tollen Markenkonkurrenz.

kann ich nicht sagen, woher weisst du das?
sicher ist der medion-aldi-pc von preis-leistung schwer zu schlagen

aber bei medion und dem stichwort qualität klingelt nichts bei mir, oder sollte es etwa??(höchtens die alarmglocken)

viele grüße

rasta

hi,

aber mittlerweile ist es schon passiert – mein tv wird
entweder ein philips oder sony sein.
aber bei medion und dem stichwort qualität klingelt nichts bei
mir, oder sollte es etwa??(höchtens die alarmglocken)

aber wenns bei dir bei deinen marken und
qualität klingelt, da bist du erstens eh
falsch gewickelt und die werbung hat er-
folg gehabt dich zu manipulieren.

ob nun sony, panasonic (grad bei tv das aller-
letzte) oder sonstiger noname anbieter. die
teile stammen alle aus der gleichen chinesichen
produktionslinie.

du zahlst keine qualität sondern einfach die
sponsoringaktivitäten und die reklame.

cu
alex

1 Like

HI,
ich hatte mal einen Fernseher von Universum, das war eindeutig ein Grundig-Gerät. Von Grundig gab es nämlich den absolut gleichen, mit gleicher Fernbedienung usw.
Ob allerdings immer Grundig dahinter steckt, weiß ich nicht.

Gruß
Nelly

Hi, sowohl bei den Katalogversendern als auch bei den Discountern und Supermarkt-„marken“ sind in letzter Zeit Zulieferhersteller aus der Türkei „in“ ( Vestel, Beko, Telra ).

Universumgeräte made by Grundig hat es tatsächlich gegeben, oder paar Serien Videorecorder sind bei Philips in Wien vom Band gelaufen, das ist/war aber eher die Ausnahme.

Grüßle
HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kleine Zusatzfrage
Hallo alex,

ob nun sony, panasonic (grad bei tv das aller-
letzte) oder sonstiger noname anbieter. die
teile stammen alle aus der gleichen chinesichen
produktionslinie.

Kannst Du da mal näheres drüber sagen? Insbesondere woher Deine Weisheit diesbezüglich kommt?

du zahlst keine qualität sondern einfach die
sponsoringaktivitäten und die reklame.

Du meinst also: egal, was man wo kauft, Qualität gibt es sowieso keine?

Gruß
Axel

Hallo,

du zahlst keine qualität sondern einfach die
sponsoringaktivitäten und die reklame.

Du meinst also: egal, was man wo kauft, Qualität gibt es
sowieso keine?

stimmt so auch nicht. Auch wenn die Anzahl der Hersteller für die einzelnen Elektronikkomponenten begrenzt ist, gibt es durchaus Unterschiede. Einerseits produziert ja praktisch jeder Hersteller - egal welcher Branche - verschiedene Produktlinien für verschiedene Anforderungen. Andererseits gibt es auch innerhalb eines Produktes produktionsbedingt verschiedenen Qualitätsstufen, die verschiedene Abnehmer finden. Auch das nichts besonderes, wenn man bspw. an Porzellan 2. Wahl denkt, das für den Hausgebrauch absolut in Ordnung ist, aber billiger zu bekommen ist, weil irgendwo am Muster dem Kollegen der Pinsel verrutscht ist.

Dennoch ist die Schlußfolgerung Eigenmarke=Schund schlicht falsch. Mal abgesehen davon, daß Medion keine Eigenmarke von Aldi ist. Wenn man sich die jeweiligen Anzeigen anschaut, kann man sich ein Bild davon machen, was für Komponenten drin sind und ich kann mir darüber hinaus nicht vorstellen, daß Aldi es akzeptieren würde, wenn Medeion Festplatten aus der B-Serie einbauen würde.

Gruß,
Christian

also um das thema salomonisch zu beenden schreibe ich mal einen etwas längeren artikel (womit dann vieleicht ALLE leben können):

  1. zu aldi pc’s (medion): die sind so konfiguriert und ausgestattet das (fast) kein markenhersteller zum gleichen zeitpunkt leistungs und ausstattungstechnisch mithalten kann (preisklassenbezogen). aber die probleme treten auf wenn nachrüstungen anstehen (steht so oder ähnlich auch in der fachpresse zb ct, chip usw.). hab auch selbst erfahrungen mit machen müssen (Firewire karte nachrüsten ging nicht wg. irq problemen, und kein support konnte helfen. dvd rom gegen ein doublelayer brenner funktionierte auch nicht, xp-home hat die treiber nicht korrekt angenommen (obwohl installiert), bei jedem hochfahren - fehlermeldung : unbekanntes gerät. support : keiner - dankeschön.
  2. zu den tv geräten: bis vor ca 10 jahren war die welt noch io. da hat ein fernseher mehr als 1500 dm (ca 70 cm) gekostet und ne gurke weniger als 1000 dm. erstere kamen von (namhaften) markenherstellern (zb. grundig (war auch in universum verbaut), telefunken, sony, philips usw. und wenn diese geräte dann mal nen defekt hatten, wurden sie halt repariert - die gurken nicht (oder nur selten). aber selbst da gab es schon unterschiede innerhalb der herstellerproduktionslinien: geräte die die endkontrolle sehr gut bestanden hatten kamen in den einzelfachhandel, die schlechteren (toleranzen im netzteil, bildgeometrie, signalverschliff usw) gingen an die grossmärkte und wurden billiger als das baugleiche fachhandelsmodell verkauft (vor 25 jahren wären die geräte gleich wieder eingestampft worden). diese geräte (grossmarkt) sind erwiesenermassen reparaturanfälliger gewesen als das einzelfachhandelsmodell). aber da geiz ja geil ist haben wir nun das problem das sich kein hersteller mehr gedanken machen kann ein gerät zu fertigen welches 15-20 jahre hält. es wäre einfach zu teuer. die kaufentscheidung liegt heute eher bei design, ausstattung und preis und nicht wie zuverlässig ist das gerät. somit haben sich fast alle hersteller auf ein ähnlich niedriges qualitätsniveau begeben wie die damaligen billighersteller. und da die gewinnspanne an diesen geräten sehr gering ist, soll das gerät auch nicht alt werden. und wenn es doch länger hält als „erhofft“ dann muss mit anpreisung modernerer technik ein neues verkauft werden. stichwort 100hz oder digital. als ich letztens durch die märkte und fachhändlergeschäfte mal gucken wollte was geht, fiel mir nix mehr ein: ALLE flachbildschirme machten ein mit abstand schlechteres bild als die guten billiggeräte mit normaler bildröhre (unabhängig vom hersteller) und das beste bild machte ein panasonic ohne schnikschnak (kein 100hz, keine digitale signalverarbeitung). sogar ein loewe tv musste sich geschlagen geben (aber nur ganz knapp, ansonsten der EINZIGE hersteller der es geschafft hat ein digitalgerät mit der qualität eines sehr guten analogen zu fertigen). fachintern muss man vieleicht wissen weshalb die industrie auf die digitaltechnik setzt: kostenersparnis bei abgleicharbeiten (wo früher 10 trimmer und 20 frauen für zb spannungsversorgugsabgleich bzw. bildgeometie saßen, braucht es nur noch einen chip und einen computer) so jetzt dürfte (hoffendlich) etwa klar sein weshalb die grenzen zwischen marken und billig hersteller immer mehr verwischen wo früher gut abgegrenzt werden konnte. es lebe die konsumgesellschaft, und fresst scheiße, millionen fliegen können nicht irren!!! ich bitte meine schreibfehler zu entschuldigen und denkt mal drüber nach (inhaltlich), anstatt hier eine sinnlose verbalschlacht abzuliefern

Du sprichst mir aus der Seele.

Wobei es auch wirklich gute Bilder mit Real Flat Röhren gibt ( Philips Pixel Plus z.B. )

Grüßle

HM

Volle Zustimmung!
Hallo,
Dein Artikel spricht mir ebenfalls aus der Seele. Und leider gilt er natürlich nicht nur für TV-Geräte oder Computer, auch nicht nur für Elektronik, sondern ganz allgemein.
Genau darauf wollte ich übrigens mit meiner zugegeben provokanten ‚kleinen Zusatzfrage‘ hinaus.

Gruß
Axel (ex. Schneider TV-Entwicklung und Qualitätsfan)

denkt mal
drüber nach (inhaltlich), anstatt hier eine sinnlose
verbalschlacht abzuliefern

Sinnlose Verbalschlacht? Ich hatte das Gefühl, einfach nur dargelegt zu haben, daß die Gleichungen Marke=Super und Medion=Schrott nicht stimmen. Mal ganz abgesehen davon, daß - wie ich auch geschrieben habe - Medion mitnichten nur für Aldi produziert.

  1. zu aldi pc’s (medion): die sind so konfiguriert und
    ausgestattet das (fast) kein markenhersteller zum gleichen
    zeitpunkt leistungs und ausstattungstechnisch mithalten kann
    (preisklassenbezogen). aber die probleme treten auf wenn
    nachrüstungen anstehen (steht so oder ähnlich auch in der
    fachpresse zb ct, chip usw.). hab auch selbst erfahrungen mit
    machen müssen (Firewire karte nachrüsten ging nicht wg. irq
    problemen, und kein support konnte helfen. dvd rom gegen ein
    doublelayer brenner funktionierte auch nicht, xp-home hat die
    treiber nicht korrekt angenommen (obwohl installiert), bei
    jedem hochfahren - fehlermeldung : unbekanntes gerät. support

keiner - dankeschön.

Und Du meinst, daß das bei anderen Herstellern anders ist? Manche Geräte von Markenherstellern sind so vollgestopft, daß Du sie überhaupt gar nicht erst aufrüsten kannst. Daß Win XP irgendwelche Treiber nicht annimt, kann auch nicht das Problem eines Hardwareherstellers sein. Daß die Leute an der Hotline nicht für jede der 10^15 denkbaren Gerätekombinationen und damit mögliche Probleme eine Antwort, haben ist auch klar. IRQ-Probleme sind idR auch keine Hardware sondern Windows-Probleme.

Ansonsten ruf mal bei BMW an und erkläre denen, daß Du in Deinen neuen BMW neulich eine Mercedes-Kurbelwelle eingebaut hast und der Wagen seitdem irgendwie komische Geräusche macht. Außer höhnischem Geächter oder verbalem Schulterzucken wirst Du auch nicht viel hören.

Das ganze ist ein grundsätzliches Problem, und das schon seit den ganz frühen 90ern. Es ist nun mal so, daß die Zahl der Gerätekombinationen praktisch unbegrenzt ist und da weder das Betriebssystem Windows - gleich welcher Generation - noch die Treiber noch die jeweiligen Geräte-ROMs (so vorhanden) fehlerlos sind, kommt es dabei zwangsläufig zu Fehlern und Konflikten. Entscheidend ist - und viel mehr kann der PC-Hersteller nicht garantieren - daß die Kiste bei Auslieferung einwandfrei funktioniert.

Gruß,
Christian

hi
und wann klingelt bei dir der wecker?

vergleichen wir doch mal ein gerät von sony mit einem von seg.

genau, überhaupt keine quali-unterschiede, keine unterschiede in der ausstattung. bei sony zahlst du beim tv eh nur mehr weil er 2farbig ist(also sicher zahlt man bei sony auch für den namen)

und wann klingelts?

gruss

rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallöchen, nur ne kleine anmerkung: falls du meinen endlostext kpl. duchgelesen hast (und verstanden, hehe), dürfte klar sein das ich nichts gegen medion im speziellen habe (ausser der service support, die anderen pc probleme, die ich hatte wurden IMMER gelöst - und wer nen pc hat, und auch mal dran rumschraubt, weis wie häufig das sein kann)
weil mittlerweile (fast) alle qualitativ an der „kotzgrenze“ arbeiten. und genau das stört mich. nichts für ungut, dies ist mein letztes statement zu diesem thema. und immer munter bleiben!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]